80% der Fertighäuser sind klimaneutral

Der Gebäudesektor ist einer der größten Erzeuger von CO2-Emissionen in Deutschland. Laut Klimaschutzgesetz muss er den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2030 um gut 40 Prozent senken – ein ambitioniertes, aber wichtiges Vorhaben, zu dem die Hersteller von Holz-Fertighäusern und ihre Bauherren heute schon einen großen Beitrag leisten. „Laut aktueller Branchenumfrage unseres Verbandes werden gut vier von fünf neu gebauten Fertighäusern mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Sie benötigen keine fossilen Brennstoffe für die Heizung und sind daher gemäß der Definition im Klimaschutzgesetz bereits heute klimaneutral“, erklärt Georg Lange, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). 
Fertighäuser sind eine gute Entscheidung für das Klima. Foto: BDF / RENSCH-HAUS
Fertighäuser sind eine gute Entscheidung für das Klima. Foto: BDF / RENSCH-HAUS
Eine Wärmepumpe macht sich Wärme aus der Umwelt zunutze. Gängige Wärmequellen sind die Luft, das Grundwasser oder die Erde. Sie alle können mithilfe einer Wärmepumpe genutzt werden, ohne dass die Verbrennung von Gas, Öl & Co. CO2 verursacht. „Lediglich bei der elektrischen Versorgung der Wärmepumpe entsteht derzeit noch CO2, sofern der Hausbesitzer keinen Grünstromtarif wählt oder er den grünen Strom nicht selbst erzeugt“, sagt Georg Lange. Grundsätzlich sei Klimaneutralität sektorübergreifend zu betrachten. Der BDF-Geschäftsführer verweist darauf, dass sich laut BDF-Umfrage ein Viertel der Bauherren von Anfang an für eine Photovoltaikanlage entscheiden. Zudem wiesen moderne Holz-Fertighäuser dank ihrer guten Wärmedämmung und eines durchdachten Energiekonzepts per se einen sehr geringen Primärenergiebedarf auf. Der selbst erzeugte Ökostrom vom eigenen Dach kann unmittelbar im Eigenheim genutzt, in einer hauseigenen Batterie gespeichert oder auch in das Stromnetz eingespeist werden. „Alle drei Möglichkeiten wirken CO2-mindernd auf den Energiesektor ein, denn sie reduzieren den Bedarf an Kohlestrom und weiteren nicht erneuerbaren Energiequellen“, so der BDF-Geschäftsführer. 
  
Über den Gebäudesektor und den Energiesektor hinaus, leisten Fertighäuser durch ihren nachwachsenden und CO2-bindenden Baustoff Holz außerdem einen wertvollen Beitrag für die Klimaziele der Bundesregierung in den Sektoren „Industrie“ sowie „Landnutzung & Forstwirtschaft“. Der Holz-Fertigbau reduziert energieintensive Bauweisen und Baumaterialien. Bauholz kann mit deutlich weniger Energieaufwendung produziert, transportiert und verarbeitet werden. Dieses Weniger an CO2 wird gemäß Klimaschutzgesetz dem herstellenden Industriesektor gutgeschrieben. Gleichzeitig bindet das in einem langlebigen Fertighaus zum Einsatz kommende Holz für einen langen Zeitraum klimaschädliches CO2. Im Wald, wo es gewachsen ist, schafft das verwendete Holz Platz für neue Bäume, die wiederum CO2 binden und auf die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes für den Sektor „Landnutzung & Forstwirtschaft“ einwirken. 
  
BDF-Geschäftsführer Georg Lange: „Klimaschutz ist keine Zukunftsmusik. Der Holz-Fertigbau hilft bereits heute sektorübergreifend mit, wichtige Klimaziele zu erreichen. Die Bauherren-Entscheidung für ein Fertighaus ist daher immer auch ein Beitrag für den Klimaschutz.“ 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

10.06.2021

Hausbaunews

Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...

Haus einrichten: Diese Tools helfen ...

Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...

Für jedes Haus den richtigen Zaun ...

Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...

Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft

Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...

So findest du die perfekte Beleuchtung ...

Der Wunsch nach dem Eigenheim gehört nach wie vor zu den größten Träumereien in der deutschen Bevölkerung, doch gerade bei den Glücklichen, die sich diesen Traum erfüllen können, reicht ...

Die Zukunft des Wohnens: Intelligente ...

Die Integration von Smart Home-Technologien in Fertighäuser markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Wohnweise. Diese Technologien ermöglichen es ...

Musterhäuser

Jessen

Preis ab
440.000 €
Fläche
171,70 m²
Haas BT 111 A

Preis ab
230.000 €
Fläche
109,35 m²
Edition B 98

Preis ab
253.638 €
Fläche
97,60 m²
ARTIS 400

Preis
auf Anfrage
Fläche
178,72 m²
Landhaus 142

Preis ab
291.140 €
Fläche
144,00 m²
Park 133W

Preis ab
244.500 €
Fläche
133,20 m²

0