Zinsgünstig in die Verlängerung

Eine Baufinanzierung ist kein Sprint, sondern ein Langstreckenlauf über 20 bis 30 Jahre. Zu Beginn ihrer Finanzierung lassen sich viele Kreditnehmer die Zinsen jedoch nur für zehn oder 15 Jahre festschreiben. Am Ende der Zinsbindung ist oft eine Restschuld übrig und eine Anschlussfinanzierung wird fällig. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich die zurzeit niedrigen Zinsen für die zweite Etappe zu sichern.
Wer sich rechtzeitig um eine günstige Anschlussfinanzierung kümmert, kann viel Geld sparen und schneller schuldenfrei werden. „Bauherren, die vor zehn Jahren noch für rund vier bis fünf Prozent finanziert haben, können sich jetzt freuen“, sagt Schwäbisch Hall-Baufinanzierungsexperte Ralf Oberländer. „Sie kommen bei der Finanzierung ihrer Restschuld inzwischen deutlich günstiger weg.“ Das gilt auch, wenn damals eine Zinsbindung von 15, 20 oder mehr Jahren vereinbart wurde: Dank Sonderkündigungsrecht kann jeder Darlehensnehmer nach zehn Jahren aus seinem bisherigen Vertrag aussteigen. Welche Art der Anschlussfinanzierung dann in Frage kommt, hängt davon ab, wann die Zinsbindungsfrist ausläuft.

Maximal sechs Monate bis Ablauf der Zinsbindung: Anschlussdarlehen                       

Endet die Zinsbindung des Baukredits innerhalb der nächsten sechs Monate, können sich Anschlussfinanzierer die derzeit niedrigen Zinsen mit Hilfe eines Sofortdarlehens für die restliche Finanzierung sichern. Mit dem Sofortdarlehen lösen die Kreditnehmer den Restbetrag des alten Darlehens ab.

Sieben bis 60 Monate bis Ablauf der Zinsbindung: Forward-Darlehen                 

Mit einem Forward-Darlehen können sich Bauherren die niedrigen Zinsen von heute bis zu fünf Jahre vor Ablauf der Zinsbindung sichern. Nach Angaben der Marktforscher von Statista schlossen zuletzt rund zwei Fünftel der Anschlussfinanzierer ihr zweites Darlehen im Voraus ab. Am Ende der festgelegten Vorlaufzeit wird das Darlehen ausgezahlt. „Die Konditionen für das Darlehen stehen für die gesamte Laufzeit fest“, erläutert Oberländer. „Für jeden Monat bis zur Auszahlung des Darlehens wird allerdings ein Zinsaufschlag fällig. Dieser liegt derzeit meist bei rund 0,02 Prozentpunkten pro Monat.“

Ablauf der Zinsbindung in einigen Jahren: Bausparvertrag                              

Wer im Laufe der Baufinanzierung finanziellen Spielraum hat, kann einen Bausparvertrag in Höhe der Restschuld ansparen. Oberländer erklärt: „Bis zum Ende der Zinsbindung sollten mindestens 25 Prozent der Bausparsumme eingezahlt sein. Dann kann das Bauspardarlehen über die Wahlzuteilung den alten Kredit ablösen.“ 

Extra-Tipp: „In jedem Fall sollten Anschlussfinanzierer die staatlichen Förderungen nutzen“, rät Oberländer. „Mit Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage und Wohn-Riester sind Kreditnehmer schneller schuldenfrei.“ Der Baufinanzierungsberater prüft, auf welche Förderungen Anspruch besteht und wie sie sinnvoll bei der Finanzierung eingesetzt werden können.

Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

11.06.2020

Hausbaunews

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen

Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick

Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Musterhäuser

Bauhaus 175

Preis
auf Anfrage
Fläche
175,74 m²
Felderer

Preis
auf Anfrage
Fläche
191,00 m²
LifeStyle 14.04 F

Preis ab
165.999 €
Fläche
135,00 m²
CELEBRATION 207 V4

Preis ab
415.454 €
Fläche
208,50 m²
Steinhauser

Preis ab
920.000 €
Fläche
318,25 m²
Haas MH Hessdorf 169

Preis ab
465.000 €
Fläche
251,36 m²

0