Infrarotkabine oder eine traditionelle Sauna?

Was ist eine Infrarotkabine?
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Sauna erwärmen Infrarotkabinen die Luft um Sie herum nicht. Vielmehr verwenden sie Infrarotlampen mit elektromagnetischen Strahlen und erwärmen damit den Körper direkt.Eine Infrarotkabine kann bei einer niedrigeren Temperatur (in der Regel zwischen 40 ˚C und 60 ˚C) betrieben werden als eine konventionelle Sauna, deren Temperaturbereich meist zwischen 65 ˚C und 80 ˚C liegt.
Zugleich ist eine Infrarotkabine energiesparend. So werden nur etwa 20 Prozent der Wärmeleistung zur Erwärmung der Luft verwendet. Die anderen 80 Prozent kommen direkt dem Körper zugute.
Anhänger von Infrarotkabinen sagen, dass die Wärme tiefer eindringt als erwärmte Luft. Dies ermöglicht es Ihnen, ein intensiveres Schwitzen bei einer niedrigeren Temperatur zu erleben. Durch die erträgliche Temperatur können Sie zum Einen länger in der Sauna bleiben und gleichzeitig die Temperatur im Innern des Körpers um zwei bis drei Grad Celsius erhöhen.
Das Infrarotband im Lichtspektrum ist dasjenige, das wir als Wärme wahrnehmen. Es lässt den Körper bei niedrigeren Temperaturen schwitzen als bei regulären Saunen, so dass die meisten Menschen es besser vertragen. Da Infrarotstrahlung bis zu sieben Zentimeter tief in den Körper eindringt, mobilisiert und verbrennt sie Fett, was nicht nur bei der Gewichtsabnahme, sondern auch bei der Entgiftung hilft. Viele der von uns aufgenommenen Giftstoffe sind von Fett umgeben und eingeschlossen. Infrarotkabinen sind in der Regel auch kleiner und einfacher zu installieren als normale Saunen und mit aus diesen Gründen auch kostengünstiger.
Weitere Informationen zu Infrarotstrahlern gibt es bei wellness4me.de.
Die wesentlichen Vorteile der Infrarotkabine
Die wesentlichen Vorteile der Infrarotkabine sind vergleichbar mit denen einer traditionellen Sauna. Dazu gehören:- besserer Schlaf
- Entspannung
- Entgiftung
- Gewichtsabnahme
- Entlastung von Muskelkater
- Linderung von Gelenkschmerzen wie Arthritis
- klare und straffe Haut
- verbesserte Durchblutung
- Hilfe für Menschen mit chronischem Fatigue-Syndrom
- Eine kleine Studie fand heraus, dass Menschen mit chronischem Fatigue Syndrom von der Nutzung einer Infrarot-Sauna als Teil einer Gesamtbehandlung profitierten.
- Eine weitere Studie zeigte, dass Infrarotkabinen helfen können, Muskelschmerzen zu reduzieren und die Regeneration nach Krafttrainingssitzungen zu erhöhen.
- Mehrere Studien haben ergeben, dass Infrarotlichttherapie helfen kann, den Blutdruck zu senken.
Die gute Nachricht: Selbst wenn Ihre Schwitzsitzung nicht alle Dinge tut, die sie vorgibt zu tun, fühlt sie sich zumindest gut an. Zugleich trägt das entspannende Bad in der Hitze zum Wohlbefinden und der allgemeinen Gesundheit bei, indem es hilft, angespannte oder steife Muskeln zu lockern, Gelenkschmerzen zu reduzieren, sich zu entspannen, und Ihnen etwas Zeit für sich selbst zu geben.
Wie wird eine Infrarotkabine benutzt?
