Günstig bauen, geht das überhaupt noch?

gesichts explodierender Bau- und Grundstückspreise sind Sparmodelle für den Hausbau dringend gefragt. Heimwerker können durch Eigenleistung viele Tausend Euro einsparen. Auch intelligente Grundrisse und der Verzicht auf einen Keller senken die Kosten. Entscheidend ist eine realistische Planung.
Eigenleistung zahlt sich aus: neue Sparmodelle für den Hausbau Bild Nr. 6397, Quelle: tylko / Robbie Lawrence / BHW Bausparkasse
Eigenleistung zahlt sich aus: neue Sparmodelle für den Hausbau Bild Nr. 6397, Quelle: tylko / Robbie Lawrence / BHW Bausparkasse
Rund drei Viertel der Deutschen träumen von einer eigenen Wohnimmobilie. Wer heute bauen will, muss jedoch gut kalkulieren. „In den vergangenen Jahren sind die Bauhaupt- und Nebenkosten deutlich gestiegen“, sagt Jan Ebert von der BHW Bausparkasse. Damit der Traum vom Eigenheim nicht zerplatzt, sollte man die Spar- potenziale genau ausloten.

Entscheidend: die Platzfrage

Am effektivsten lassen sich die Baukosten durch eine Reduzierung der Grundstücks- und Wohnfläche senken. Wer sich statt eines 800 Quadratmeter großen Grund- stücks mit 500 Quadratmetern begnügt, kann je nach Region rund 40.000 Euro sparen. Gleiches gilt auch für die Wohnfläche des Hauses. Bei angenommenen Bau- kosten von 1.500 Euro pro Quadratmeter ergeben bereits 20 Quadratmeter weniger Wohnfläche eine Ersparnis von 30.000 Euro.

Dennoch lässt sich eine großzügige Wohnatmosphäre schaffen, etwa durch offene Grundrisse und weniger Wände. „Noch preiswerter wird der Hausbau, wenn man auf eine Vollunterkellerung verzichtet und stattdessen einen Wirtschaftsraum ein- plant“, so BHW Experte Ebert.

Eigenleistung zahlt sich aus

Geschickte Heimwerker können beim Hausbau durch Eigenleistungen viele Tausend Euro sparen. „Rund zehn Prozent der Gesamtkosten sind als Eigenleistung durch- aus realistisch“, sagt Jan Ebert. Die beliebtesten Eigenleistungen sind Maler- und Tapezierarbeiten, das Verlegen von Fliesen und Bodenbelägen sowie Wärmedäm- mungsarbeiten im Innenbereich. Um den gewünschten Spareffekt nicht durch Fehler zu gefährden, sollten die Eigenleistungen mit den Bau-Handwerkern jedoch genau abgestimmt sein.

Quelle: BHW Bausparkasse

01.12.2020

Hausbaunews

WeberHaus ist zum zwölften Mal ...

WeberHaus wurde in der aktuellen Focus Money-Studie zur Fairness von Fertighausanbietern erneut als „Fairster Fertighausanbieter“ ausgezeichnet – und das bereits zum zwölften Mal in Folge. Das ...

Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...

Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...

Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...

Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...

Neue Altersstrukturen, neue ...

Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...

Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...

Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...

Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...

Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...

Musterhäuser

VarioVision 155

Preis
auf Anfrage
Fläche
155,00 m²
Homestory 597

Preis ab
240.000 €
Fläche
170,00 m²
VarioClassic 106

Preis
auf Anfrage
Fläche
106,00 m²
Balance Poing

Preis ab
425.000 €
Fläche
181,00 m²
Haas S 165 B

Preis ab
230.000 €
Fläche
169,46 m²
Arta

Preis ab
525.450 €
Fläche
230,51 m²

0