Zinsgünstig in die Verlängerung

Eine Baufinanzierung ist kein Sprint, sondern ein Langstreckenlauf über 20 bis 30 Jahre. Zu Beginn ihrer Finanzierung lassen sich viele Kreditnehmer die Zinsen jedoch nur für zehn oder 15 Jahre festschreiben. Am Ende der Zinsbindung ist oft eine Restschuld übrig und eine Anschlussfinanzierung wird fällig. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich die zurzeit niedrigen Zinsen für die zweite Etappe zu sichern.
Wer sich rechtzeitig um eine günstige Anschlussfinanzierung kümmert, kann viel Geld sparen und schneller schuldenfrei werden. „Bauherren, die vor zehn Jahren noch für rund vier bis fünf Prozent finanziert haben, können sich jetzt freuen“, sagt Schwäbisch Hall-Baufinanzierungsexperte Ralf Oberländer. „Sie kommen bei der Finanzierung ihrer Restschuld inzwischen deutlich günstiger weg.“ Das gilt auch, wenn damals eine Zinsbindung von 15, 20 oder mehr Jahren vereinbart wurde: Dank Sonderkündigungsrecht kann jeder Darlehensnehmer nach zehn Jahren aus seinem bisherigen Vertrag aussteigen. Welche Art der Anschlussfinanzierung dann in Frage kommt, hängt davon ab, wann die Zinsbindungsfrist ausläuft.

Maximal sechs Monate bis Ablauf der Zinsbindung: Anschlussdarlehen                       

Endet die Zinsbindung des Baukredits innerhalb der nächsten sechs Monate, können sich Anschlussfinanzierer die derzeit niedrigen Zinsen mit Hilfe eines Sofortdarlehens für die restliche Finanzierung sichern. Mit dem Sofortdarlehen lösen die Kreditnehmer den Restbetrag des alten Darlehens ab.

Sieben bis 60 Monate bis Ablauf der Zinsbindung: Forward-Darlehen                 

Mit einem Forward-Darlehen können sich Bauherren die niedrigen Zinsen von heute bis zu fünf Jahre vor Ablauf der Zinsbindung sichern. Nach Angaben der Marktforscher von Statista schlossen zuletzt rund zwei Fünftel der Anschlussfinanzierer ihr zweites Darlehen im Voraus ab. Am Ende der festgelegten Vorlaufzeit wird das Darlehen ausgezahlt. „Die Konditionen für das Darlehen stehen für die gesamte Laufzeit fest“, erläutert Oberländer. „Für jeden Monat bis zur Auszahlung des Darlehens wird allerdings ein Zinsaufschlag fällig. Dieser liegt derzeit meist bei rund 0,02 Prozentpunkten pro Monat.“

Ablauf der Zinsbindung in einigen Jahren: Bausparvertrag                              

Wer im Laufe der Baufinanzierung finanziellen Spielraum hat, kann einen Bausparvertrag in Höhe der Restschuld ansparen. Oberländer erklärt: „Bis zum Ende der Zinsbindung sollten mindestens 25 Prozent der Bausparsumme eingezahlt sein. Dann kann das Bauspardarlehen über die Wahlzuteilung den alten Kredit ablösen.“ 

Extra-Tipp: „In jedem Fall sollten Anschlussfinanzierer die staatlichen Förderungen nutzen“, rät Oberländer. „Mit Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage und Wohn-Riester sind Kreditnehmer schneller schuldenfrei.“ Der Baufinanzierungsberater prüft, auf welche Förderungen Anspruch besteht und wie sie sinnvoll bei der Finanzierung eingesetzt werden können.

Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

11.06.2020

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

CLOU 126

Preis
auf Anfrage
Fläche
126,00 m²
White&Black 220 Basic ...

Preis ab
263.973 €
Fläche
220,14 m²
Haas B 131

Preis ab
257.000 €
Fläche
131,26 m²
X-Black 2

Preis
auf Anfrage
Fläche
162,09 m²
San Diego

Preis
auf Anfrage
Fläche
258,00 m²
Generation 7

Preis
auf Anfrage
Fläche
262,37 m²

0