Mehr Holznutzung - weniger Treibhausgase

Laut Einschätzung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) können überdurchschnittliche Anforderungen hinsichtlich der Gebäudeökobilanzierung derzeit insbesondere durch eine verstärkte Verwendung von Bauprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen wie beispielsweise Holz erreicht werden. 
Mehr Holznutzung - weniger Treibhausgase. Foto: pixabay.com
Mehr Holznutzung - weniger Treibhausgase. Foto: pixabay.com
Dies geht aus einem heute vom BMI im Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen vorgelegten Bericht hervor. „Der Bericht verweist auf internationale Studien wonach ca. 10 Prozent aller Treibhausgasemissionen auf die Herstellung von Bauprodukten entfallen. Das sind beachtliche Mengen von knapp 81,5 Mio. Tonnen allein im Jahr 2019 in Deutschland“, fasst Georg Lange, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) zusammen. „Durch den vermehrten Einsatz des Naturmaterials Holz könnten energieintensiv produzierte Baumaterialien ersetzt werden und die Ökobilanz von Gebäuden signifikant verbessert werden“, so Lange weiter.

Der Bericht konstatiert im Weiteren, dass die auf der letzten Bauministerkonferenz beschlossenen Änderungen der Musterbauordnung hinsichtlich einer Erleichterung der Nutzung von Holz im Geschosswohnungsbau bereits von einigen Bundesländern umgesetzt worden sind und andere Länder derzeit an der Umsetzung arbeiten. Das BMI begrüßt diese Entwicklung und spricht sich dezidiert dafür aus, dass die Bundesländer „die Verwendung des Baustoffs Holz – unter Wahrung der erforderlichen Sicherheitsaspekte – in einem möglichst weiten Umfang zulassen“. Seit Jahren engagiert sich der BDF für den Abbau von solchen Hemmnissen beim Bauen mit Holz und zeigt sich daher über diese jüngste Entwicklung sehr erfreut. Gleichwohl stellt der Verband fest, dass nach wie vor in vielen Bundesländern der Mehrgeschossbau mit Holz unnötigen Restriktionen unterliegt. „Die Holz-Fertigbauweise kann einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten“, so Lange abschließend. 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

01.11.2020

Hausbaunews

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...

Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...

Innovativ und leistungsstark

Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...

Der perfekte Familiengarten 2025

Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...

Gaube oder Dachfenster?

Wer sich mit der Fensterplanung in Räumen mit Dachschrägen beschäftigt, hat neben den Fenstern im Giebel im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Wo liegen die Vor- und Nachteile der ...

Musterhäuser

Haus Jäger

Preis ab
292.000 €
Fläche
145,00 m²
VarioCorner 120

Preis
auf Anfrage
Fläche
120,00 m²
VarioFamily 118

Preis
auf Anfrage
Fläche
112,00 m²
CELEBRATION 211 V2

Preis ab
399.533 €
Fläche
211,98 m²
LifeStyle 18.06 S

Preis ab
146.999 €
Fläche
171,00 m²
Ambiente 145

Preis ab
384.650 €
Fläche
150,89 m²

0