Hausbau im „natürlichen“ Wandel

Mehr als Ästhetik: Gesundes Raumklima ist gefragt
Der Gesundheitsaspekt tritt immer stärker in den Vordergrund. Denn Schadstoffe und Gifte in geschlossenen Räumen können Gesundheitsschäden verursachen. Daher ist die richtige Baustoffwahl entscheidend, damit Schadstoffe erst gar nicht ins Haus gelangen. Eine baubegleitende Qualitätskontrolle, zertifizierte und emissionsarme Baustoffe, geschulte Handwerker und Planer bereiten die Basis für gesundes Wohnen. Ein gut geplantes Lüftungskonzept kann dabei stetig für gute Raumluft sorgen.Ökologische Bauweise: Holz-Trend
Ein angenehmes, schadstoffarmes Raumklima wird auch maßgeblich neben ökologischen Dämmmaterialen durch den Einsatz von Holz unterstützt. Die Nachfrage nach Holz als Baustoff steigt dabei zunehmend. So bietet Fingerhut eine eigens entwickelte thermische Gebäudehülle ThermLiving (diffusionsoffen; keine Styropordämmung, sondern Holzweichfaser-Wärmeverbundsystem).„Bauherren sollten bei der Hausplanung darauf achten, dass ausschließlich streng qualitätsgeprüftes Konstruktionsvollholz aus heimischen Wäldern verwendet wird. Nachwachsend, langlebig und perfekt für die Wärmedämmung sorgt dieses Holz unter anderem für einen ausgeglichenen Energiehaushalt und ein angenehmes, behagliches Wohnklima“, erklärt Holger Linke.

Offene Architektur fördert das „Miteinander“
Neben den verwendeten Materialien lassen sich auch in puncto Architektur Trends feststellen. Heute wünschen sich Bauherren vermehrt offene und helle Räume. Das Miteinander steht mehr im Fokus, daher werden mehrere Räume zu einem großen Wohnbereich kombiniert. Küche, Esszimmer und Wohnzimmer gehen dabei häufig als offener Wohnbereich ohne Wände ineinander über. Auch werden vermehrt Eingangsbereiche und Flure in die offene Bauweise integriert. Kinderzimmer, Schlafzimmer, Bäder und Arbeitszimmer bieten dabei geschlossene Rückzugsoasen.Außerdem liegen so genannte „Sitzfensterbänke“ im Trend. Hier schaut der Bewohner direkt von der Sitzbank, die wie eine breite Fensterbank anmutet und zum Beispiel aus Holz ist, ins Freie.
Überschaubarer Hausbau: Alles aus einer Hand
Um die inneren und äußeren Werte unter ein „Dach“ zu bekommen, bieten Fertighaus-Spezialisten „alles aus einer Hand“. Holger Linke erklärt: „Immer mehr Bauherren wünschen sich möglichst wenig Aufwand. Anstatt unterschiedliche Handwerksbetriebe, Architekten etc. steuern zu müssen, hat der Bauherr nur uns – den Fertighaus-Spezialisten – als zentralen Ansprechpartner. So verringert sich der administrative Aufwand für Bauherren signifikant und auch die Kosten können vorausschauender geplant werden, wenn nur ein Unternehmen für den gesamten Ablauf zuständig ist. Das alles unterstützt die reibungslose, fristgerechte und wirtschaftliche Fertigstellung des Bauvorhabens.“06.05.2021
Hausbaunews
Kosten sparen durch Keller-Verzicht?
Wer beim Hausbau Kosten einsparen will, stößt in der Regel schnell auf die Frage, ob der Keller unbedingt notwendig ist. Beim durchschnittlichen Einfamilienhaus werden für Raum im Untergeschoß ...
Nordhaus: 30 Jahre Mitglied im BDF
Bereits seit 30 Jahren gehört das Unternehmen Nordhaus aus Kürten (NRW) dem Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) an. Verbandsgeschäftsführer Achim Hannott überreichte aus diesem Anlass jetzt ...
Der Bau-Infotag bei RENSCH-HAUS am Sonntag war ein echtes Highlight für alle, die sich mit dem Thema Hausbau beschäftigen. Über 450 Besucher – sowohl Bauherren als auch diejenigen, die vor der ...
Die Kraft der Sonne spielt im nachhaltigen Energiemix von morgen eine zentrale Rolle. Hauseigentümer haben zahlreiche Möglichkeiten, Solarenergie selbst zu gewinnen und sich somit unabhängiger von ...
Energiekrisenzeiten - Wenn der Schimmel blüht
Viele Mieter und Eigenheimbesitzer sind verunsichert. Die Brennstoffpreise für Erdgas, Heizöl und Fernwärme waren 2024 knapp doppelt so hoch wie im Jahr 2021 vor der Energiekrise(1). Bei ...
Baustelle auch bei schlechtem Wetter besuchen!
In der kalten Jahreszeit macht es wenig Spaß, auf der Baustelle nach dem Rechten zu sehen. Viele Bauherren gehen außerdem davon aus, dass die Bauarbeiten bei schlechtem Wetter ohnehin ruhen. Das ...