BDF / Streif: Ehrung für 60 Jahre

Das Unternehmen Streif war von Anfang an mit dabei, als vor 60 Jahren der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) beziehungsweise dessen Vorgänger mit Namen Bundesverband Montagebau und Fertighäuser gegründet wurde. Jetzt überreichte BDF-Präsident Hans Volker Noller dem langjährigen Inhaber Jörg-Achim Vette während einer Feierstunde im Rahmen der Jahrestagung des Verbandes eine Jubiläumsurkunde für die 60-jährige Verbandsmitgliedschaft und lobte das Unternehmen aus Weinsheim in der Eifel: „Der Name Streif ist seit sechs Jahrzehnten eng mit dem Fertighausbau in Deutschland verbunden. Dank Jörg-Achim Vette ist das Traditionsunternehmen heute so gut aufgestellt, dass es den stetig wachsenden Marktanteil unserer Branche auch in den nächsten Jahren entscheidend mitbeeinflussen wird“, so Noller. 
BDF-Präsident Hans Volker Noller (l.) überreichte Jörg-Achim Vette (r.) eine Jubiläumsurkunde. Foto: BDF
BDF-Präsident Hans Volker Noller (l.) überreichte Jörg-Achim Vette (r.) eine Jubiläumsurkunde. Foto: BDF
Mehr als 22 Prozent der bundesweit neu genehmigten Ein- und Zweifamilienhäuser sind Fertighäuser. Als Jörg-Achim Vette Ende der 1990er Jahren als Sanierer beim damals in einer Krise steckenden Haushersteller Streif anheuerte, waren es unter 15 Prozent. Heute boomt der Fertighausbau und auch das Unternehmen aus Weinsheim vermeldet sehr gute Zahlen. Insgesamt schloss die Streif-Unternehmensgruppe, zu der seit 2005 der Hersteller Schwabenhaus und seit diesem Jahr auch Danhaus zählen, im Jahr 2020 rund 1.400 Neuverträge mit Bauherren und erzielte rund 200 Millionen Euro Umsatz. 
  
Josef Streif gründete 1929 in Frankfurt ein Unternehmen für Schalungsbau, das sich in den Nachkriegsjahren verstärkt dem Wiederaufbau und der Entwicklung schnell zu errichtender Einfamilienhäuser annahm. 1964 stellte Streif sein erstes Fertighaus selbst her, 1970 zog die Produktion nach Weinsheim um. Mit dem Vertriebspartner Neckermann wuchs der Haushersteller zum führenden Fertighausbauer heran. 1981 übernahm einer von Deutschlands größten Baukonzernen, die Hochtief AG, das Unternehmen, konnte aber nicht verhindern, dass es Ende der 1990er Jahre in eine Krise rutschte. Der Westfale Jörg-Achim Vette wurde als Sanierer geholt und er blieb. 2003 übernahm er die Mehrheitsanteile und stellte bis zuletzt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Anfang 2021 zog er sich aus der operativen Geschäftsführung zurück und vor wenigen Wochen hat er die Streif-Unternehmensgruppe an die Münchener Industrieholding ADCURAM verkauft. Ende Oktober 2021 endet seine erfolgreiche Ära bei Streif.
  
Ein wichtiger Faktor des Unternehmenserfolgs ist die hohe Qualität der Streif-Häuser. Als Mitglied im BDF verpflichtet sich der Hersteller zur Einhaltung der umfassendsten Qualitätsanforderungen für den Hausbau. Bauherren erkennen dies am QDF-Siegel der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau. Darüber hinaus sind moderne Holz-Fertighäuser heute so vielfältig wie nie zuvor. Denn sie werden individuell auf die Wünsche der Kunden hin zugeschnitten. Hinzu kommen weitere Vorzüge, wie eine überdurchschnittliche Energieeffizienz, das natürliche und nachhaltige Baumaterial Holz und ein umfassendes Serviceangebot der Hersteller bis hin zum schlüsselfertigen Haus aus einer Hand. „Wer heute ein Haus bauen möchte, wird sich immer auch mit einem Holz-Fertighaus auseinandersetzen“, sagt BDF-Präsident Noller. Das sei in den Anfangsjahren des Fertighauses noch anders gewesen. Aber gerade der Einsatz des BDF, seiner Mitgliedsunternehmen und seiner hohen Qualitätsstandards habe dazu beigetragen, die Bedeutung des Holz-Fertigbaus stetig zu steigern. „Das Unternehmen Streif ist dabei ein seit vielen Jahren geschätzter Partner und Unterstützer der Branche“, so Noller.  
  
Der Sitz des Bundesverbandes befindet sich in Bad Honnef bei Bonn. Neben 49 führenden industriellen Herstellern von Häusern in Holz-Fertigbauweise sind dem BDF rund 100 Zulieferer und Partner des Industriezweigs als fördernde Mitglieder angeschlossen. Der Verband ist Bindeglied zwischen Unternehmen, Kunden, Bauinteressierten und öffentlichen Institutionen. Zudem betreibt er fünf eigene Musterhausparks, die FertighausWelten. In den Parks in Hannover, Nürnberg, Köln und Günzburg sind auch Musterhäuser von Streif zu besichtigen. 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

19.10.2021

Hausbaunews

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...

Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...

Innovativ und leistungsstark

Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...

Der perfekte Familiengarten 2025

Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...

Gaube oder Dachfenster?

Wer sich mit der Fensterplanung in Räumen mit Dachschrägen beschäftigt, hat neben den Fenstern im Giebel im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Wo liegen die Vor- und Nachteile der ...

Musterhäuser

LifeStyle 16.02 S

Preis ab
135.999 €
Fläche
141,00 m²
Haas S 122 A

Preis ab
188.000 €
Fläche
133,95 m²
SmartSpace-E-140 E1

Preis ab
169.820 €
Fläche
140,29 m²
Zorneding

Preis ab
563.850 €
Fläche
164,00 m²
Ulm

Preis ab
434.000 €
Fläche
174,00 m²
Classic 266

Preis ab
469.700 €
Fläche
265,16 m²

0