Gartentrends 2021: Das bringt die neue Saison

Selbstversorger-Gärten
Der Anbau von eigenem Obst und Gemüse im Garten wird immer beliebter. Kein Wunder, denn die selbst angebauten Nahrungsmittel sind garantiert ohne Pestizide, haben keine langen Transportwege hinter sich und sind frisch vom Acker. Neben Anzucht und Pflege der Pflanzen ist vor allem die Ernte ein Highlight. Leckere Himbeeren verwandeln sich in Marmelade, Möhren und Tomaten sind nährstoffreiche Zutaten fürs Mittagessen und süße Erdbeeren dürfen direkt in den Mund wandern. Empfehlung für Feinschmecker: Versuchen Sie sich doch einmal an alten Sorten wie Mairüben, lila Karotten oder Pastinaken.Schwimmteiche
Durch die Corona bedingten Einschränkungen haben viele Eigentümer bereits 2020 in einen Pool investiert. Besonders ist natürlich der Schwimmteich, bei dem Schwimmbereich und mit Schilf oder Teichrosen bepflanzte Flachwasserzonen ineinander übergehen. Chlor oder andere chemische Zusätze sind hier tabu. Tipp: Wer sich eine Wasserstelle im Garten wünscht, aber aufs Schwimmen keinen Wert legt, investiert vielleicht in einen Brunnen. Von idyllischen Anlagen bis hin zu modernen Designs ist alles möglich.Naturgärten
Haben Sie es letzten Sommer bemerkt? In immer mehr Gärten summt und brummt es wild. Heutige Gärten sollen nicht nur schön aussehen, sondern im Einklang mit der Natur stehen. Auf Pflanzenschutzmittel wird verzichtet, dafür schießen überall Blumenwiesen, insektenfreundliche Stauden und Obstbäume aus dem Boden. Im Frühling bieten Frühblüher wie Narzissen und Schneeglöckchen Bienen und Insekten Nahrung, im Sommer profitiert man von ungemähten Wiesen oder prachtvollen Beeten mit Sonnenhut, Lavendel oder Schafgarbe. Perfekt dazu passt ein Wildbienen- und Insektenhotel. Das lässt sich im Handel fertig kaufen oder man wird kreativ und fertigt eins von Hand.Wohlfühl-Oasen
Dass unsere Gärten nicht immer perfekt aussehen müssen, das spüren wir schon seit längerem. Tatsächlich setzt sich immer mehr die einhellige Meinung durch, dass die goldene Mitte zwischen Gärtnern und Entspannung liegt. Wie schafft man das? Gräser, Sträucher und pflegeleichte Pflanzen, die sich allein vermehren, machen wenig Arbeit. Smarte Tools wie Mähroboter oder Bewässerungssysteme nehmen unliebsame Arbeiten ab und lassen sich sogar über Apps steuern. Terrassen oder Balkone gleichen gemütlichen Wohnzimmern unter freiem Himmel. Lounge-Möbel mit Polstern, Teppiche und Kübelpflanzen sowie Outdoor-Küchen gehören dazu.Fazit
Klimaschutz und Corona haben den Stellenwert von Gärten in den vergangenen Jahren maßgeblich beeinflusst. Auch 2021 bleiben pflegeleichte und naturnahe Gärten mit hohem Wohlfühlfaktor im Trend. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Freude in Ihrem Garten.27.04.2021
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...