Terrassenüberdachung für das Fertighaus

Das Fertighaus wird mit der Terrassenüberdachung noch ein Stück größer. Erweitern Sie Wohnzimmer und Küche mit einem dekorativen Terrassendach. Der Bausatz für die Outdoor-Überdachung lässt sich ohne Wandbefestigung kreativ auf dem ganzen Grundstück platzieren. Die freitragenden Konstruktionen für die Terrasse werden mit Punktfundamenten stabil gesichert - eine perfekte Lösung für Fertighäuser und Wärmeverbundsysteme.
Foto: Zentrale Solarterrassen & Carportwerk GmbH
Foto: Zentrale Solarterrassen & Carportwerk GmbH

Terrasse ganzjährig nutzen - wenn Lifestyle auf Freiraum trifft

Unter dem großen Sonnenschirm war der Sommer auf der Terrasse mal wieder wunderbar - wie jedes Jahr. Sobald der Regen einsetzt, beginnt die Flucht ins Haus, Gartenmöbel und Polster werden in Sicherheit gebracht. Mit der schattenspendenden Terrassenüberdachung wird die Außenanlage des Fertighauses zur Erweiterung des Wohnraums. Für verschneite Stunden in klarer Luft, als jahreszeitliche Dekorationen, schützender Unterstand für Kübelpflanzen und die Frühjahrsanzucht von Pflanzen ist die überdachte Terrasse ideal. Die Überdachung ist Sonnenschutz und kann sogar das übermäßige Aufheizen des Wohnraums mindern. Für das nächste Barbecue mit Freunden muss ohnehin eine schattenspendende Überdachung für die Terrasse her.

Terrassenüberdachungen aus Holz und Alu

Terrassendachkonstruktionen sind für fast jede Wetterlage vorbereitet. Terrassendachsysteme aus Holz und Aluminium haben sich bewährt. Die teureren Alu-Konstruktionen brauchen weniger Pflegeaufwand als Holz. Meist werden günstigere Lärchenhölzer und Leimhölzer verwendet, die regelmäßig imprägniert werden müssen. Heutige Holz-Rahmenkonstruktionen für die Überdachung sind auch als verputzte Varianten erhältlich. Die Hölzer sind mit einer Holzfaserplatte ummantelt und verputzt.

Bei schlechtem Wetter auf die Terrasse - Terrassendächer als Bausatz

Bausätze für das Terrassendach sind einfach und kostengünstig zu installieren. Nach dem Setzen der Betonfundamente werden für die Montage nur wenige Werkzeuge gebraucht. Für die Dacheindeckung greift der Bauherr häufig zu Polycarbonat oder Glas mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit. Wer mit einer kleinen Überdachungskonstruktion beginnt, sollte auf künftige Erweiterungsmöglichkeiten achten. Einige Bausätze lassen sich auch später noch durch Glasschiebewände oder Seitenwände erweitern.

Ohne stützende Wand - freistehende Terrassenüberdachungen

Die freistehende Terrassendachkonstruktion lässt sich trotz individueller Planung ohne stützende Wand errichten. Überdachen Sie die Terrasse oder Bereiche im Garten, ohne auf Wände und Befestigungen angewiesen zu sein. Die Pfosten der Überdachungen werden für eine stabile Statik mittig in Betonfundamente gesetzt. Ideal sind die freistehenden Überdachungen damit auch für das Fertighaus.

