Öko-Neubauten in Deutschland im Trend

Nach einer jahrelangen Flaute bauen die Deutschen endlich wieder und dabei erfreuen sich nach dem Öko-Prinzip gebaute Häuser einer steigenden Beliebtheit, wie der Marktführer für ökologische Hausbauten, Baufritz aus Südbayern berichtet. Die Baubranche befindet sich Firmenangaben zufolge nach dem schweren Krisenjahr 2009 wieder im Aufwind.
Bei den künftigen Hauseigentümern sind ökologisch gebaute Häuser besonders stark gefragt. Der Hauptgrund für diesen Trend ist die verschärfte Sichtweise auf den Klimaschutz und die umweltpolitischen Ziele der Bundesregierung. Die heutigen Hausbauer sorgen sich um die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, wovon Unternehmen profitieren, die sich auf ökologisches Bauen spezialisiert haben.

In den Jahren 2009 bis 2010 stieg die Zahl der Baugenehmigungen von 82.421 auf 86.612 und entspricht einer Steigerung von 5,1 Prozent. Bei den Systembauhäusern wurden 13.118 Aufträge verbucht nach 12.007 im Jahr 2009. Die Systembauhäuser weisen eine erstklassige Energieeffizienz auf und sparen den Eigentümern jährlich Stromkosten. Die Zahl der Bauaufträge bei den in Massivbausweise erstellten Häusern legte hingegen im genannten Zeitraum nur um 4,0 Prozent zu. Das Unternehmen Baufritz sieht sich basierend auf diesen Zahlen bestätigt, dass eine boomende Nachfrage nach Ökohäusern besteht. Bei dem Haushersteller werden die Häuser passgenau vorgefertigt und der nachwachsende Naturbaustoff Holz eingesetzt.

Laut einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts Interconnection spielt die Nachhaltigkeit beim Hausbau eine immer wichtigere Rolle. Wie das Studienergebnis berichtet, sind im Jahr 2010 insgesamt 82,8 Prozent Holzsystemhäuser genehmigt worden. Bei den Passiv- und Effizienzhäusern wurde ein Anteil von 8,4 Prozent festgestellt. Die Baukosten eines nach ökologischen Punkten gebauten Hauses sind zwar höher als bei einem klassischen Massivhaus aber im Gegenzug werden langfristig tausende Euro an Strom- und Wärmekosten gespart. Der Bau eines Ökohauses rechnet sich somit für den Bauherren und profitiert von der hohen Energieeffizienz seines Hauses. Der Strom und die Wärme kann mit einem Mini-Blockheizkraftwerk erzeugt werden. Der Strombedarf und der Wärmebedarf lassen sich mit einem BHKW zum Großteil selbst decken wodurch eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber den Energieversorgern erreicht werden kann.

Quelle : www.gaspreisvergleich.org

Quelle: gaspreisvergleich.org / e.r.

28.10.2011

Hausbaunews

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen

Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick

Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Musterhäuser

Bad Reichenhall

Preis ab
481.000 €
Fläche
177,00 m²
Günzburg

Preis ab
440.000 €
Fläche
195,00 m²
Straubenhardt

Preis ab
98.000 €
Fläche
90,71 m²
CONCEPT-M 211 Mannheim

Preis ab
997.845 €
Fläche
258,12 m²
Jonas 128

Preis ab
109.100 €
Fläche
117,65 m²
CONCEPT-M 177 Freiburg

Preis ab
660.042 €
Fläche
220,96 m²

0