Viele Menschen werden Infrarotbehandlungen in einem Fitnessstudio, Spa oder einer Arztpraxis durchführen, während andere eine Infrarotkabine für ihr Zuhause kaufen oder aus geeignetem Material selbst bauen werden. Wenn Sie das Bad in einer Infrarotkabine ausprobieren, ist es wichtig zu wissen, dass es hierfür keine allgemeingültige Anleitung dazu gibt. Es gibt Empfehlungen, denen Sie dabei folgen können. Letztendlich liegt es an Ihnen selbst, wie Sie eine Infrarotkabine nutzen. Nachfolgend sind einige Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern.- Trinken Sie ausreichend Wasser. Vergewissern Sie sich vor dem Gang in die Infrarotkabine, dass Sie hydratisiert sind. Trinken Sie vor dem heißen Bad ein Glas Wasser. Sie können auch Getränke mit in die Kabine bringen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie empfindlich auf höhere Temperaturen reagieren.
- Wählen Sie die optimale Temperatur. Die Durchschnittstemperatur für eine Infrarotkabine reicht von 38 ˚C bis 65 ˚C. Einsteiger sollten hierbei am unteren Ende beginnen und erfahrene Benutzer dürfen höhere Temperaturen wählen. Wenn es Ihr erstes Mal ist, starten Sie mit 38 ˚C. Bleiben Sie für einige Sitzungen bei dieser Temperatur. Sie können die Temperatur anschließend bei jeder Sitzung leicht erhöhen, bis Sie schließlich 65 ˚C erreichen.
- Dauer der Sitzung. Für Erstbenutzer beginnen Sie mit 10 bis 15 Minuten. Sie können jede folgende Sitzung etwas länger machen, bis Sie die vorgeschlagene Zeit von 20 bis 30 Minuten erreicht haben. Die Kabinen werden mit einem Timer geliefert, also stellen Sie ihn unbedingt ein. Sie wollen nicht zu lange in der Wärmekammer bleiben und riskieren, dehydriert zu werden.
- Kleidung. Wie Sie sich kleiden, ist Ihre Entscheidung. Einige Leute werden Badekleidung tragen, während andere es vorziehen, nackt zu gehen.
- In der Kabine können Sie sich entspannen. Sie können lesen, meditieren, Musik hören oder mit Familie und Freunden reden. Aber schlafen Sie nicht darin ein.
- Wenn Ihre Sitzung beendet ist, sollten Sie sich Zeit nehmen und Ihren Körper langsam abkühlen lassen. Anschließend können Sie gerne duschen oder baden. Achten Sie nur darauf, dass Sie viel Wasser trinken.
- Anzahl der wöchentlichen Sitzungen. Empfohlen ist die Nutzung der Kabine an drei bis vier Tagen pro Woche. Wenn Sie die vier wöchentlichen Sitzungen gut vertragen und gesund sind, können Sie die Kabine auch täglich benutzen.
Weitere nützliche Tipps und Hinweise zur Benutzung
Es gibt ein paar Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie sich Ihrer ersten Sitzung hingeben.- Vermeiden Sie die Benutzung einer Infrarotkabine nach dem Genuss von Alkohol.
- Die Verwendung einer Infrarotkabine führt zu starkem Schwitzen. Sie können sich daher beim Aufstehen benommen fühlen. Wenn dies der Fall ist, stellen Sie sicher, dass Sie langsam aufstehen und sich hinsetzen, sobald Sie die Kabine verlassen haben. Trinken Sie direkt im Anschluss ausreichend Wasser. Nehmen Sie sich die Zeit, bis sich Ihr Körper abgekühlt hat, bevor Sie etwas anderes tun.
- Im Extremfall kann es bei einigen Menschen zu einer Überhitzung oder Dehydrierung kommen.
- Wenn Sie gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck, Probleme mit dem Herzen oder der medizinischen Versorgung haben, sollten Sie vor Ihrer ersten Sitzung mit Ihrem behandelnden Arzt reden. Auch wenn sich herausgestellt hat, dass Infrarotkabinen ziemlich sicher sind, wollen Sie kein Risiko eingehen, wenn es um Ihre Gesundheit und Sicherheit geht.
06.01.2020
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...