Entscheidung für das ideale Terrassendach

Terrassendächer der Bausatz-Überdachungen sind in unterschiedlichen Materialien und Ausführungen erhältlich.
  • Verbundsicherheitsglas
  • Polycarbonatplatten
  • als Markisen
Das Dach aus Verbundsicherheitsglas (VSG) wirkt modern und ist hoch witterungsbeständig. Die Scheiben werden meist in Stärken von 8 und 10 Millimetern (in hohen Schneelastzonen) angeboten. Klarglas, farbiges Glas und Milchglas stehen zur Auswahl.
  • Hohe Sicherheit
  • Moderne Glasoptik
  • Hohe Durchsicht
  • Selbstreinigungseffekt
  • Witterungsbeständig
Eine Terrassenüberdachung aus Polycarbonatplatten schützt besonders effektiv vor der UV-Strahlung. Luftkammern erschweren das Aufheizen unter dem Terrassendach. Die Stärke der häufig einseitig UV-beschichteten Polycarbonatplatten liegt meist bei 18 Millimetern. Die neuen Versionen der Platten halten viele Jahre und werden durch das Sonnenlicht nicht mehr verfärbt.
  • Erhöhter Schutz vor UV-Strahlung und Wärme
  • Witterungsbeständig
  • Blendschutz
  • Sichtschutz bei entsprechender Struktur
Markisen sind ein ideales Beschattungssystem für die heißen Tage im Jahr. Dachmarkisen schützen vor Wind, Wetter, Sonne und sind gleichzeitig Sichtschutz. Markisen können über oder unter einer Dacheindeckung aus Glas oder Polycarbonat montiert werden. Erhältlich sind sie als Unterdach, Aufdach oder Sonnensegel. Möglich ist die Integration einer Steuerungstechnik.
  • Zuverlässiger Sonnenschutz
  • Witterungsbeständig
  • Leicht zu verändern, ab- und auszubauen
  • Günstiger Anschaffungspreis
Senkrechtmarkisen schützen die Seiten der Überdachung. Werden die Schiebeläden oder Markisen an Stützpfosten zum Boden geführt, wird die Terrasse zum rundum geschützten Platz im Freien. Eine behagliche Beleuchtung sorgt für das richtige Ambiente bis spät in die Nacht.

Begrünte Pergola mit Überdachung

Die Pergola ist ebenfalls als Holzkonstruktion oder in der Alu-Variante erhältlich. Die Konstruktion entspricht dem Aufbau von Säulen mit darauf liegenden Querbalken. Pergolen sind beliebte Rankhilfen für Pflanzen, können aber auch mit anderen Schattenspendern bedeckt sein. Lamellen-Pergolen integrieren bewegliche Elemente in der Dachkonstruktion: bei Regen werden sie geschlossen. Kleine Sonnensegel an Stahlseilen schützen Dach und die Seiten der Pergola. Wie auch das Hausdach kann die Pergola mit Photovoltaik-Modulen ganzjährig Energie für den Haushalt liefern.

Baugenehmigung ist meist erforderlich

Eine Überdachung für die Terrasse gilt als bauliche Veränderung am bestehenden Gebäude - auch wenn es sich um eine freistehende Überdachung für das Fertighaus handelt. Damit ist fast immer auch eine Baugenehmigung erforderlich. Die Auflagen für die Überdachung sind von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich. Der Hersteller stellt Unterlagen für die Anfrage beim Bauamt zur Verfügung. Damit lässt sich vorab klären, ob die Überdachung am vorgesehenen Platz errichtet werden darf.
 

Quelle: carportwerk

28.09.2020

Hausbaunews

Smart Home – die Zukunft beginnt jetzt! Welche ...

Die neuen Zölle, Kriege und die Krise um die Energieversorgung sorgen heute für ein wenig gesundes Schlafniveau, wenn es um die Versorgung der Familie geht. Smarte Haushalte, gleich welchen Baustil ...

Keine Kompromisse beim Ausbau

Immer mehr Menschen möchten etwas gegen den Klimawandel tun. Der Gebäudesektor ist für fast 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, hier liegt also ein wichtiger Hebel für mehr ...

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...

Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...

Innovativ und leistungsstark

Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...

Musterhäuser

SUNSHINE 210 V2

Preis ab
472.630 €
Fläche
210,14 m²
Helsinki

Preis
auf Anfrage
Fläche
167,00 m²
MEDLEY 3.0 211 W SE

Preis
auf Anfrage
Fläche
138,00 m²
CLOU 159

Preis
auf Anfrage
Fläche
165,00 m²
Life 2

Preis
auf Anfrage
Fläche
133,72 m²
VIO 200 S130 WG

Preis
auf Anfrage
Fläche
140,00 m²

0