Energiekosten steigen trotz Abschaffung der EEG-Umlage

Um die privaten Haushalte bei den Energiekosten zu entlasten, plant das Bundeswirtschaftsministerium eine Abschaffung der EEG-Umlage in den kommenden Jahren. Dennoch wird ein Durchschnittshaushalt wegen des neuen CO2-Preises, der das Heizen und Autofahren verteuert, künftig mehr für Energie bezahlen. Das hat eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox ergeben.
Um die privaten Haushalte bei den Energiekosten zu entlasten, plant das Bundeswirtschaftsministerium eine Abschaffung der EEG-Umlage in den kommenden Jahren. Foto: pixabay.com
Um die privaten Haushalte bei den Energiekosten zu entlasten, plant das Bundeswirtschaftsministerium eine Abschaffung der EEG-Umlage in den kommenden Jahren. Foto: pixabay.com

EEG-Umlage macht ein Viertel des Strompreises aus

Die EEG-Umlage wird zur Finanzierung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien verwendet. Sie liegt aktuell bei 6,5 Cent/kWh (netto) und macht rund ein Viertel des Strompreises aus. Im Jahr 2022 soll sie auf 6 Cent/kWh abgesenkt werden. Ein durchschnittlicher Haushalt, der laut Statistischem Bundesamt einen jährlichen Stromverbrauch von 3.113 kWh hat, bezahlt dann rund 222 Euro (brutto) EEG-Umlage pro Jahr.

„Würde die EEG-Umlage schon im kommenden Jahr gänzlich abgeschafft, würden die Stromkosten der Haushalte deutlich sinken“, sagt Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox. „Doch durch den neu eingeführten CO2-Preis, der für das Heizen und Autofahren entrichtet wird, ergäbe sich für einen durchschnittlichen Haushalt schon im Jahr 2023 unter dem Strich eine Mehrbelastung bei den Energiekosten.“

CO2-Preis steigt bis 2025 auf 55 Euro

Anstatt durch die EEG-Umlage sollen die Kosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien unter anderem durch den CO2-Preis auf fossile Brennstoffe gedeckt werden. Dieser steigt von 25 Euro pro Tonne CO2 im Jahr 2021 schrittweise auf 55 Euro pro Tonne im Jahr 2025 an. Danach soll der Preis mindestens 55 Euro und höchstens 65 Euro betragen.

Differenz aus EEG-Umlage und CO2-Preis führt schnell zu Mehrkosten

Im Jahr 2022 liegen die Kosten aus dem CO2-Preis für einen durchschnittlichen Haushalt bei rund 194 Euro. Würde die EEG-Umlage bereits im kommenden Jahr abgeschafft, würde das eine Entlastung von 28 Euro pro Jahr bedeuten. Bereits im Jahr 2023 muss der durchschnittliche Haushalt jedoch 227 Euro für den CO2-Preis aufwenden. Abzüglich der abgeschafften EEG-Umlage (Basisjahr 2022) bedeutet das Mehrkosten von 5 Euro. In den beiden darauffolgenden Jahren steigen die Kosten aus dem CO2-Preis zunächst auf 291 Euro und dann auf 356 Euro. In der Differenz zur weggefallenen EEG-Umlage liegen die Mehrkosten bei 69 Euro im Jahr 2024 und bei 134 Euro im Jahr 2025.

Quelle: Verivox GmbH

02.05.2021

Hausbaunews

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...

Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...

Innovativ und leistungsstark

Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...

Der perfekte Familiengarten 2025

Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...

Gaube oder Dachfenster?

Wer sich mit der Fensterplanung in Räumen mit Dachschrägen beschäftigt, hat neben den Fenstern im Giebel im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Wo liegen die Vor- und Nachteile der ...

Musterhäuser

Pico 4

Preis
auf Anfrage
Fläche
79,80 m²
SOLUTION 124 L V2

Preis ab
345.264 €
Fläche
123,23 m²
Haas O 140 A

Preis ab
258.000 €
Fläche
146,70 m²
Negenborn

Preis
auf Anfrage
Fläche
241,00 m²
Reihenhaus Mainz 128

Preis ab
253.600 €
Fläche
121,79 m²
Haus Wünschmann

Preis
auf Anfrage
Fläche
278,00 m²

0