Mehr Holznutzung - weniger Treibhausgase

Laut Einschätzung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) können überdurchschnittliche Anforderungen hinsichtlich der Gebäudeökobilanzierung derzeit insbesondere durch eine verstärkte Verwendung von Bauprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen wie beispielsweise Holz erreicht werden. 
Mehr Holznutzung - weniger Treibhausgase. Foto: pixabay.com
Mehr Holznutzung - weniger Treibhausgase. Foto: pixabay.com
Dies geht aus einem heute vom BMI im Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen vorgelegten Bericht hervor. „Der Bericht verweist auf internationale Studien wonach ca. 10 Prozent aller Treibhausgasemissionen auf die Herstellung von Bauprodukten entfallen. Das sind beachtliche Mengen von knapp 81,5 Mio. Tonnen allein im Jahr 2019 in Deutschland“, fasst Georg Lange, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) zusammen. „Durch den vermehrten Einsatz des Naturmaterials Holz könnten energieintensiv produzierte Baumaterialien ersetzt werden und die Ökobilanz von Gebäuden signifikant verbessert werden“, so Lange weiter.

Der Bericht konstatiert im Weiteren, dass die auf der letzten Bauministerkonferenz beschlossenen Änderungen der Musterbauordnung hinsichtlich einer Erleichterung der Nutzung von Holz im Geschosswohnungsbau bereits von einigen Bundesländern umgesetzt worden sind und andere Länder derzeit an der Umsetzung arbeiten. Das BMI begrüßt diese Entwicklung und spricht sich dezidiert dafür aus, dass die Bundesländer „die Verwendung des Baustoffs Holz – unter Wahrung der erforderlichen Sicherheitsaspekte – in einem möglichst weiten Umfang zulassen“. Seit Jahren engagiert sich der BDF für den Abbau von solchen Hemmnissen beim Bauen mit Holz und zeigt sich daher über diese jüngste Entwicklung sehr erfreut. Gleichwohl stellt der Verband fest, dass nach wie vor in vielen Bundesländern der Mehrgeschossbau mit Holz unnötigen Restriktionen unterliegt. „Die Holz-Fertigbauweise kann einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten“, so Lange abschließend. 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

01.11.2020

Hausbaunews

Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft

Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...

So findest du die perfekte Beleuchtung ...

Der Wunsch nach dem Eigenheim gehört nach wie vor zu den größten Träumereien in der deutschen Bevölkerung, doch gerade bei den Glücklichen, die sich diesen Traum erfüllen können, reicht ...

Die Zukunft des Wohnens: Intelligente ...

Die Integration von Smart Home-Technologien in Fertighäuser markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Wohnweise. Diese Technologien ermöglichen es ...

Die Zukunft des Wohnens: Modulare ...

Moderne Fertighäuser gewinnen zunehmend an Beliebtheit, da sie eine schnelle und kosteneffiziente Möglichkeit bieten, nachhaltigen Wohnraum zu schaffen. Eine spannende Entwicklung in diesem Bereich ...

Oft wichtiger als gedacht: Diese ...

Wenn plötzlich eine Schraube locker ist oder eine Tür klemmt, zeigt sich der wahre Wert eines gut ausgestatteten Hobby-Werkzeugkoffers. Gerade im Fertighaus, wo passgenaue Bauteile verbaut sind, ...

Wie viel Haus kann ich mir leisten?

Die Preise für Neubauten sind in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen – durch höhere Baukosten und Zinsen. Trotzdem gibt es Möglichkeiten für preisbewusste Käuferinnen und Käufer, den ...

Musterhäuser

Citylife 143

Preis ab
368.250 €
Fläche
135,23 m²
SUNSHINE 136 V8

Preis ab
386.102 €
Fläche
135,50 m²
VarioToscana 154

Preis
auf Anfrage
Fläche
152,00 m²
Attersee

Preis
auf Anfrage
Fläche
178,00 m²
VarioClassic 85

Preis
auf Anfrage
Fläche
85,00 m²
Tendline S1

Preis
auf Anfrage
Fläche
173,12 m²

0