Klimaschutzvermögen aus dem Wald

Hitzerekorde. „Fridays for Future“. Städte, die den Klimanotstand ausrufen. Politische Wahl- und Umfrageergebnisse, die unterstreichen: Nie war das Thema Klimaschutz in der Öffentlichkeit präsenter. Nie waren Produkte und Lösungen, die den CO2-Ausstoß reduzieren können, gefragter – auch nicht beim Bauen und Wohnen. „Energieeffiziente Häuser aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz sind Klimaschützer und zukunftsfähiges Zuhause mit natürlichem Wohlfühlfaktor“, sagt Christoph Windscheif vom Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF).
Fertighäuser werden aus Holz gebaut. Bei historischen Fachwerkhäusern und Schiffen hat das Naturmaterial seine Stabilität und Langlebigkeit schon unzählige Male unter Beweis gestellt und ein gemütliches Ambiente geschaffen. Gemeinsam tragen der Baustoff Holz und sein Ursprungsort, der Wald, außerdem zum Klimaschutz bei. Daher haben sich die Holz- und die Forstwirtschaft hierzulande der Nachhaltigkeit verschrieben: Seit mehr als 300 Jahren wird der deutsche Wald nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit bewirtschaftet. Das bedeutet, dass nicht mehr Holz geerntet werden darf als nachwächst. Deutschlands führende Fertighaushersteller, die sich im BDF zusammengeschlossen haben, verpflichten sich, ausschließlich legal geschlagenes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu verwenden.
 

Deutschlands Waldfläche und Klimaschutzvermögen wachsen

Jahr für Jahr vergrößert sich die Waldfläche und so auch ihr Klimaschutzvermögen. „Jeder wachsende Baum reduziert die CO2-Konzentration und damit den Treibhauseffekt, indem er das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre aufnimmt, den Kohlenstoff einlagert und den Sauerstoff wieder an die Umgebung abgibt – Stichwort: Photosynthese“, erklärt Windscheif. Doch nicht nur der Baum ist Klimaschützer, sondern eben auch der daraus gewonnene Bau- und Werkstoff Holz. Denn der Kohlenstoff bleibt im Holz gebunden, anstatt wie beim Verbrennen oder Verrotten als klimaschädliches CO2 an die Atmosphäre zurückgegeben zu werden. „Langlebige Holzprodukte wie Fertighäuser sind damit immer auch selbst Klimaschützer und das Bauen mit Holz schließlich ebenso zu fördern wie die nachhaltige Waldbewirtschaftung“, fordert der BDF-Experte und beklagt die nicht überall gegebene Gleichberechtigung des Baustoffs aus dem Wald und konventioneller Baumaterialien: „Manche Bundesländer wie Baden-Württemberg setzen sich vorbildlich für das Bauen mit Holz ein, andere hinken politisch und baurechtlich hinterher und verhindern damit einen noch wirksameren Klimaschutz.“ Das treffe insbesondere auf den mehrgeschossigen Holzbau zu.
 

Holz-Fertighäuser sparen Energie und CO2

Im Ein- und Zweifamilienhausbau ist immerhin jeder fünfte Neubau ein Holz-Fertighaus, in Baden-Württemberg schon mehr als jeder dritte – Tendenz bundesweit seit Jahren steigend. Die Holzhäuser aus der Fabrik werden individuell geplant, industriell vorgefertigt und dann in kurzer Zeit auf dem Baugrundstück errichtet. Der Baustoff Holz besitzt dabei noch viel mehr Klimaschutzvermögen als „nur“ Speicherkapazität für Kohlenstoff: Das Naturmaterial lässt sich zudem weniger energieaufwändig verarbeiten, leichter transportieren und in vorbildlicher Weise in ein nachhaltiges Kreislaufwirtschaftssystem einbinden und damit recyceln. Außerdem weisen moderne Fertighäuser eine hohe Energieeffizienz auf, wodurch weniger CO2-Emissionen und niedrigere Energiekosten beim Heizen zu Buche schlagen. Entscheidend für die Energieeffizienz sind die sehr guten bauphysikalischen Eigenschaften von Holz sowie der intelligente Wandaufbau mit Dämmmaterialien im Inneren. „Holz ist ein echter Hochleistungswerkstoff aus der Natur, der niemals aus der Mode kommen wird, sondern aufgrund seines Klimaschutzvermögens noch stärker gefördert werden müsste“, schließt Windscheif.

BDF/FT

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

01.09.2019

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Cult 1 V2

Preis
auf Anfrage
Fläche
222,61 m²
Flair 130

Preis ab
260.620 €
Fläche
120,00 m²
Design 19.1

Preis
auf Anfrage
Fläche
222,00 m²
Solitaire-E-115 E1

Preis ab
157.784 €
Fläche
115,46 m²
St. Johann Alpinstil

Preis
auf Anfrage
Fläche
167,10 m²
Selection-E-175 E4

Preis ab
254.980 €
Fläche
175,41 m²

0