Was vor dem Hausbau am Hang wichtig ist
Individuelle Haus- und Grundrissplanung je nach Himmelsrichtung
Besonders beliebt sind Baugrundstücke am Südhang, die nach Bauabschluss viele Sonnenstunden auf dem Balkon oder der Terrasse versprechen. Auch energetisch bietet der Südhang Vorteile, denn er schafft ideale Voraussetzungen zum einen für eine Photovoltaikanlage auf einem nach Süden geneigten Dach und zum anderen für große Fensterflächen, die das ganze Jahr über behagliche Sonnenwärme ins Hausinnere lassen. Mit einem entsprechenden, am besten außen liegenden Sonnenschutz wie Rollläden und Markisen lässt sich einer allzu starken Erwärmung in den Sommermonaten entgegenwirken. Grundsätzlich gilt aber: Bei individueller Haus- und Grundrissplanung wie sie vor allem bei Fertighäusern heute Gang und Gäbe ist, lässt sich auch ein Ost-, West- oder Nordhang vorteilhaft nutzen und bebauen. Zum Beispiel mithilfe von Verschattungsstudien und darauf angepasster Gebäudearchitektur und Raumaufteilung.Ein Bodengutachten gibt Aufschluss
Vor dem Grundstückskauf, spätestens jedoch vor der Hausplanung ist das in Auftrag geben eines geologischen Gutachtens sinnvoll beziehungsweise erforderlich. Das gilt umso mehr in Hanglagen oder bei unklaren Bodenverhältnissen. Das Gutachten gibt unter anderem Aufschluss über die Beschaffenheit und Tragfähigkeit des Bodens. Daraus lassen sich möglicherweise notwendige Stützkonstruktionen, Befestigungsarbeiten und Hangsicherungsmaßnahmen ableiten. Diese Maßnahmen sollten unbedingt vor Baubeginn bekannt sein, um unvorhersehbaren Verzögerungen und Kosten vorzubeugen und um das Haus nachweislich auf ein sicheres Fundament zu bauen. Auch die Wassersituation (Oberflächenwasser, Grund- und Schichtwasser) gilt es frühzeitig zu klären, um konstruktiv beziehungsweise durch entsprechende Gründungsarbeiten darauf einwirken zu können.Planung der Hangbebauung geht Hand in Hand
Ein sicheres Fundament für das Fertighaus am Hang ist ein industriell vorgefertigter Keller aus wasserundurchlässigem Beton. Tiefbauer, Keller- und Haushersteller sollten die notwendigen Schritte und Maßnahmen zur Hangbebauung Hand in Hand planen und umsetzen. Ein Vorteil der Fertigbauweise ist dabei ihre gute Planbarkeit und Termintreue. So können die einzelnen Arbeitsschritte und Gewerke nahtlos ineinander übergehen. Die langjährige Zusammenarbeit zwischen Fertighaus- und Fertigkellerherstellern sorgt für einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle und verspricht eine dauerhaft sichere Hangbebauung – das garantieren nicht zuletzt Qualitätszeichen wie das QDF-Siegel der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau oder das RAL Gütezeichen „Fertigkeller“. In extremer Hanglage geht die Zusammenarbeit mitunter so weit, dass der Kellerhersteller auch im Erdgeschoss die dem Berg zugewandte Hausseite errichtet und der Haushersteller nahtlos mit seinen Holzbauteilen daran anknüpft.Exklusive Möglichkeiten der Hanglage ausschöpfen
Ein Haus in Hanglage bietet eine unverbaubare Aussicht. Bauherren sollten sich dies mit einer großzügigen Terrasse, einem schönen Balkon und großen Fensterflächen zunutze machen. Das gilt aber nicht nur für das Erd- und Obergeschoss, sondern auch für den Keller. Denn die Hanglage macht es möglich, dass auch das unterste Stockwerk reichlich Tageslicht von der Talseite abbekommt. Mit einem eigenen Eingang lässt sich das Untergeschoss sogar komfortabel für eine eigene Wohneinheit, zum Beispiel für das Mehrgenerationenwohnen, einplanen und dementsprechend konzipieren. Alternativ kann sich etwa auch eine Garage im Untergeschoss anbieten. Schließlich lässt die individuelle Planung von Holz-Fertighäusern so auch auf Hanggrundstücken den Traum vom Eigenheim sicher, problemlos und flexibel Wirklichkeit werden.08.09.2019
Hausbaunews
Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...
Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...
Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...
Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...
Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...
Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...
Der perfekte Familiengarten 2025
Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...
Wer sich mit der Fensterplanung in Räumen mit Dachschrägen beschäftigt, hat neben den Fenstern im Giebel im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Wo liegen die Vor- und Nachteile der ...