Mit einer Software das perfekte Haus zusammenstellen

Der 3D-Hausplaner als optimale Unterstützung
Eine wirklich große Hilfe ist ein 3D-Hausplaner. Die Planungssoftware wird teilweise kostenfrei zur Verfügung gestellt. Es gibt aber auch Varianten, die etwas kosten, dafür aber deutlich mehr Effekte und Möglichkeiten mitbringen. Wichtig ist es, die richtige Software zu finden. Hier sind einige Punkte bei der Entscheidung hilfreich. Dazu gehören:- Details in der Darstellung: Je nach Software gibt es verschiedene Details in der Darstellung. Gut ist es, wenn sogar die einzelnen Wandschichten angezeigt werden können. Zudem sollte es eine umfangreiche Auswahl an verschiedenen Türen und Fenstern geben. Nur so ist es möglich, auch wirklich einen Blick für die Optionen zu bekommen, die zur Verfügung stehen.
- Dachformen: Es gibt zahlreiche Dachformen, die sich beim Hausbau einsetzen lassen. Die Entscheidung darüber, welche der Formen es werden soll, ist nicht ganz einfach. Eine Vorstellung davon zu bekommen, wie die einzelnen Optionen aussehen und was zu beachten ist, wenn die jeweilige Form verwendet wird.
- Raumplaner: Wie sollen die Räume aussehen? Ein guter Raumplaner ist die beste Basis dafür, dass sich ein komplettes Bild des Hauses ergibt. Veränderungen an den Räumen helfen dabei, sich vorstellen zu können, wie es im Endeffekt aussieht.
Intuitive Bedienung der Software als gute Basis
Wer ein Haus plant, der möchte sich nicht lange mit der Frage beschäftigen, wie die Software funktioniert. Daher sollte diese eine intuitive Bedienung mitbringen. Viele Features können aber auch verwirrend sein. Durch einen Vergleich der einzelnen Optionen ist es möglich zu schauen, welche der Eigenschaften wirklich benötigt werden und so die Variante zu finden, die ein passendes Gleichgewicht zwischen Handhabung und Vielseitigkeit mitbringt.04.08.2020
Hausbaunews
Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...
Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...
Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...
Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...
Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein
Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...
Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...
Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...
Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen
Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...
Plattformlift mit dem Smartphone zuhause in 3D ...
Ein Plattformlift schafft Barrierefreiheit – im eigenen Zuhause, am Eingang oder im öffentlichen Raum. Doch gerade vor dem Einbau stehen viele vor der Frage: Passt das überhaupt an meine Treppe? ...