Keller nicht bei Gewitter / Nebel lüften

So wie Küche, Bad und Schlafzimmer sollte auch der Keller regelmäßig gelüftet werden. Vorsicht geboten ist allerdings bei Nebel, schwüler Gewitterluft sowie generell an feucht-warmen Tagen. Birgit Scheer von der Gütegemeinschaft Fertigkeller erklärt: „Warme Luft enthält mehr Feuchtigkeit als kühle Luft. Daher sollte die Wohnung dann gelüftet werden, wenn es draußen möglichst kühl und trocken ist.“ An milden bis sommerlichen Tagen sind der frühe Morgen und späte Abend am besten zum Stoßlüften geeignet.
Kellerräume müssen täglich gelüftet werden – dabei gibt es manches zu beachten. Foto: GÜF / MB Effizienzkeller / K. Jäger
Kellerräume müssen täglich gelüftet werden – dabei gibt es manches zu beachten. Foto: GÜF / MB Effizienzkeller / K. Jäger
Mindestens zweimal täglich zehnminütiges Stoßlüften der Kellerräume empfiehlt die Gütegemeinschaft Fertigkeller sowohl für Nutzkeller als auch für Wohnräume im Untergeschoss, um abgestandene und „verbrauchte“ Luft zu ersetzen. Ein Badezimmer, eine Waschküche oder Sauna im Keller erfordern aufgrund auftretender Feuchtigkeit und Wärme meist längeres Lüften. Ebenso ein frisch ausgebauter oder renovierter Keller, wo Farbe, Kleister oder andere nasse Baumaterialien wie Putz oder Estrich verarbeitet wurden. „In den ersten rund zwölf Monaten nach Inbetriebnahme beziehungsweise Erstbezug des Kellers kann die Luftfeuchtigkeit baubedingt erhöht sein. Dann sind gezieltes Heizen und Lüften besonders wichtig, um die Trocknung voranzubringen“, so Birgit Scheer. 
  
Bei der Einrichtung eines neugebauten Kellers sollten die Möbel im ersten Jahr mindestens fünf Zentimeter von der Wand entfernt stehen, damit Luft entlang möglicherweise noch nicht ganz abgetrockneter Wände zirkulieren kann. Wandbilder sollten etwa mit kleinen Korkscheibchen mit Abstand zur Wand aufgehängt werden, um Feuchteschäden zu vermeiden. Kartons mit empfindlichen Büchern oder ähnlichem sollten in der Anfangszeit nur mit Vorsicht im Keller eingelagert werden.   
  
Grundsätzlich führt falsches Lüften und Heizen dazu, dass sich Kondenswasser aus feuchter Raumluft an Wänden, Decken, Fußböden und der Inneneinrichtung niederschlagen kann. Gemeinsam begünstigen Wärme und Feuchtigkeit in Innenräumen nach und nach das Entstehen von unansehnlichen Stockflecken und/oder gesundheitsgefährdenden Schimmelpilzen. Daher muss feuchte und feucht-warme Luft regelmäßig abgeführt und gegen nachströmende kühle, möglichst trockene Luft ausgetauscht werden. „Stockwerksübergreifend sollte die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen nicht dauerhaft 60 Prozent überschreiten. Ein Hygrometer hilft, den Bedarf eines Luftaustauschs im Zweifelsfall festzustellen“, sagt Scheer. 
  
Im Neubau und ganz besonders bei Fertighäusern mit Fertigkeller wird heute immer öfter auch eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage installiert. Diese entlastet die Bewohner, denn sie führt den Luftaustausch sowohl in den oberen Stockwerken als auch im Untergeschoss automatisch durch. So wird das Einhalten einer angenehmen Luftfeuchtigkeit und Luftqualität zum Selbstläufer.

Quelle: Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF)

29.06.2021

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

Germering

Preis ab
455.540 €
Fläche
128,00 m²
Design 19.1

Preis
auf Anfrage
Fläche
222,00 m²
Citylife 103

Preis ab
284.270 €
Fläche
102,48 m²
Oxford

Preis ab
317.900 €
Fläche
118,00 m²
White&Black 100 Basic C2

Preis ab
144.783 €
Fläche
103,52 m²
Herrsching

Preis ab
585.655 €
Fläche
173,00 m²

0