Einrichtung im skandinavischen Stil

Einen der angesagtesten Trends im Wohnbereich stellt bereits seit einiger Zeit der skandinavische Stil dar. Dies ist jedoch kaum verwunderlich, da der funktionale und überaus moderne Wohntrend jegliche Faktoren perfekt kombiniert, die ein schönes und gemütliches Zuhause ausmachen.
Wohnzimmer umgestalten: Tolle Ideen für die Einrichtung im skandinavischen Stil. Foto: pixabay.com
Wohnzimmer umgestalten: Tolle Ideen für die Einrichtung im skandinavischen Stil. Foto: pixabay.com
Durch den Scandi-Stil wird ein freundliches und helles Ambiente geschaffen, das sich durch Schlichtheit und Gradlinigkeit auszeichnet und auf natürliche Materialien und stilvolle Dekorationen, beispielsweise in Form von Accessoires der Marke Ferm Living, setzt. 

Diejenigen, die sich bereits seit Längerem nach einer Veränderung in ihrem Wohnbereich sehnen, sollten daher jetzt nicht mehr zögern und ihr Wohnzimmer im skandinavischen Stil umgestalten. Wie das funktioniert, erklärt der folgende Beitrag. 

Die Farben Skandinaviens – Helligkeit und Licht 

Charakteristisch für den skandinavischen Einrichtungstrend sind sanfte und helle Farbnuancen. So können im Wohnzimmer beispielsweise beige und graue Polstermöbel ideal mit hellen Holzarten, wie Esche oder Kiefer, kombiniert werden. Für Wohnlichkeit und spannende Abwechslung sorgen einzelne Farbhighlights in Altrosa, Pastellgelb oder einem dunklen Blau. 

Moderne Interpretation durch Akzente in Schwarz

Diejenigen, die auf Pastelltöne und langweiliges Weiß in ihrem Wohnzimmer verzichten möchten, können den Wohnstil aus Skandinavien auch mithilfe von angesagten Grautönen realisieren. Für größere Flächen ist dabei ein helles Grau zu wählen, damit der Wohnbereich nicht zu düster wirkt. Struktur wird dem Raum dann durch edle Accessoires in Schwarz verliehen. Auch grüne Farbakzente sind überaus willkommen – diese sorgen für die nötige Lebhaftigkeit im Wohnzimmer. 

Skandinavische Einrichtung für kleine Wohnzimmer 

Um den Scandi-Style umzusetzen, ist nicht zwingend ein großzügiges Wohnzimmer nötig. Kleine Räume können mit filigranen Möbelstücken ausgestattet werden, die eine angenehme Leichtigkeit verbreiten.  Zierliche Metalltische oder Sofas mit schlanken Füßen sind zum Beispiel überaus gut geeignet, um den Wohntrend auch auf kleinstem Raum umzusetzen. Zwei kleinere Einzelsofas mit einem Pouf oder Polsterhockern kommen in kleinen Räumen außerdem wesentlich besser zur Geltung, als ein einzelnes großes Ecksofa. Daneben entstehen so viele flexible Stellmöglichkeiten für die Möbel.
 
Wohnzimmer umgestalten: Tolle Ideen für die Einrichtung im skandinavischen Stil. Foto: pixabay.com
Wohnzimmer umgestalten: Tolle Ideen für die Einrichtung im skandinavischen Stil. Foto: pixabay.com

Dekoration im Stil des Nordens

Dekorationsobjekte werden in skandinavisch gestalteten Wohnzimmern nur sparsam eingesetzt. Dies sorgt dafür, dass jedes Einzelstück zu einem tollen Highlight wird. ´Um den nordischen Stil bis ins kleinste Detail fortzusetzen, eignen sich besonders zeitlose Accessoires, die sich durch eine klare Formgebung auszeichnen, sowie hochwertige Textilien. Eine tolle Wirkung wird außerdem erzielt, wenn unterschiedliche Materialien, wie Holz, Keramik und Beton, harmonisch miteinander in Einklang gebracht werden. 

Landhausstil auf Skandinavisch 

Diejenigen, die sich einfach nicht zwischen Landhaus und Scandi-Stil entscheiden können, müssen dies auch gar nicht. Diese beiden Einrichtungsstile lassen sich nämlich hervorragend miteinander verbinden. Accessoires und sparsam eingesetzte Dekorationsstücke im charakteristischen Schwarz-Weiß-Scandi-Look verleihen romantischen Möbeln eine überaus moderne Ausstrahlung. 

Quelle: m.m.

23.04.2021

Hausbaunews

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen

Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...

Musterhäuser

Newline 8

Preis
auf Anfrage
Fläche
143,49 m²
VarioClassic 116

Preis
auf Anfrage
Fläche
116,00 m²
CONCEPT-M 169 Fellbach

Preis ab
554.687 €
Fläche
192,87 m²
Option zweigeschossig

Preis ab
289.500 €
Fläche
71,44 m²
Homestory 597

Preis ab
240.000 €
Fläche
170,00 m²
Partner 155W

Preis ab
282.900 €
Fläche
15,09 m²

0