Wer effizient heizt, spart wertvolle Energie

Das Auto springt nicht an, die Waschmaschine streikt und eine Netzwerkstörung macht den Zugriff aufs Internet unmöglich – wie angewiesen wir mittlerweile auf die Technik sind, wird uns meist erst dann bewusst, wenn sie ihren Geist aufgibt.
Gleiches gilt natürlich auch für die Heizungsanlage: Fällt sie aus, während draußen winterliche Temperaturen herrschen, kommen wir ganz schnell ins Bibbern.

Damit die Heizung einwandfrei funktioniert, wenn sie gebraucht wird, sollte frühzeitig ein Heizungsfachmann mit der Überprüfung aller Komponenten beauftragt werden. Doch es geht noch besser: Schon einfache Optimierungsmaßnahmen können helfen, den Energieverbrauch zu senken, den Wohnkomfort zu steigern und Umwelt sowie Geldbeutel zu schonen. Warum also warten? Der hydraulische Abgleich etwa ist sinnvoll, wenn sich die Heizung permanent durch Fließ- und Pfeifgeräusche bemerkbar macht und die Wärme im Haus ungleich verteilt wird. Und so geht‘s: Zunächst ermittelt der Heizungsfachmann den Wärmebedarf für jeden einzelnen Raum, um anhand dieser Werte die Durchflussmenge des Heizwassers bestimmen zu können. Ist alles exakt eingestellt, herrscht vom Hobbykeller bis zum Kinderzimmer unter dem Dach absolute Wohlfühlatmosphäre und in der Nacht stört kein Glucksen und Gluckern den wohlverdienten Schlaf. Ebenfalls unverzichtbar: der Thermostatwechsel. Schließlich sind selbst hierzulande Heizkörperthermostate im Einsatz, die 30 Jahre oder noch mehr auf dem Buckel haben. Moderne Regler arbeiten viel effizienter: Dank neuester Technik überwachen sie selbsttätig die Raumtemperatur und sparen wertvolle Heizenergie. Scheint zum Beispiel die Sonne zum Fenster herein, dehnt sich das temperatursensible Medium im Inneren des Thermostatkopfes aus – die Durchflussmenge des Heizwassers wird verringert oder gestoppt. Kühlt sich der Raum ab, zieht sich das Medium zusammen. Das Thermostatventil öffnet sich, Wasser strömt in den Heizkörper und behagliche Wärme verbreitet sich in alle Richtungen. Sparfüchse aufgepasst: Der Bund fördert neben neuen Thermostatventilen in Verbindung mit dem hydraulischen Abgleich auch den Austausch alter Heizungspumpen mit einem Anteil von bis zu 30 Prozent auf den Netto-Rechnungsbetrag. 

Quelle: VDMA | Fachverband Armaturen / EPR

08.12.2019

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Grunewald

Preis
auf Anfrage
Fläche
152,20 m²
Fröhlich

Preis ab
1.875.000 €
Fläche
446,98 m²
Keller 148

Preis ab
259.000 €
Fläche
148,00 m²
Kopenhagen

Preis
auf Anfrage
Fläche
193,50 m²
SOLUTION 101 V3

Preis ab
240.733 €
Fläche
100,71 m²
Rosenheim

Preis
auf Anfrage
Fläche
171,00 m²

0