Bauwende: CO2 sparen mit Häusern aus Holz

Der deutsche Fertigbau befürwortet den heute im Bundestag zur Beratung stehenden Antrag „Bauwende einleiten – Für eine ressourcenschonende Bau- und Immobilienwirtschaft“ der Grünen-Bundestagsfraktion, in dem zur Senkung der CO2-Emissionen unter anderem eine konsequente Nutzung von nachhaltigen Materialien wie Holz im Gebäudebau gefordert wird. 
Bauwende: CO2 sparen mit Häusern aus Holz. Foto: pixabay.com
Bauwende: CO2 sparen mit Häusern aus Holz. Foto: pixabay.com
Ausführlich verweisen die Antragssteller darauf, dass die Herstellung konventioneller Baumaterialien sehr CO2-intensiv und damit klimaschädlich ist. Als Alternative sprechen sich die Grünen für die verstärkte Nutzung von Holz als Baumaterial aus, da dessen Produktion klimaneutral ist und der natürliche Rohstoff sogar noch CO2 speichert. „Jeder Kubikmeter verbautes Holz bindet etwa eine Tonne CO2 – und das langfristig, weil moderne holzbasierte Fertighäuser für eine Nutzungsdauer von mehr als 100 Jahren konstruiert sind“, erläutert Georg Lange, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). 
  
Wie in der Vergangenheit mehrfach bereits vom BDF gefordert, sprechen sich die Grünen in ihrem Antrag ebenfalls für eine Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) aus. In bau-, klima- und energiepolitischer Hinsicht wird das GEG als unzureichend und hinsichtlich der darin gesetzten Standards, insbesondere bei den Energieeffizienz-Standards, als zu wenig ambitioniert bewertet. Kritisiert wird vor allem, dass das GEG ausschließlich die Nutzungsphase von Gebäuden betrachtet, nicht aber den gesamten Lebenszyklus. „Für eine faire Bilanzierung und richtungssichere Beeinflussung der CO2-Emissionen ist jedoch eine ganzheitliche Betrachtung des Lebenszykluses der im Gebäudebau verwendeten Materialien inklusive der Vorketten bis hin zum Abbruch beziehungsweise Rückbau notwendig“, so Lange. 
  
Des Weiteren teilt der BDF die Forderung der Grünen nach einer umfassenden Holzbaustrategie des Bundes für den Bereich Mehrgeschossbau. Konsens besteht schließlich auch darin, dass die Wende zum nachhaltigen Bauen nur gelingen kann, wenn diesbezüglich ausreichend qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen. Die Antragsteller fordern daher den Bund auf, durch Förder- und Forschungsprojekte die Wissensvermittlung zum Thema ressourcenschonende Bauweisen in der Berufsausbildung und in der Weiterbildung von allen Bauberufen und im Architektur- und Bauingenieur-Studium zu intensivieren. 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF)

04.03.2021

Hausbaunews

BDF: Vergaberecht bremst moderne ...

„Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, aus Rekordschulden Rekordinvestitionen zu machen. Damit diese Mittel spürbar bei den Menschen ankommen, braucht es ein Vergaberecht, das Bauinvestitionen ...

Effiziente Verwaltung von ...

Die Verwaltung von Mehrfamilienhäusern in städtischen Gebieten erfordert einen durchdachten Ansatz, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei ist es entscheidend, innovative ...

Fassadendämmung von innen – ...

Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

Musterhäuser

Ausstellungshaus Köln, ...

Preis ab
464.000 €
Fläche
163,93 m²
Bogenhagen

Preis
auf Anfrage
Fläche
158,00 m²
Haas MH Falkenberg 160

Preis ab
324.000 €
Fläche
160,57 m²
Leipzig

Preis ab
420.900 €
Fläche
160,00 m²
Edition S 239

Preis ab
493.057 €
Fläche
239,07 m²
Flair 110

Preis ab
229.250 €
Fläche
107,00 m²

0