Beschattung der Terrasse

Damit man diese Gemütlichkeit uneingeschränkt genießen kann, braucht man eine gute Beschattung. Niemand möchte schließlich seinen Nachmittagskaffee in der prallen Sonne einnehmen müssen. Unterschiedliche Möglichkeiten, wie man die direkte Sonneneinstrahlung verhindern kann, zeigt dieser Beitrag.
Sonnenschirme
Ein Sonnenschirm ist für viele die erste Wahl, wenn es um Schatten geht. Er ist mobil und kann gut weggeräumt werden. Zudem gibt es sehr viele Varianten. Sie können groß und klein, rund und eckig oder bunt gemustert beziehungsweise einfarbig sein. Alle bestehen aus einem wetterbeständigen Stoff. Durch die vielen verschiedenen Modelle findet man für jede Terrasse den passenden Schirm. Ob man nun eine kleine Dachterrasse oder eine großflächige hat: Der Sonnenschirm ist eine gute Wahl.Bei Sonnenschirmen sollte man sich vorher überlegen, was man möchte. Ist es wichtig, dass man ihn kippen kann? Inwieweit muss er in der Höhe regulierbar sein? Welche Fläche soll er abdecken. Sind diese Grundfragen geklärt, steht der Anschaffung des neuen Schattenspenders nichts mehr im Weg.
Markise
Im Gegensatz zum Sonnenschirm ist die Markise befestigt und kann nicht so leicht an anderer Stelle angebracht werden. Markisen kann man ähnlich wie einen Rollladen bedienen und je nach Bedarf aus- oder einfahren. Dadurch kann man jederzeit die Schattenfläche justieren. Viele Markisenhersteller bieten Konfiguratoren an, um die richtige Größe und den passenden Typ zu finden. Diese Art der Beschattung gibt es in unterschiedlichen Varianten, sodass je nach Beschaffenheit der Wand, Größe und Fläche sowie geplantem Nutzen das richtige Produkt gefunden werden kann. Diese drei Typen sind für die Terrasse geeignet:- Gelenkmarkisen: Diese sind platzsparend und können komplett verstaut werden, sodass kein zusätzlicher Stauraum benötigt wird. Meistens kommen sie bei großen Flächen zum Einsatz.
- Kassettenmarkisen: Das Highlight hierbei sind die vielen Gestaltungsmöglichkeiten. Sowohl das Gestell als auch die Farbe können in nahezu unendlichen Kombinationen zusammengestellt werden. Sie eignen sich zudem auch bei kleinen Flächen.
- Senkrechtmarkisen: Diese Markisen werden an senkrechten Flächen angebracht. Möchte man also keinen Schatten von oben, sondern von der Seite, weil man seine Terrasse an einer Seite durch Plexiglas geschlossen hat, kann man zu diesen greifen.
Sichtschutz und Bepflanzung
Eine weitere Schattenspendemöglichkeit liefert Sichtschutz aus Naturmaterialien. Das können Holzwände oder Bambusmatten sein. Zudem eignet sich eine dichte Bepflanzung mit den entsprechenden Gewächsen ebenso. Das sollte allerdings nicht als alleiniger Sonnenschutz dienen. Es sei denn, man hat seine Terrasse unter dichten Laubbäumen, das kann durchaus ausreichen. Die meisten haben aber wohl eher eine Fläche vor oder neben dem Haus als gemütliches Plätzchen mit Steinen oder Bodenplatten vorbereitet und bei der Planung keine großen Laubbäume vorgesehen.Wichtig ist bei allen Schattenspendern, dass sie eben genau diesen Zweck erfüllen und sich optisch passend in den Rest einfügen. Dann steht angenehmen Nachmittagen und Abenden im Sommer fast nichts mehr im Wege.
10.08.2020
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...