Terrassenüberdachung für das Fertighaus
Terrasse ganzjährig nutzen - wenn Lifestyle auf Freiraum trifft
Unter dem großen Sonnenschirm war der Sommer auf der Terrasse mal wieder wunderbar - wie jedes Jahr. Sobald der Regen einsetzt, beginnt die Flucht ins Haus, Gartenmöbel und Polster werden in Sicherheit gebracht. Mit der schattenspendenden Terrassenüberdachung wird die Außenanlage des Fertighauses zur Erweiterung des Wohnraums. Für verschneite Stunden in klarer Luft, als jahreszeitliche Dekorationen, schützender Unterstand für Kübelpflanzen und die Frühjahrsanzucht von Pflanzen ist die überdachte Terrasse ideal. Die Überdachung ist Sonnenschutz und kann sogar das übermäßige Aufheizen des Wohnraums mindern. Für das nächste Barbecue mit Freunden muss ohnehin eine schattenspendende Überdachung für die Terrasse her.Terrassenüberdachungen aus Holz und Alu
Terrassendachkonstruktionen sind für fast jede Wetterlage vorbereitet. Terrassendachsysteme aus Holz und Aluminium haben sich bewährt. Die teureren Alu-Konstruktionen brauchen weniger Pflegeaufwand als Holz. Meist werden günstigere Lärchenhölzer und Leimhölzer verwendet, die regelmäßig imprägniert werden müssen. Heutige Holz-Rahmenkonstruktionen für die Überdachung sind auch als verputzte Varianten erhältlich. Die Hölzer sind mit einer Holzfaserplatte ummantelt und verputzt.Bei schlechtem Wetter auf die Terrasse - Terrassendächer als Bausatz
Bausätze für das Terrassendach sind einfach und kostengünstig zu installieren. Nach dem Setzen der Betonfundamente werden für die Montage nur wenige Werkzeuge gebraucht. Für die Dacheindeckung greift der Bauherr häufig zu Polycarbonat oder Glas mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit. Wer mit einer kleinen Überdachungskonstruktion beginnt, sollte auf künftige Erweiterungsmöglichkeiten achten. Einige Bausätze lassen sich auch später noch durch Glasschiebewände oder Seitenwände erweitern.Ohne stützende Wand - freistehende Terrassenüberdachungen
Die freistehende Terrassendachkonstruktion lässt sich trotz individueller Planung ohne stützende Wand errichten. Überdachen Sie die Terrasse oder Bereiche im Garten, ohne auf Wände und Befestigungen angewiesen zu sein. Die Pfosten der Überdachungen werden für eine stabile Statik mittig in Betonfundamente gesetzt. Ideal sind die freistehenden Überdachungen damit auch für das Fertighaus.Entscheidung für das ideale Terrassendach
Terrassendächer der Bausatz-Überdachungen sind in unterschiedlichen Materialien und Ausführungen erhältlich.- Verbundsicherheitsglas
- Polycarbonatplatten
- als Markisen
- Hohe Sicherheit
- Moderne Glasoptik
- Hohe Durchsicht
- Selbstreinigungseffekt
- Witterungsbeständig
- Erhöhter Schutz vor UV-Strahlung und Wärme
- Witterungsbeständig
- Blendschutz
- Sichtschutz bei entsprechender Struktur
- Zuverlässiger Sonnenschutz
- Witterungsbeständig
- Leicht zu verändern, ab- und auszubauen
- Günstiger Anschaffungspreis
Begrünte Pergola mit Überdachung
Die Pergola ist ebenfalls als Holzkonstruktion oder in der Alu-Variante erhältlich. Die Konstruktion entspricht dem Aufbau von Säulen mit darauf liegenden Querbalken. Pergolen sind beliebte Rankhilfen für Pflanzen, können aber auch mit anderen Schattenspendern bedeckt sein. Lamellen-Pergolen integrieren bewegliche Elemente in der Dachkonstruktion: bei Regen werden sie geschlossen. Kleine Sonnensegel an Stahlseilen schützen Dach und die Seiten der Pergola. Wie auch das Hausdach kann die Pergola mit Photovoltaik-Modulen ganzjährig Energie für den Haushalt liefern.Baugenehmigung ist meist erforderlich
Eine Überdachung für die Terrasse gilt als bauliche Veränderung am bestehenden Gebäude - auch wenn es sich um eine freistehende Überdachung für das Fertighaus handelt. Damit ist fast immer auch eine Baugenehmigung erforderlich. Die Auflagen für die Überdachung sind von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich. Der Hersteller stellt Unterlagen für die Anfrage beim Bauamt zur Verfügung. Damit lässt sich vorab klären, ob die Überdachung am vorgesehenen Platz errichtet werden darf.28.09.2020
Hausbaunews
Die Verwaltung von Mehrfamilienhäusern in städtischen Gebieten erfordert einen durchdachten Ansatz, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei ist es entscheidend, innovative ...
Fassadendämmung von innen – ...
Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...
Clevere Planung zahlt sich aus
In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...
Hausbau im Einklang mit der Natur
Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...
6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...
Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...
LED Beleuchtung im Eigenheim: ...
Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...