Natürlich wohngesund: Fertighäuser aus Holz

„Anders als nass gemauerte Häuser müssen Holz-Fertighäuser nicht erst trocken geheizt werden, ehe sie ein gesundes Raumklima bieten“, so Windscheif. Mehr noch hilft das Holz sogar dabei, Schwankungen der Luftfeuchte auszugleichen. Es nimmt Wasserdampf aus feuchter Luft in seiner Zellstruktur auf und gibt ihn bei Trockenheit wieder ab. So trägt der natürliche Baustoff dazu bei, dass die Luftfeuchtigkeit in einem Fertighaus über weite Strecken des Jahres im idealen Bereich zwischen 40 und 60 Prozent liegt.
Studien belegen gesundheitsfördernde Wirkung von Holz
Dass Fertighäuser aus Holz gebaut werden, sieht man ihnen dabei gar nicht immer an. Aber zwischen den Fenstern sowie unter der Putzfassade, Tapete oder einem anderen Oberflächenmaterial ist er immerzu für die Wohngesundheit im Einsatz. Viele Menschen, nicht zuletzt Bewohner und Liebhaber von Holzhäusern, berichten von einem kaum definierbaren, aber dennoch vorhandenen Wohlbefinden in der Gegenwart des Naturmaterials. Studien geben ihnen Recht und belegen, dass Holz im Innenraum verschiedene gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkungen erzielt. „Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Holz den Puls und Blutdruck herabsenken sowie Umweltstress abbauen und positive Effekte auf die Verdauung, das Aggressionslevel, die Konzentrations- und Regenerationsfähigkeit des Menschen ausüben kann“, zählt Windscheif auf. Diese Eigenschaften, die je nach Holzart und dessen Offenporigkeit variieren können, führt die Wissenschaft unter anderem auf im Holz enthaltene ätherische Öle zurück. Die deutsche Fertighausindustrie hat auch eigene Forschungen zur Baugesundheit von Holz durchgeführt und deren gute Ergebnisse in ihre Qualitätskriterien eingearbeitet. Fertighäuser werden dementsprechend gemäß strengen baubiologischen Anforderungen errichtet.Wer von Holz nicht genug kriegen kann, erhält mit einem Fertighaus ideale Voraussetzungen, der Natur auch optisch nahe zu sein – und dies nicht nur dank großer, die Wohngesundheit fördernder Tageslicht-Fenster. Sei es mit einer Holzfassade, -decke oder -treppe, einem Parkettboden, Innentüren oder auch Einbaumöbeln aus Eiche, Buche & Co. – die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Planung sind heute unerschöpflich. „Holz wohnt eine natürliche Wärme und Authentizität inne. Jeder Baum, jedes Brett und auch jedes Fertighaus sind so einzigartig wie seine Bewohner. Zu 100 Prozent bedarfsgerechte Lösungen sind für das Wohlbefinden und die Wohngesundheit in den eigenen vier Wänden ebenfalls nicht zu vernachlässigen“, schließt der BDF-Experte.
03.12.2020
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...