Öko-Neubauten in Deutschland im Trend

Nach einer jahrelangen Flaute bauen die Deutschen endlich wieder und dabei erfreuen sich nach dem Öko-Prinzip gebaute Häuser einer steigenden Beliebtheit, wie der Marktführer für ökologische Hausbauten, Baufritz aus Südbayern berichtet. Die Baubranche befindet sich Firmenangaben zufolge nach dem schweren Krisenjahr 2009 wieder im Aufwind.
Bei den künftigen Hauseigentümern sind ökologisch gebaute Häuser besonders stark gefragt. Der Hauptgrund für diesen Trend ist die verschärfte Sichtweise auf den Klimaschutz und die umweltpolitischen Ziele der Bundesregierung. Die heutigen Hausbauer sorgen sich um die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, wovon Unternehmen profitieren, die sich auf ökologisches Bauen spezialisiert haben.

In den Jahren 2009 bis 2010 stieg die Zahl der Baugenehmigungen von 82.421 auf 86.612 und entspricht einer Steigerung von 5,1 Prozent. Bei den Systembauhäusern wurden 13.118 Aufträge verbucht nach 12.007 im Jahr 2009. Die Systembauhäuser weisen eine erstklassige Energieeffizienz auf und sparen den Eigentümern jährlich Stromkosten. Die Zahl der Bauaufträge bei den in Massivbausweise erstellten Häusern legte hingegen im genannten Zeitraum nur um 4,0 Prozent zu. Das Unternehmen Baufritz sieht sich basierend auf diesen Zahlen bestätigt, dass eine boomende Nachfrage nach Ökohäusern besteht. Bei dem Haushersteller werden die Häuser passgenau vorgefertigt und der nachwachsende Naturbaustoff Holz eingesetzt.

Laut einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts Interconnection spielt die Nachhaltigkeit beim Hausbau eine immer wichtigere Rolle. Wie das Studienergebnis berichtet, sind im Jahr 2010 insgesamt 82,8 Prozent Holzsystemhäuser genehmigt worden. Bei den Passiv- und Effizienzhäusern wurde ein Anteil von 8,4 Prozent festgestellt. Die Baukosten eines nach ökologischen Punkten gebauten Hauses sind zwar höher als bei einem klassischen Massivhaus aber im Gegenzug werden langfristig tausende Euro an Strom- und Wärmekosten gespart. Der Bau eines Ökohauses rechnet sich somit für den Bauherren und profitiert von der hohen Energieeffizienz seines Hauses. Der Strom und die Wärme kann mit einem Mini-Blockheizkraftwerk erzeugt werden. Der Strombedarf und der Wärmebedarf lassen sich mit einem BHKW zum Großteil selbst decken wodurch eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber den Energieversorgern erreicht werden kann.

Quelle : www.gaspreisvergleich.org

Quelle: gaspreisvergleich.org / e.r.

28.10.2011

Hausbaunews

Rundumservice: Stressfrei und ...

Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...

Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...

In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...

Regenwasser clever nutzen – Zisternen ...

Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Gleichzeitig wird Trinkwasser aufwendig aufbereitet und kostet Geld, während Regenwasser kostenlos vom Himmel fällt. Für Hausbesitzer und Bauherren liegt ...

WeberHaus ist zum zwölften Mal ...

WeberHaus wurde in der aktuellen Focus Money-Studie zur Fairness von Fertighausanbietern erneut als „Fairster Fertighausanbieter“ ausgezeichnet – und das bereits zum zwölften Mal in Folge. Das ...

Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...

Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...

Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...

Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...

Musterhäuser

Homestory 901

Preis ab
230.000 €
Fläche
127,00 m²
VarioCity 267

Preis
auf Anfrage
Fläche
261,00 m²
Brüssel

Preis ab
422.700 €
Fläche
169,00 m²
Citylife 148 edition

Preis ab
370.260 €
Fläche
146,74 m²
Straubenhardt

Preis ab
98.000 €
Fläche
90,71 m²
Jubiläumshaus Balance ...

Preis ab
348.650 €
Fläche
163,31 m²

0