Einrichtung im skandinavischen Stil

Diejenigen, die sich bereits seit Längerem nach einer Veränderung in ihrem Wohnbereich sehnen, sollten daher jetzt nicht mehr zögern und ihr Wohnzimmer im skandinavischen Stil umgestalten. Wie das funktioniert, erklärt der folgende Beitrag.
Die Farben Skandinaviens – Helligkeit und Licht
Charakteristisch für den skandinavischen Einrichtungstrend sind sanfte und helle Farbnuancen. So können im Wohnzimmer beispielsweise beige und graue Polstermöbel ideal mit hellen Holzarten, wie Esche oder Kiefer, kombiniert werden. Für Wohnlichkeit und spannende Abwechslung sorgen einzelne Farbhighlights in Altrosa, Pastellgelb oder einem dunklen Blau.Moderne Interpretation durch Akzente in Schwarz
Diejenigen, die auf Pastelltöne und langweiliges Weiß in ihrem Wohnzimmer verzichten möchten, können den Wohnstil aus Skandinavien auch mithilfe von angesagten Grautönen realisieren. Für größere Flächen ist dabei ein helles Grau zu wählen, damit der Wohnbereich nicht zu düster wirkt. Struktur wird dem Raum dann durch edle Accessoires in Schwarz verliehen. Auch grüne Farbakzente sind überaus willkommen – diese sorgen für die nötige Lebhaftigkeit im Wohnzimmer.Skandinavische Einrichtung für kleine Wohnzimmer
Um den Scandi-Style umzusetzen, ist nicht zwingend ein großzügiges Wohnzimmer nötig. Kleine Räume können mit filigranen Möbelstücken ausgestattet werden, die eine angenehme Leichtigkeit verbreiten. Zierliche Metalltische oder Sofas mit schlanken Füßen sind zum Beispiel überaus gut geeignet, um den Wohntrend auch auf kleinstem Raum umzusetzen. Zwei kleinere Einzelsofas mit einem Pouf oder Polsterhockern kommen in kleinen Räumen außerdem wesentlich besser zur Geltung, als ein einzelnes großes Ecksofa. Daneben entstehen so viele flexible Stellmöglichkeiten für die Möbel.
Dekoration im Stil des Nordens
Dekorationsobjekte werden in skandinavisch gestalteten Wohnzimmern nur sparsam eingesetzt. Dies sorgt dafür, dass jedes Einzelstück zu einem tollen Highlight wird. ´Um den nordischen Stil bis ins kleinste Detail fortzusetzen, eignen sich besonders zeitlose Accessoires, die sich durch eine klare Formgebung auszeichnen, sowie hochwertige Textilien. Eine tolle Wirkung wird außerdem erzielt, wenn unterschiedliche Materialien, wie Holz, Keramik und Beton, harmonisch miteinander in Einklang gebracht werden.Landhausstil auf Skandinavisch
Diejenigen, die sich einfach nicht zwischen Landhaus und Scandi-Stil entscheiden können, müssen dies auch gar nicht. Diese beiden Einrichtungsstile lassen sich nämlich hervorragend miteinander verbinden. Accessoires und sparsam eingesetzte Dekorationsstücke im charakteristischen Schwarz-Weiß-Scandi-Look verleihen romantischen Möbeln eine überaus moderne Ausstrahlung.23.04.2021
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...