Energiekosten deutlich gesunken

Haushalte in Deutschland müssen weniger Geld für Energie aufwenden als noch vor einem Jahr. Die Kosten für Heizung, Strom und Sprit sanken auf Jahressicht um rund 6 Prozent. Besonders drastisch war der Preisverfall in den vergangenen Wochen. Das zeigt eine Analyse des Vergleichsportals Verivox.
„Mit dem Preisverfall an den Rohstoffmärkten sind die Energiekosten für private Verbraucher allein von Februar auf März um über 5 Prozent gesunken. Das ist der stärkste Rückgang, den wir auf Monatsbasis bisher beobachten konnten“, sagt Valerian Vogel, Energieexperte bei Verivox.

Jahresvergleich: Energiekosten sinken um 6 Prozent

Insgesamt lagen die durchschnittlichen Energiekosten für einen Musterhaushalt im März 2019 bei 3.814 Euro pro Jahr. Im März 2020 kostete die gleiche Menge Energie 3.588 Euro. Das entspricht einer Entlastung von 6 Prozent (226 Euro). 

13 Prozent geringere Heizkosten 

Das Heizen mit Heizöl verbilligte sich auf Jahressicht um 29 Prozent. Wurden für 20 Hektoliter Heizöl im März 2019 noch 1.354 Euro fällig, waren es im März 2020 nur 962 Euro. 

Auch bei Gas ist ein Preisrückgang zu verzeichnen. Hier fielen die Kosten für 20.000 Kilowattstunden von 1.220 Euro auf 1.166 Euro. Das entspricht einer Senkung von 4,4 Prozent. Da mehr Haushalte mit Gas als mit Heizöl heizen, sind die Heizkosten im mengengewichteten Durchschnitt aktuell 13 Prozent niedriger als noch vor einem Jahr.

Tanken ist 6,4 Prozent günstiger

Die Kosten für Benzin (minus 5,5 Prozent) und Diesel (minus 8,8 Prozent) sind zwischen März 2019 und März 2020 ebenfalls gesunken. Im mengengewichteten Durchschnitt müssen Verbraucher aktuell 6,4 Prozent weniger fürs Tanken ausgeben.

„Die tatsächliche Belastung beim Tanken dürfte sogar noch deutlich niedriger liegen. Denn viele Autofahrer arbeiten derzeit zu Hause und verzichten größtenteils auf das Auto,“ erklärt Valerian Vogel.

Stromkosten legen um 2,5 Prozent zu

Der Aufwärtstrend bei den Strompreisen bleibt unterdes unverändert. Die durchschnittlichen Stromkosten eines Privathaushalts mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh sind auf Jahressicht von 1.177 Euro auf 1.206 Euro gestiegen. Das ist ein Plus von 2,5 Prozent.

Quelle: Verivox GmbH

28.05.2020

Hausbaunews

Pelletheizung oder Kaminofen?

Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...

Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...

Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die  zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...

Rundumservice: Stressfrei und ...

Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...

Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...

In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...

Regenwasser clever nutzen – Zisternen ...

Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Gleichzeitig wird Trinkwasser aufwendig aufbereitet und kostet Geld, während Regenwasser kostenlos vom Himmel fällt. Für Hausbesitzer und Bauherren liegt ...

WeberHaus ist zum zwölften Mal ...

WeberHaus wurde in der aktuellen Focus Money-Studie zur Fairness von Fertighausanbietern erneut als „Fairster Fertighausanbieter“ ausgezeichnet – und das bereits zum zwölften Mal in Folge. Das ...

Musterhäuser

Cuxhaven

Preis ab
374.700 €
Fläche
120,00 m²
Life 5

Preis
auf Anfrage
Fläche
139,40 m²
White&Black 115 Basic C1

Preis ab
159.441 €
Fläche
158,18 m²
Tendline S1

Preis
auf Anfrage
Fläche
173,12 m²
CELEBRATION 135 V3 L

Preis ab
350.659 €
Fläche
147,97 m²
Jubiläumshaus Balance ...

Preis ab
318.650 €
Fläche
133,66 m²

0