Umfrage: 50% planen Sommerferien in Deutschland

In den ersten Bundesländern fiel in den vergangenen Wochen der Startschuss für die Sommerferien. Eine repräsentative LichtBlick Umfrage zeigt: Jede*r zweite Deutsche macht in diesem Jahr Urlaub im eigenen Land – ob Zuhause (25%) oder in einem anderen deutschen Feriengebiet (30%).
Auslandsreisen sind weiterhin die Ausnahme
Nur knapp 24% zieht es ins europäische Ausland. Vor Corona im Jahr 2019 hatte sich noch jede*r Dritte dafür entschieden (32%). “Die Reisegewohnheiten der Menschen haben sich durch die Corona-Pandemie zumindest kurzfristig verändert. Ob innereuropäisch oder Fernreisen – das war in den letzten Monaten schwierig bis unmöglich. Erst 2022 dürfte wieder so etwas wie Normalität beim Reiseverhalten eintreten”, sagt Anja Fricke, Communication Managerin bei LichtBlick. Die große Auslandsreise findet daher eher wenig Zuspruch: Eine Fernreiseise planen in diesem Jahr lediglich 4% - halb so viele wie noch 2019 (9%).
 Umfrage: Jede*r Zweite plant Sommerferien in Deutschland.

Eigenes Auto beliebtestes Verkehrsmittel

Diejenigen, die in diesem Jahr einen Urlaub planen, sind dafür vor allem mit dem eigenen Auto unterwegs (77%). Jede*r Vierte fliegt in die Ferien, der Zug ist für 15% das Transportmittel der Wahl. Unterschiede lassen sich vor allem in Bezug auf das Alter ausfindig machen: In der Fridays For Future Altersgruppe der 18-29-Jährigen fährt jede*r Vierte mit dem Zug in den Urlaub, das Auto liegt hier unter dem Durchschnitt (71%). Fast 8% von ihnen planen sogar einen Fahrradurlaub - der Spitzenwert über alle Altersgruppen hinweg.
 Umfrage: Jede*r Zweite plant Sommerferien in Deutschland.

Jüngere kompensieren häufiger ihre Flugreisen

Der jungen Zielgruppe ist beim Fliegen außerdem das Thema Klimaschädlichkeit zunehmend bewusst: 30% der Befragten, die sich noch in der Ausbildung befinden, entscheiden sich inzwischen für eine CO2-Kompensation. Unter Student*innen ist es jede*r zweite Flugreisende. Angesichts von durchschnittlich 0,5 Tonnen CO2 pro Kopf im Jahr, die auf Flugreisen entfallen, ein ermutigendes Zeichen. "Wenn es um die Reduktion des eigenen Fußabdrucks geht, gilt es zunächst, den Ausstoß von CO2 gänzlich zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Urlaubsreisen mit dem Zug oder Fahrrad sind natürlich immer noch klimafreundlicher als ein Flug – auch wenn dieser kompensiert wird”, sagt Anja Fricke. “Trotzdem zeigen die Ergebnisse, dass nach und nach ein Bewusstsein für die Klimaschädlichkeit der eigenen Flugreisen eintritt. Das ist ein erster Schritt hin zu nachhaltigeren Reisen.”

Über die Umfrage:

Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat im Auftrag von LichtBlick über 2.500 Personen zu ihren Urlaubsplänen befragt. Über 1.000 Personen, die ihren Sommerurlaub nicht Zuhause verbringen, wurden zu Transportmitteln befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für Personen ab 18 Jahren sowie für Personen ab 18 Jahren, die ihren Sommerurlaub nicht Zuhause verbringen werden. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 4,7%.

Quelle: LichtBlick SE

11.07.2021

Hausbaunews

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen

Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick

Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Musterhäuser

SUNSHINE 165 V5

Preis ab
397.507 €
Fläche
164,00 m²
Haus Borowitz

Preis ab
590.000 €
Fläche
222,39 m²
Wriedt

Preis ab
540.000 €
Fläche
140,23 m²
Basic BS 112

Preis
auf Anfrage
Fläche
112,00 m²
Sanrit 135

Preis ab
239.000 €
Fläche
135,00 m²
Raumwunder 100

Preis ab
222.600 €
Fläche
98,55 m²

0