Wer effizient heizt, spart wertvolle Energie

Das Auto springt nicht an, die Waschmaschine streikt und eine Netzwerkstörung macht den Zugriff aufs Internet unmöglich – wie angewiesen wir mittlerweile auf die Technik sind, wird uns meist erst dann bewusst, wenn sie ihren Geist aufgibt.
Gleiches gilt natürlich auch für die Heizungsanlage: Fällt sie aus, während draußen winterliche Temperaturen herrschen, kommen wir ganz schnell ins Bibbern.

Damit die Heizung einwandfrei funktioniert, wenn sie gebraucht wird, sollte frühzeitig ein Heizungsfachmann mit der Überprüfung aller Komponenten beauftragt werden. Doch es geht noch besser: Schon einfache Optimierungsmaßnahmen können helfen, den Energieverbrauch zu senken, den Wohnkomfort zu steigern und Umwelt sowie Geldbeutel zu schonen. Warum also warten? Der hydraulische Abgleich etwa ist sinnvoll, wenn sich die Heizung permanent durch Fließ- und Pfeifgeräusche bemerkbar macht und die Wärme im Haus ungleich verteilt wird. Und so geht‘s: Zunächst ermittelt der Heizungsfachmann den Wärmebedarf für jeden einzelnen Raum, um anhand dieser Werte die Durchflussmenge des Heizwassers bestimmen zu können. Ist alles exakt eingestellt, herrscht vom Hobbykeller bis zum Kinderzimmer unter dem Dach absolute Wohlfühlatmosphäre und in der Nacht stört kein Glucksen und Gluckern den wohlverdienten Schlaf. Ebenfalls unverzichtbar: der Thermostatwechsel. Schließlich sind selbst hierzulande Heizkörperthermostate im Einsatz, die 30 Jahre oder noch mehr auf dem Buckel haben. Moderne Regler arbeiten viel effizienter: Dank neuester Technik überwachen sie selbsttätig die Raumtemperatur und sparen wertvolle Heizenergie. Scheint zum Beispiel die Sonne zum Fenster herein, dehnt sich das temperatursensible Medium im Inneren des Thermostatkopfes aus – die Durchflussmenge des Heizwassers wird verringert oder gestoppt. Kühlt sich der Raum ab, zieht sich das Medium zusammen. Das Thermostatventil öffnet sich, Wasser strömt in den Heizkörper und behagliche Wärme verbreitet sich in alle Richtungen. Sparfüchse aufgepasst: Der Bund fördert neben neuen Thermostatventilen in Verbindung mit dem hydraulischen Abgleich auch den Austausch alter Heizungspumpen mit einem Anteil von bis zu 30 Prozent auf den Netto-Rechnungsbetrag. 

Quelle: VDMA | Fachverband Armaturen / EPR

08.12.2019

Hausbaunews

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Zukunftsweisende Fertighaus-Designs: ...

Nachhaltigkeit ist in der Bauindustrie nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Integration von Dachfenstern in Fertighaus-Designs bietet eine innovative Möglichkeit, ...

Von der Baustelle ins neue Zuhause: ...

Der Bau eines Fertighauses markiert für viele den größten Schritt in Richtung eines selbstbestimmten Lebensraums. Wochenlang wurden Entscheidungen getroffen, Grundrisse angepasst, Materialien ...

Digitale Architektur – wie Sicherheit ...

Das Zuhause hat sich verändert. Zwischen Steckdosen und Sensoren fließt heute ein unsichtbares Netz aus Daten, das Räume in lebendige Systeme verwandelt. Heizungen reagieren auf ...

Tipp: Top 5 Online-Shops für ...

Freesien gehören zu den beliebtesten Sommerblumen, die mit ihrem intensiven Duft und den zarten, eleganten Blüten jeden Garten oder Balkon verschönern. Sie blühen in leuchtenden Farben – von ...

Musterhäuser

Bungalow 131

Preis ab
268.300 €
Fläche
130,00 m²
Design 07

Preis
auf Anfrage
Fläche
185,00 m²
CONCEPT-M 163 Dresden

Preis ab
564.014 €
Fläche
195,03 m²
Hegger

Preis
auf Anfrage
Fläche
210,00 m²
Concept Design 225

Preis ab
485.480 €
Fläche
223,21 m²
Florenz

Preis ab
418.300 €
Fläche
162,00 m²

0