Sanierung und Renovierung eines Fertighauses aus zweiter Hand

Der Traum vom Eigenheim beginnt nicht immer mit einem leeren Grundstück, das erst noch bebaut werden muss. Auch der Kauf eines bereits bebauten Grundstücks ist für viele Käufer verlockend und je nach Zustand der bereits bestehenden Immobilie sogar preiswerter als ein Neubau. Auch ein Fertighaus kann in schon "gebrauchtem" Zustand erworben werden.
In diesem Fall gilt es, sich vor dem Kauf umfassend über die Bausubstanz der Immobilie und über ihren Zustand in Hinblick auf die Energieversorgung und die Wärmeisolierung zu informieren. Auch die Umbaukosten sollten von Anfang an mit in die Kaufentscheidung einfließen. Dafür muss man sich darüber im Klaren sein, was man verändern muss und möchte. Neben den Details, die dem Bauplan des Hauses entnommen werden können, gibt es Informationen zur Renovierung auf myHeimat.de. Hat man sich für die Renovierung eines älteren Fertighauses entschiedet, kann dieses durch die Renovierungsarbeiten nicht nur in Hinblick auf die Wohnqualität und die Energieeffizienz aufgewertet werden, sondern es erhält auch eine individuelle Note, die dem neuen Besitzer entspricht.

Durch Wärmedämmung Energiekosten sparen

Vor allem Fertighäuser älteren Baujahrs benötigen meist eine umfassende Wärmedämmung. Mit Hilfe von Wärmedämmverbundsystemen können Gebäudeaußenwände auch nachträglich noch isoliert werden. Doch zu einer umfassenden Wärmedämmung gehört auch der Austausch von Türen und Fenstern. Moderne Isolierglasfenster und gut schließende Türen verhindern, dass zu viel warme Heizungsluft nach draußen diffundiert. So werden mit einer guten Wärmeisolierung gleichzeitig auch die Heizkosten gesenkt. Je nach Zustand des Hauses kann auch ein neuer Anstrich der Fassade notwendig sein. Dies ist eine erste Möglichkeit, dem Haus im wahrsten Sinne des Wortes einen individuellen Anstrich ganz nach dem eigenen Geschmack zu geben.

Umbaumaßnahmen im Innenraum

Neben den notwendigen Renovierungsarbeiten können auch noch Umbaumaßnahmen vorgenommen werden, die durch die persönlichen Wohnansprüche der neuen Besitzer begründet sind. Dazu gehören zum Beispiel Wanddurchbrüche. Heute wird in vielen Fällen der offene amerikanische Wohnstil bevorzugt, der Wohn- und Essbereich in einem großen Raum vereinigt. Dieser offene Wohnstil ist in einigen Fällen dadurch zu erreichen, dass nicht tragende Wände entfernt werden. Neben einer farblichen Neugestaltung der einzelnen Räume ist es meist das Bad, das einer Sanierung bedarf. Sind die zuvor verlegten Fliesen beschädigt oder entsprechen farblich nicht mehr dem neuesten Trend, werden sie meist ausgetauscht. Je nachdem, wie hochwertig das Haus vom Vorbesitzer ausgestattet wurde, ist in einigen Fällen außerdem auch in den anderen Räumen ein neuer Bodenbelag zu verlegen.

Quelle: s.o.

23.05.2012

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Klassisch 156

Preis
auf Anfrage
Fläche
156,30 m²
Cornelius

Preis ab
440.000 €
Fläche
171,90 m²
LifeStyle 16.05 P

Preis ab
149.999 €
Fläche
150,00 m²
CONCEPT-M 167 Rheinbach

Preis ab
531.864 €
Fläche
171,37 m²
Obing

Preis ab
153.360 €
Fläche
141,00 m²
Vahrenholt

Preis ab
400.000 €
Fläche
153,60 m²

0