Sonnensegel: Sonnenschutz in schönster Vielfalt

Sonnensegel gehören neben Sonnenschirmen und Markisen zu den beliebtesten Sonnenschutzlösungen der Deutschen. Sie werden in der Gastronomie eingesetzt, sind auf Kinderspielplätzen sowie in Schulen zu finden und natürlich auf Privatgrundstücken populär.
Sonnensegel: Sonnenschutz in schönster Vielfalt. Foto: sonnenmax.de
Sonnensegel: Sonnenschutz in schönster Vielfalt. Foto: sonnenmax.de
Die beiden wichtigsten Vorzüge der Sonnensegel sind das einmalige maritime Flair sowie die Flexibilität. Kein anderer Sonnenschutz lässt sich daheim so vielseitig nutzen. Eine kleine Auswahl:
  • Sonnensegel für den Balkon
  • Sonnensegel für die Terrasse
  • Sonnensegel für den Garten
  • Sonnensegel für die Dachterrasse
  • Sonnensegel für den Teich
Die Formenvielfalt der Sonnensegel ist ebenso umfangreich wie die Vielfalt der Einsatzgebiete. Neben Klassikern wie dem Sonnensegel Quadrat, dem Sonnensegel Dreieck und dem Sonnensegel Rechteck sind Segel in unregelmäßiger Trapezform erhältlich. Nehmen Sie das reichhaltige Angebot der verfügbaren Farben hinzu und es eröffnet sich Ihnen ein schier unbegrenztes Spektrum an kreativen Kombinationsmöglichkeiten. Ohne Schwierigkeiten können Sie ein Sonnensegel bestellen, das optimal zu Ihrer Haus- und Gartenarchitektur passt.

Sonnensegel für Balkon und Terrasse


Auf Balkonen und Terrassen bieten sich Sonnensegel als spannende Alternative zu Markisen und Sonnenschirmen an. Die Anzahl der notwendigen Befestigungspunkte hängt von der Segelform ab. Dreieckige Segel benötigen drei, quadratische und rechteckige Segel vier Befestigungspunkte. Bei den meisten baulichen Gegebenheiten bietet sich eine Kombination aus wandseitiger Montage und Befestigung an Segelmasten an.

Für die Verankerung an der Wand können Sie Ankerplatten benutzen, die auch als Augplatten bezeichnet werden. Für die Verbindung der Segelecke mit dem Verankerungspunkt haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Segelspanner überbrücken nicht nur die Distanz, sondern machen es auch möglich, die nötige Zugspannung des Segels ohne körperliche Anstrengung zu erreichen. Alternativ lassen sich Tauwerk oder Seilzüge verwenden. Wenn Sie ein passgenau zugeschnittenes Sonnensegel nach Maß kaufen, ist es sogar möglich, die Verbindung einfach mit einem gewöhnlichen Karabinerhaken herzustellen.
 
Wichtig für Mieter: Die Befestigung von Ankerplatten stellt einen Eingriff in die Bausubstanz des Hauses dar. Holen Sie vorab die Genehmigung Ihres Vermieters ein. Wichtig für Hausbesitzer: Für die wandseitige Befestigung ist ein belastbarer Untergrund nötig. Sehr gut sind zum Beispiel Holzbalken geeignet. Darüber hinaus muss Ihr Haus statisch stabil genug sein, um die Zugbelastung auszuhalten. Die Überprüfung durch einen Statiker schafft im Zweifelsfall Klarheit.

Sonnensegel für Garten, Teich und Dachterrasse

Im Garten, am Teich sowie auf der Dachterrasse fehlen häufig die Verankerungspunkte für das Sonnensegel in geeigneter Höhe. Dieses Problem lässt sich leicht mit Segelmasten lösen. Auf Beton, Holz, WPC-Dielen oder einem anderen harten Untergrund verschrauben Sie zunächst einen Standfuß. Anschließend wird der Mast einfach über den Standfuß gestülpt.

Auf weichem Untergrund wie Gartenboden bietet es sich an, pro Segelmast ein eigenes Fundament zu setzen. Der Fundamentschacht muss tiefer sein als die Frosttiefe. Sie beträgt in Deutschland durchschnittlich 75 cm. Ein zu flacher Fundamentschacht führt dazu, dass Eis im Winter den gesamten Betonblock von unten anheben kann.
 
Geben Sie eine 15 cm starke Kiesschicht in den Fundamentschacht und stecken Sie dort eine Bodenhülse ein. Die Hülse sollte etwa 10 Grad entgegen der späteren Zugrichtung des Segels geneigt sein. Füllen Sie dann den Fundamentschacht mit Beton auf. Sobald der Beton getrocknet ist, stecken Sie den Segelmast einfach in die Hülse. Die komplette Montage und Demontage der Segelanlage mit Fundamenten und Bodenhülsen ist jederzeit und zügig möglich.

Höhenverstellbare Segelmasten für zusätzlichen Komfort

Egal, ob Sie einen Segelmast in Kombination mit Wandhalterungen verwenden oder das Sonnensegel komplett an Masten befestigen: Höhenverstellbare Modelle bieten Ihnen ein Höchstmaß an Komfort und Flexibilität. Sinkt die Sonne am Abend, senken Sie den Mast einfach ein wenig ab. Auch als seitlicher Sichtschutz vor neugierigen Blicken sind höhenverstellbare Sonnensegel optimal geeignet.
 
Es gib höhenverstellbare Segelmasten in verschiedenen Varianten. Entweder sind mehrere fixe Befestigungspunkte vorhanden oder der Verankerungspunkt lässt sich auf einer Schiene im Mast nach oben und unten verschieben. Einige Segelmasten sind zusätzlich teleskopierbar. Achten Sie bei der Materialauswahl auf hervorragende Witterungsbeständigkeit. Wählen Sie möglichst ein Modell aus Edelstahl V2A oder aus eloxiertem Aluminium. Dann ist der Mast bei allen Wetterlagen langfristig bestens geschützt.

Quelle: s.o.

31.03.2020

Hausbaunews

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Smart Home – die Zukunft beginnt jetzt! Welche ...

Die neuen Zölle, Kriege und die Krise um die Energieversorgung sorgen heute für ein wenig gesundes Schlafniveau, wenn es um die Versorgung der Familie geht. Smarte Haushalte, gleich welchen Baustil ...

Keine Kompromisse beim Ausbau

Immer mehr Menschen möchten etwas gegen den Klimawandel tun. Der Gebäudesektor ist für fast 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, hier liegt also ein wichtiger Hebel für mehr ...

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Musterhäuser

Fuhrberg

Preis
auf Anfrage
Fläche
163,00 m²
Valencia

Preis ab
384.400 €
Fläche
164,00 m²
Vinaro

Preis
auf Anfrage
Fläche
206,00 m²
Musterhaus Seegarten

Preis
auf Anfrage
Fläche
148,56 m²
Raumwunder 100

Preis ab
222.600 €
Fläche
98,55 m²
FamilyStyle 18.01 S

Preis ab
148.999 €
Fläche
155,00 m²

0