Sicherheitsschuhe - besonders wichtig bei schweren Arbeiten
Gute Qualität sollte bevorzugt werden
Hochwertige und allen Ansprüchen und Maßstäben entsprechende Sicherheitsschuhe, wie es die Lowa Sicherheitsschuhe beispielsweise vormachen, dienen zum reinen Schutz der Füße und des gesamten Fußbereiches. Denn immer wieder sind Verletzungen genau in diesen Bereichen Gang und Gäbe bei Bauarbeiten und allen anfallenden Arbeiten im Handwerk, wo schwere Materialien und Lasten von A nach B transportiert werden und schlussendlich auch an Ort und Stelle verarbeitet werden müssen. Hier ist die Sturzgefahr sehr massiv und wesentlich höher, als in vielen anderen Bereichen des Schaffens. Die gute Qualität der jeweiligen Sicherheitsschuhe ist demnach unabdingbar, um eben auf Nummer sicher gehen zu können, im Fall der Fälle im wahrsten Sinne des Wortes.Zum Schutz für Arbeitnehmer
Grundsätzlich sind Sicherheitsschuhe ein absolut wesentlicher Bestandteil der gesamten Schutzausrüstung eines Arbeitnehmers am Arbeitsplatz. Je nach Sektor und Bereich ist es sogar Pflicht diese Bekleidung vor Antritt zum Arbeitsplatz anziehen zu müssen. Die Gesundheit steht im Vordergrund und auch die Erhaltung dieser um jeden Preis. Denn kein Arbeitgeber möchte auf einen wichtigen Arbeitnehmer verzichten müssen, weil ihm vielleicht ein schwerer Ziegel auf den Fuß gefallen ist und er dadurch zunächst als arbeitsunfähig gilt.Dabei hätte das Tragen von Sicherheitsschuhen einiges, wenn nicht alles, an Verletzungen am Fuß selbst dabei verhindern können. Das Einklemmen und Abrutschen oder auch Quetschen und Umknicken der Füße ist durch das Tragen dieser Schuhe um ein Vielfaches minimiert und kann unter Umständen erst gar nicht vorkommen. Allerdings muss die Schutzkleidung auch getragen werden, wenn Arbeitnehmer mit ätzenden oder extrem heißen Flüssigkeiten am Arbeitsplatz gearbeitet werden muss. Hier sind die Sicherheitsvorkehrungen und Vorschriften einzuhalten und dazu gehört eben auch die Schutzbekleidung vom Scheitel bis zum Fuß.
Schutz ist Pflicht
Die richtige Schutzkleidung am Arbeitsplatz zu tragen ist letzten Endes genau entscheidend, wie beispielsweise auch wichtige Absicherungen, wie etwa Unfallversicherungen. Das hierzulande gültige Arbeitsschutzgesetz schreibt mitunter exakt vor, in welchen Bereichen und wofür und wie eine geeignete und vorgeschriebene Schutzbekleidung zu tragen ist. Diese Vorschriften sind verpflichtend und sollten unbedingt eingehalten werden. Denn kommt es zu einem Betriebsunfall und die Bekleidung war am Arbeitsplatz bei der Ausübung der Arbeit mangelhaft, ist der Ärger über Kostenübernahmen und Co im Krankheitsfall und Ausfall mit allen Dingen, die damit verknüpf sind vorprogrammiert. Im Sinne des § 5(1) des Arbeitsschutzgesetzes ist auch der Arbeitgeber in der Pflicht darauf zu achten, dass diese Bekleidung wie auch die Sicherheitsschuhe am Arbeitsplatz bei der Ausübung des Jobs auch tatsächlich getragen werden.Die Umgebung muss sicher sein
Auch das Umfeld am Arbeitsplatz selbst sollte entsprechend abgesichert sein: Beim Haus- oder Gerüstbau und auch in der Zunft der Dachdeckerei muss das Unfallrisiko weitestgehend eingedämmt werden. Das Tragen von Arbeitsschuhen kann auch nach Prüfung beschlossen, vorgeschrieben und auch empfohlen werden. So veranlassen viele Berufsgenossenschaften im Deutschen Gewerbe das Tragen von Arbeitsschutzschuhen mit Stahlkappen im vorderen Zehenbereich. LKW-Fahre beispielsweise, die beim Be- und Entladen ihre Fahrzeuge schnell einmal der Gefahr von Fußverletzungen ausgesetzt sind, sind auch mit von der Partie. Auch Lageristen und im Baugewerbe generell. Typische Berufszweige, in denen Arbeitsschutzschuhe getragen werden sollten, sind auch Mechaniker, Elektriker und Maurer, Verputzer, Tischler und Co. Jedoch wird das Tragen der Sicherheitsschuhe aber oftmals einzig und allein durch das jeweilige Arbeitsumfeld vor Ort und die dortige, vermutete Verletzungsgefahr bestimmt und ist nicht immer zwangsläufig mit bestimmten Berufsfeldern verknüpft.Arbeitnehmer auf der Hut
Alle Arbeitnehmer, die sich weigern würden am Arbeitsplatz Sicherheitsschuhe tragen zu wollen und andere Schuhe bevorzugen, die nicht den Kriterien eines Sicherheitsschuhs am Arbeitsplatz unterliegen laufen Gefahr, dass sie im Falle eines Unfalls schlussendlich dann bei unterschiedlicher Beweislage auf den Schutz der Versicherung verzichten und auf hohen Kosten sitzen bleiben müssten.31.03.2020
Hausbaunews
Fassadendämmung von innen – ...
Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...
Clevere Planung zahlt sich aus
In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...
Hausbau im Einklang mit der Natur
Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...
6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...
Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...
LED Beleuchtung im Eigenheim: ...
Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...
Was Baufamilien jetzt wissen müssen
Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...