Deutsche zahlen weltweit den höchsten Strompreis
Die aktuelle Preisspitze im internationalen Vergleich
Laut der jüngsten Analyse des Vergleichsportals Verivox, die auf den Daten des Energiedienstes Global Petrol Prices für 135 Länder basiert, liegt der deutsche Strompreis für Privatverbraucher unverändert an der Weltspitze. Mit durchschnittlich 32,10 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) ist deutscher Strom satte 163 Prozent teurer als der internationale Durchschnitt von 12,22 ct/kWh.Die Liste der Länder mit den höchsten Stromkosten wird von europäischen Nationen dominiert, was auf ähnliche energiepolitische Zielsetzungen hindeutet:
- Deutschland: 32,10 ct/kWh
- Dänemark: 27,81 ct/kWh
- Belgien: 26,60 ct/kWh
- Irland: 23,70 ct/kWh
- Portugal: 26,40 ct/kWh
- Sudan: 0,24 ct/kWh
- Äthiopien: 0,90 ct/kWh
- Libyen: 1,24 ct/kWh
- Kuwait: 2,59 ct/kWh
- Iran: unter 2 ct/kWh
Vergleich mit anderen großen Industriestaaten
Besonders augenfällig wird der Preisunterschied im Vergleich mit anderen führenden Industrienationen. In den USA zahlen Verbraucher mit 13,03 ct/kWh weniger als die Hälfte des deutschen Preises. In Schwellenländern wie China (ca. 8 ct/kWh) oder Indien (ca. 6-8 ct/kWh) ist Strom sogar nochmals deutlich günstiger. Aber auch innerhalb Europas und der G20 zeigt sich: Deutschland ist ein extremer Ausreißer nach oben.Kaufkraftbereinigt: Deutschland an der Spitze der G20
Selbst wenn man die unterschiedliche Wirtschaftskraft und Lebenshaltungskosten mittels Kaufkraftbereinigung berücksichtigt, bleibt Deutschland im G20-Vergleich weiterhin an der Spitze.In diesem kaufkraftbereinigten Vergleich landet Deutschland auf Platz 16 von 135 untersuchten Ländern. Mit deutlichem Abstand folgen beispielsweise Italien und die Türkei. Diese Betrachtungsweise unterstreicht, dass die hohen Stromkosten für deutsche Verbraucher nicht einfach durch ein höheres Einkommensniveau relativiert werden.
Die Preistreiber: Steuern, Umlagen und Abgaben
Der Hauptgrund für die exorbitant hohen Preise liegt in der Zusammensetzung des Strompreises.„Seit der Jahrtausendwende haben sich die Stromkosten hierzulande mehr als verdoppelt“, sagt Thorsten Storck, Energieexperte von Verivox. „Das liegt vor allem am hohen Anteil von Steuern, Umlagen und Abgaben, der mittlerweile mehr als 50 Prozent des Strompreises ausmacht.“
Zu den wesentlichen Kostentreibern zählen:
- EEG-Umlage: Sie finanzierte den Ausbau der Erneuerbaren Energien und hatte sich seit ihrer Einführung mehr als verzehnfacht.
- Wichtige Anmerkung: Die EEG-Umlage wurde zwar zum 1. Juli 2022 abgeschafft und durch Mittel aus dem Bundeshaushalt ersetzt, ihre historische Rolle als Preistreiber über fast zwei Jahrzehnte ist jedoch zentral für die Preisentwicklung.
- Stromsteuer: Eine gesetzlich festgelegte Verbrauchssteuer.
- Konzessionsabgabe: Eine Abgabe an Kommunen für die Mitbenutzung öffentlicher Wege.
- Umsatzsteuer: Die normale Mehrwertsteuer, die auch auf den gesamten Strompreis inklusive aller anderen Abgaben erhoben wird – also eine „Steuer auf Steuern“.
Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends
Die Abschaffung der EEG-Umlage im Jahre 2022 und verschiedene staatliche Entlastungspakete infolge der Energiekrise haben den Preisanstieg zeitweise gebremst, konnten die grundsätzlich hohe Preislast aber nicht beseitigen. Die stark gestiegenen Großhandelspreise für Gas und Strom infolge des Ukraine-Konfliktes haben die Situation zudem nachhaltig verändert. Während die Großhandelspreise zeitweise wieder gesunken sind, spiegelt sich dies nur verzögert in den Endkundenpreisen wider.Langfristig wird der Strompreis weiter von mehreren Faktoren beeinflusst werden: den Kosten für den weiteren Netzausbau, den Investitionen in die Energiesicherheit (zum Beispiel weitere LNG-Terminals) und der Verschärfung des CO2-Preises im europäischen Emissionshandel. Die Hoffnung liegt darauf, dass die zunehmende Stromerzeugung aus günstigen erneuerbaren Quellen langfristig zu einer Senkung der Börsenstrompreise und damit auch der Endkundenpreise führen wird.
Noch ist nicht absehbar, ob und wann sich die Strompreise nachhaltig stabilisieren. Wer seine Ausgaben dennoch möglichst gering halten will, kann selbst aktiv werden: Umso wichtiger ist es für Verbraucher hierzulande, ihren Stromverbrauch im Blick zu behalten, effizient mit Energie umzugehen und regelmäßig einen Strompreisvergleich zu nutzen, um von günstigeren Tarifen zu profitieren. Mit wenigen Mitteln lässt sich auch im Eigenheim Strom sparen, schon kleine Anpassungen können im Alltag eine spürbare Wirkung haben.
25.10.2020
Hausbaunews
Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...
Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...
Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...
Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...
Neue Altersstrukturen, neue ...
Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...
Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...
Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...
Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...
Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...
Das Haus als Ökosystem – wenn ...
Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...