Gesund Bauen: Licht, Baustoffe und Luftfeuchtigkeit

Man treibt Sport, zwingt sich Diäten auf und verschlingt die neusten Gesundheits-Ratgeber, weil man eins will: gesund leben. Doch einen Ort vergisst man, wo man schläft, isst, arbeitet und sich entspannt - die eigenen vier Wände. 
Gesund Bauen - wie Licht, Baustoffe und die Luftfeuchtigkeit unsere Gesundheit beeinflussen. Foro: pixabay.com
Gesund Bauen - wie Licht, Baustoffe und die Luftfeuchtigkeit unsere Gesundheit beeinflussen. Foro: pixabay.com
Durch Wärmedämmung sammeln sich Schadstoffe, verwendete Baumaterialien verbreiten Gifte, zu feuchte Luft zieht den Schimmel an; die Folgen sind Allergien, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen bis hin zu Krebs. Dennoch gibt es eine Lösung: gesundes Bauen. Hier erfahren Sie, welches Licht für Innenräume optimal ist, wie Sie Schadstoffe beim Bauen vermeiden und die Luftfeuchtigkeit konstant halten.

Das Licht nach der inneren Uhr stellen

Müdigkeit, Schlafstörungen, Stimmungstiefs - oft sind dies Symptome von falschem Licht zur falschen Zeit; denn zu wenig Sonnenlicht bringt unseren gesamten Biorhythmus durcheinander. Doch wie lässt man ausreichend Sonnenlicht in die Innenräume? Damit sich das Tageslicht in den Räumen verteilt, sollten die Wände mit großflächigen Fenstern ausgestattet sein. Oberlichter und Tageslichtsysteme füllen die Räume zusätzlich mit Helle.

Doch wie erhält man ausreichend Licht in abgeschlossenen Räumen? Hier kommt Kunstlicht mit den richtigen Leuchtstofflampen ins Spiel: Das Sonnenlicht am Morgen ist stärker und hat einen höheren Blaulichtanteil; deshalb sollten auch die Deckenlichter stärker strahlen und höhere Blauanteile besitzen. Gegen Abend aber nimmt der Blaulichtgehalt im Licht ab - so sollte abends dimmbares, warm-weißes Licht von der Decke strahlen; dies schont den Hormonhaushalt und fördert einen erholsamen Schlaf.
 
Gesund Bauen - wie Licht, Baustoffe und die Luftfeuchtigkeit unsere Gesundheit beeinflussen. Foro: pixabay.com
Gesund Bauen - wie Licht, Baustoffe und die Luftfeuchtigkeit unsere Gesundheit beeinflussen. Foro: pixabay.com

Gesunde Baustoffe

Die Definition gesunder Baustoffe ist einfach: Sie sollen Menschen so wenig wie möglich schaden und dass von der Herstellung an, über die Verarbeitung und Nutzung bis zur Entsorgung. Doch woran werden gesunde Baustoffe gemessen? Sie garantieren ein gesundes Raumklima und halten Schadstoffe aus den Innenräumen fern. Dies ist nämlich selten der Fall:
  • In Altbauten wurden noch Asbest und Holzschutzmittel verwendet, die krebserregend sind.
  • Auch Bauprodukte in modernen Gebäuden enthalten immer noch flüchtige organische Stoffe - so in Spanplatten, Farben und Holzwerkstoffen. Diese reizen den Atmungstrakt, schädigen die Nerven und sind schlimmstenfalls krebserregend.
  • Energieeffizientes Bauen vermindert den Luftaustausch: Schadstoffe sammeln sich in der Luft und gelangen nicht mehr nach draußen.
Gesunde Baustoffe dagegen sind geruchsfrei und geben keine Schadstoffe in die Luft ab. Deswegen enthalten sie geringstmöglich Asbest, Formaldehyd, PAK, PCB, PCP, Lindan, Schwermetalle und Isocyanate. Zusätzlich sind alle Roh- und Hilfsstoffe auf dem Label des Baustoffes gelistet, die zur Herstellung verwendet wurden - Schadstoffe werden somit ausgeschlossen. Zuletzt ist auch ein fachgemäßer Einbau notwendig: Eine falsche Produktkenntnis, eine fehlerhafte Verarbeitung und eine schlechte Bauhygiene können der Gesundheit nachhaltig schaden.
 
Gesund Bauen - wie Licht, Baustoffe und die Luftfeuchtigkeit unsere Gesundheit beeinflussen. Foro: pixabay.com
Gesund Bauen - wie Licht, Baustoffe und die Luftfeuchtigkeit unsere Gesundheit beeinflussen. Foro: pixabay.com

Die richtige Luftfeuchtigkeit - nicht zu feucht und nicht zu trocken

Ist die Luft zu feucht, kriecht der Schimmel über alle Ecken und Wände: Die Wohnung riecht modrig und muffig und die Luft ist mit Giftstoffen verseucht - diese führen zu Allergien und Asthma. Aber auch Hausstaubmilben gedeihen in feuchter Luft, deren Kot wiederum Allergien verursacht. Hier helfen Heizsysteme mit Strahlungswärme: Diese halten die Luftfeuchtigkeit unter 45 % und verhindern, dass sich Milben stärker ausbreiten. Außerdem wirbeln sie nicht Schmutz und Staub auf wie Lüftungsanlagen und konventionelle Heizsysteme.

Auch eine zu trockene Luft ist wiederum gesundheitsschädlich: Je trockener die Luft, desto mehr Staub ist im Raum - damit auch mehr Viren, Bakterien und Mikroorganismen. Die Lösung sind Lehm und Kalk als Baustoffe; diese führen zu einer gleichbleibenden Luftfeuchtigkeit und ziehen Schadstoffe und schlechte Gerüche aus der Luft - ganz gleich, ob Tabakrauch oder Schweißgeruch.

Quelle: k.e.

23.10.2019

Hausbaunews

Bausparvertrag kündigen: Überstürzte ...

Der Bausparvertrag galt lange Zeit als überaus sichere, beliebte und vor allem auch lohnenswerte Anlageform, um für Wohneigentum oder Modernisierungen zu sparen. Allerdings erfüllt er mittlerweile ...

Verwandle deinen Balkon: Wie Lichtervorhänge ...

Der Balkon wird oft unterschätzt, dabei kann er gerade an warmen Sommerabenden zu einem wahren Rückzugsort werden – einer Erweiterung des Wohnzimmers, wo man frische Luft genießen und entspannen ...

Bauen mit Holz – nachhaltig, qualitätsgeprüft ...

Holz ist ein nachhaltiger Baustoff – klimaneutral, natürlich und nachwachsend. Es eignet sich mit seinen Eigenschaften ideal für die Anforderungen zukunftsfähigen Bauens. Der Fertighausbau hat ...

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen

Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Musterhäuser

Palermo

Preis
auf Anfrage
Fläche
172,55 m²
LifeStyle 16.05 P

Preis ab
149.999 €
Fläche
150,00 m²
Haas BS 129 B

Preis ab
229.000 €
Fläche
129,20 m²
Edition E 165

Preis ab
257.727 €
Fläche
165,16 m²
Bauhaus 175

Preis
auf Anfrage
Fläche
175,74 m²
Fellbach Relax

Preis ab
486.000 €
Fläche
187,00 m²

0