Keller richtig lüften und heizen

In vielen Haushalten gehört das Stoßlüften der Wohn- und Schlafräume zur morgendlichen Routine. Leicht vergessen wird allerdings, dass auch der Keller regelmäßig gelüftet werden will. Die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) empfiehlt, einen Wohnkeller mindestens zweimal täglich für etwa zehn Minuten stoßartig quer zu lüften. 
Vorsicht geboten sei an feucht-warmen Tagen, vor oder nach einem Gewitter sowie bei Nebel, da der Luftaustausch durch die geöffneten Fenster dann schnell zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit im Untergeschoss führen kann. „Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit im Wohnkeller von etwa 50 bis 60 Prozent und eine Raumtemperatur von mindestens 18 Grad. Selbst in einem reinen Nutzkeller sollte sich die Luft nicht unter 14 Grad abkühlen“, sagt der GÜF-Vorsitzende, Dirk Wetzel.

Falsches Lüften und Heizen führt dazu, dass sich Kondenswasser aus feuchter Raumluft an Wänden, Decken, Fußböden und den Möbeln niederschlägt. Gemeinsam begünstigen Wärme und Feuchtigkeit dann nach und nach das Entstehen von unansehnlichen Stockflecken und/oder gesundheitsgefährdenden Schimmelpilzen. Überall im Haus und im Keller gilt daher: Warme feuchte Luft muss durch regelmäßiges Stoßlüften (oder eine automatische Lüftungsanlage) abgeführt und durch nachströmende kühle, möglichst trockene Luft ersetzt werden. Besonders wichtig ist das in Räumen mit hohem Feuchtigkeitsaufkommen wie der Küche oder dem Badezimmer, aber auch in allen anderen Bereichen des Hauses, wo Feuchtigkeit auftritt und nicht automatisch abziehen kann. Feuchte entsteht zum Beispiel beim Duschen und Baden, beim Wäsche waschen und trocknen, beim Kochen, Saunieren oder auch beim Atmen.

Aber nicht nur durch Lüften, sondern auch durch Heizen wird dem Kondensieren der Feuchtigkeit an Wänden & Co. und damit der Schimmelbildung entgegengewirkt. „Für ein wohliges und gesundes Raumklima im Keller ist gezieltes Heizen und Lüften unerlässlich. Dies gilt unmittelbar nach dem Erstbezug eines Neubaus ebenso wie in der weiteren Nutzungsphase“, erklärt Wetzel. Bei Neubauten ist die Feuchtigkeit im Keller aufgrund der Restfeuchte der Bauarbeiten naturgemäß höher, was die Wichtigkeit des Heizens und Lüftens in dieser Phase zusätzlich unterstreicht. Möbel sollten im Untergeschoss im ersten Jahr nach dem Einzug mit einem Abstand von etwa fünf Zentimetern zur Wand abgestellt werden, um eine Zirkulation der Luft an der Wandfläche zu gewährleisten. Umzugskartons mit empfindlichen Büchern, Spielsachen etc. sollten in dieser Zeit nur mit Vorsicht im Keller eingelagert werden. GÜF/FT

Quelle: Gütegemeinschaft Fertigkeller e.V.

09.04.2020

Hausbaunews

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Zukunftsweisende Fertighaus-Designs: ...

Nachhaltigkeit ist in der Bauindustrie nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Integration von Dachfenstern in Fertighaus-Designs bietet eine innovative Möglichkeit, ...

Von der Baustelle ins neue Zuhause: ...

Der Bau eines Fertighauses markiert für viele den größten Schritt in Richtung eines selbstbestimmten Lebensraums. Wochenlang wurden Entscheidungen getroffen, Grundrisse angepasst, Materialien ...

Digitale Architektur – wie Sicherheit ...

Das Zuhause hat sich verändert. Zwischen Steckdosen und Sensoren fließt heute ein unsichtbares Netz aus Daten, das Räume in lebendige Systeme verwandelt. Heizungen reagieren auf ...

Tipp: Top 5 Online-Shops für ...

Freesien gehören zu den beliebtesten Sommerblumen, die mit ihrem intensiven Duft und den zarten, eleganten Blüten jeden Garten oder Balkon verschönern. Sie blühen in leuchtenden Farben – von ...

Leiser wohnen im Fertighaus: ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt an Kubatur, Licht und Wohnfläche. Gute Raumakustik entscheidet ebenso darüber, ob sich ein Zuhause ruhig und entspannt anfühlt. Glatte Oberflächen reflektieren ...

Musterhäuser

Musterhaus Mannheim

Preis
auf Anfrage
Fläche
230,00 m²
X-Black 2

Preis
auf Anfrage
Fläche
162,09 m²
Abendroth

Preis ab
620.000 €
Fläche
265,10 m²
Günzburg (Musterhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
174,00 m²
Lichthaus 121

Preis ab
258.040 €
Fläche
121,00 m²
LifeStyle 16.05 P

Preis ab
149.999 €
Fläche
150,00 m²

0