Jetzt am Zug: Wohneigentümergemeinschaften

Das reformierte Wohnungseigentumsgesetz erleichtert Modernisierungen von gemeinschaftlichem Eigentum, gibt Verwaltern mehr Befugnisse und Eigentümern mehr Kontrolle. Auch Mieter sind von den Neuerungen betroffen.
Soll den Sanierungsstau auflösen: das neue Wohneigentumsgesetz Bild Nr. 6428, Quelle: www.makehouse.de / Ulrike Link / BHW Bausparkasse
Soll den Sanierungsstau auflösen: das neue Wohneigentumsgesetz Bild Nr. 6428, Quelle: www.makehouse.de / Ulrike Link / BHW Bausparkasse
Die Neuregelung soll Umbauten und Moder­nisierungen fördern, etwa für mehr Wohn­komfort oder eine nachhaltige Energie­versorgung. So können die Besitzer der rund zehn Millionen Eigentums­wohnungen in Deutschland jetzt ohne Zustimmung der Mit­eigentümer den Einbau einer Lade­säule für Elektro­fahrzeuge oder Umbauten zur Barriere­freiheit veranlassen. Die Maßnahmen zahlt der Eigentümer selbst.

Leichter beschließen

Einfacher wird es auch bei Beschluss­fassungen der Eigentümer­versammlung: In Corona-Zeiten ist eine Abstimmung nun auch per Video und unabhängig von der Zahl der Anwesenden möglich. „Beschlussfähig ist jetzt eine einfache Mehrheit“, erklärt Krzysztof Pompa von der BHW Bausparkasse. „Die Kosten von Bau­maßnahmen tragen alle gemeinsam, wenn zwei Drittel der Eigentümer und 50 Prozent der Miteigentums­anteilsbesitzer zugestimmt haben“.

Mehr Rechte

Die Novelle stärkt den Verwaltungs­beirat der WEG als Kontrollorgan, das den Verwalter überwacht. Dem Beirat kommt somit mehr Verant­wortung zu. Eigentümer haben das Recht, den Verwalter auch ohne wichtigen Grund abzuberufen. Außerdem erhalten Haus­verwalter mehr Kompetenzen und dürfen kleinere Arbeiten eigen­verantwortlich in Auftrag geben. „Vorsicht ist geboten bei der Kündigung langjähriger Dienst­leister oder Versicherungen. Das sollte der Beirat vorab genau prüfen“, rät der BHW Experte.

Quelle: BHW Bausparkasse

11.04.2021

Hausbaunews

Je weniger Platz, desto wichtiger die ...

Kompakte Küchen stellen besondere Anforderungen: Jeder Zentimeter muss durchdacht genutzt werden, damit ein funktionaler und schöner Raum entsteht. Wer den vorhandenen Platz geschickt plant, ...

Hohe Qualität aus dem Werk

„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...

Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...

Haus einrichten: Diese Tools helfen ...

Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...

Für jedes Haus den richtigen Zaun ...

Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...

Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft

Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...

Musterhäuser

Brüssel

Preis ab
422.700 €
Fläche
169,00 m²
FamilyStyle 26.01 S

Preis ab
184.999 €
Fläche
232,00 m²
Homestory 245

Preis ab
180.000 €
Fläche
295,00 m²
Haas S 165 B

Preis ab
230.000 €
Fläche
169,46 m²
Haas MH Falkenberg 139

Preis ab
267.000 €
Fläche
138,89 m²
Klassisch 187

Preis
auf Anfrage
Fläche
179,85 m²

0