Maximale Förderung und Unabhängigkeit

Saubere und bezahlbare Energie für alle ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit der wegweisenden Technologie der sonnen GmbH bietet LUXHAUS seinen Bauherren die Zukunft der Stromversorgung für ihr Energiesparhaus an. Das „Energiebündel“ umfasst eine Photovoltaik-Anlage, einen intelligenten Energiespeicher sowie Zugang zu einem neuartigen, dezentralisierten Stromnetz. Zur Veranschaulichung nimmt das Unternehmen in seinen Musterhäusern die sonnenBatterie in Betrieb.
LUXHAUS - Musterhaus frame
LUXHAUS - Musterhaus frame
 
Wer sich für ein LUXHAUS mit einer Photovoltaik-Anlage und einer sonnenBatterie entscheidet, kann sich mit sauberer und selbst erzeugter Energie versorgen. Gleichzeitig erfüllt er damit Auflagen, beispielsweise für KFW-Fördermittel. Denn eine der wichtigsten Voraussetzungen, um von der Förderung für ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus zu profitieren, ist eine Anlage auf dem Grundstück, die mit erneuerbaren Energien „sauberen“ Strom erzeugt.
 
Hausbesitzer können ihren eigenproduzierten sauberen Strom speichern und sogar mit anderen teilen. LUXHAUS Kooperationspartner sonnen GmbH vernetzt tausende Haushalte und Erzeuger von erneuerbaren Energien zur sonnenCommunity. Aus einzelnen Erzeugern wird ein Netzwerk mit dezentraler Stromversorgung. Die sonnenCommunity ist die erste Plattform zum Teilen von selbst erzeugtem Strom. Sie wird von der sonnen GmbH betrieben.

Die sonnenBatterie
 
Die sonnenBatterie ist ein tausendfach bewährter High-Tech-Stromspeicher, der die optimale Nutzung des eigen produzierten Stroms ermöglicht: Tagsüber produziert die PV-Anlage Elektrizität, auch wenn die Familie nicht zuhause ist und den Strom wenig oder gar nicht nutzt. Die sonnenBatterie speichert die erzeugte Energie und stellt die Energie dann zur Verfügung, wenn die Familie zuhause ist, der Herd läuft und die Lichter brennen, der Strom also benötigt wird.
 
LUXHAUS - Musterhaus open
LUXHAUS - Musterhaus open
 
Die sonnenBatterie verfügt nicht nur über besonders langlebige Batteriemodule, sondern auch über weitere Bestandteile wie einen Wechseltrichter, einen intelligenten Energiemanager, die Messtechnik und natürlich Software. Mit diesem intelligenten Stromspeicher haben die Bauherren ihre Energiezukunft selbst in der Hand und entscheiden sich außerdem für höchste Sicherheit und Qualität „Made in Germany“.

Die sonnenCommunity
 
Die sonnenCommunity ist Deutschlands erste dezentrale Energiegemeinschaft. Mit dem Einbau der intelligenten sonnenBatterie können LUXHAUS-Kunden ihren eigenproduzierten Strom speichern, verbrauchen und mit anderen teilen.

An sonnigen Tagen können sich sonnenBatterie-Besitzer nahezu komplett mit selbst erzeugter Energie versorgen und produzieren sogar einen Überschuss. In der sonnenCommunity wird dieser Überschuss nicht mehr ins Stromnetz eingespeist, sondern landet in einem virtuellen Strom-Pool. Dort können sich diejenigen Mitglieder mit Strom versorgen, die gerade nicht genügend Energie produzieren, weil sie z.B. schlechtes Wetter haben. Die Steuerung übernimmt eine zentrale Software, die Angebot und Nachfrage zwischen den einzelnen Mitgliedern im Gleichgewicht hält.
 
LUXHAUS - Musterhaus fine
LUXHAUS - Musterhaus fine

Die sonnenFlat
 
Als Besitzer einer sonnenBatterie und Mitglied in der sonnenCommunity können Bauherren mit der sonnenFlat dauerhaft günstigen Strom beziehen. Über den Einsatz eines intelligenten Zählers, die sonnenFlat-Box, werden tausende sonnenBatterien zu einem großen virtuellen Batteriepool zusammengeschlossen.

Benötigen die Bewohner einmal mehr Strom, als ihre Solaranlage liefert, bekommen sie eine vereinbarte Menge kostenlos. Darüber hinaus erhalten sie weitere Kontingente zu besonderen Konditionen.

Produzieren die Hausbesitzer mehr Strom als benötigt, speisen sie ihn in den großen virtuellen Stromspeicher ein. Dort können ihn diejenigen Mitglieder beziehen, die gerade Strom benötigen. Durch den bilanziellen Austausch von Energie können sich die Mitglieder der sonnenCommunity selbst versorgen. Die sonnenFlat bietet den sonnenCommunity-Mitgliedern also günstigen Strom, der von den steigenden Strompreisen entkoppelt ist.

Für ein stabileres Stromnetz
 
Die sonnen GmbH vernetzt die sonnenBatterien der Mitglieder der Energiegemeinschaft untereinander zu einem großen virtuellen Batteriepool. Außerdem nehmen sie mit ihrer sonnenBatterie am Regelenergiemarkt teil und stabilisieren so das Stromnetz, wenn es z.B. durch zu viel Sonnen- oder Windstrom belastet – bzw. durch zu wenig unterversorgt – wird. Für diese Regelenergie bezahlen die Netzbetreiber Geld an die sonnen GmbH, die damit die sonnenFlat finanziert. So leistet jede sonnenBatterie auch einen Beitrag zur Stabilität der Netze.

Quelle: LUXHAUS Vertrieb GmbH & Co. KG

27.07.2017

Hausbaunews

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Smart Home – die Zukunft beginnt jetzt! Welche ...

Die neuen Zölle, Kriege und die Krise um die Energieversorgung sorgen heute für ein wenig gesundes Schlafniveau, wenn es um die Versorgung der Familie geht. Smarte Haushalte, gleich welchen Baustil ...

Keine Kompromisse beim Ausbau

Immer mehr Menschen möchten etwas gegen den Klimawandel tun. Der Gebäudesektor ist für fast 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, hier liegt also ein wichtiger Hebel für mehr ...

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...

Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...

Musterhäuser

Musterhaus Poing-Grub

Preis
auf Anfrage
Fläche
218,00 m²
Newline 2

Preis
auf Anfrage
Fläche
119,93 m²
LifeStyle 16.04 S

Preis ab
135.999 €
Fläche
136,00 m²
Haas MH Hessdorf 169

Preis ab
465.000 €
Fläche
251,36 m²
ProFamily 135/20

Preis ab
329.471 €
Fläche
136,98 m²
Faber

Preis ab
520.000 €
Fläche
216,10 m²

0