Klimaschutzvermögen aus dem Wald
Deutschlands Waldfläche und Klimaschutzvermögen wachsen
Jahr für Jahr vergrößert sich die Waldfläche und so auch ihr Klimaschutzvermögen. „Jeder wachsende Baum reduziert die CO2-Konzentration und damit den Treibhauseffekt, indem er das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre aufnimmt, den Kohlenstoff einlagert und den Sauerstoff wieder an die Umgebung abgibt – Stichwort: Photosynthese“, erklärt Windscheif. Doch nicht nur der Baum ist Klimaschützer, sondern eben auch der daraus gewonnene Bau- und Werkstoff Holz. Denn der Kohlenstoff bleibt im Holz gebunden, anstatt wie beim Verbrennen oder Verrotten als klimaschädliches CO2 an die Atmosphäre zurückgegeben zu werden. „Langlebige Holzprodukte wie Fertighäuser sind damit immer auch selbst Klimaschützer und das Bauen mit Holz schließlich ebenso zu fördern wie die nachhaltige Waldbewirtschaftung“, fordert der BDF-Experte und beklagt die nicht überall gegebene Gleichberechtigung des Baustoffs aus dem Wald und konventioneller Baumaterialien: „Manche Bundesländer wie Baden-Württemberg setzen sich vorbildlich für das Bauen mit Holz ein, andere hinken politisch und baurechtlich hinterher und verhindern damit einen noch wirksameren Klimaschutz.“ Das treffe insbesondere auf den mehrgeschossigen Holzbau zu.Holz-Fertighäuser sparen Energie und CO2
Im Ein- und Zweifamilienhausbau ist immerhin jeder fünfte Neubau ein Holz-Fertighaus, in Baden-Württemberg schon mehr als jeder dritte – Tendenz bundesweit seit Jahren steigend. Die Holzhäuser aus der Fabrik werden individuell geplant, industriell vorgefertigt und dann in kurzer Zeit auf dem Baugrundstück errichtet. Der Baustoff Holz besitzt dabei noch viel mehr Klimaschutzvermögen als „nur“ Speicherkapazität für Kohlenstoff: Das Naturmaterial lässt sich zudem weniger energieaufwändig verarbeiten, leichter transportieren und in vorbildlicher Weise in ein nachhaltiges Kreislaufwirtschaftssystem einbinden und damit recyceln. Außerdem weisen moderne Fertighäuser eine hohe Energieeffizienz auf, wodurch weniger CO2-Emissionen und niedrigere Energiekosten beim Heizen zu Buche schlagen. Entscheidend für die Energieeffizienz sind die sehr guten bauphysikalischen Eigenschaften von Holz sowie der intelligente Wandaufbau mit Dämmmaterialien im Inneren. „Holz ist ein echter Hochleistungswerkstoff aus der Natur, der niemals aus der Mode kommen wird, sondern aufgrund seines Klimaschutzvermögens noch stärker gefördert werden müsste“, schließt Windscheif.BDF/FT
01.09.2019
Hausbaunews
Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...
So findest du die perfekte Beleuchtung ...
Der Wunsch nach dem Eigenheim gehört nach wie vor zu den größten Träumereien in der deutschen Bevölkerung, doch gerade bei den Glücklichen, die sich diesen Traum erfüllen können, reicht ...
Die Zukunft des Wohnens: Intelligente ...
Die Integration von Smart Home-Technologien in Fertighäuser markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Wohnweise. Diese Technologien ermöglichen es ...
Die Zukunft des Wohnens: Modulare ...
Moderne Fertighäuser gewinnen zunehmend an Beliebtheit, da sie eine schnelle und kosteneffiziente Möglichkeit bieten, nachhaltigen Wohnraum zu schaffen. Eine spannende Entwicklung in diesem Bereich ...
Oft wichtiger als gedacht: Diese ...
Wenn plötzlich eine Schraube locker ist oder eine Tür klemmt, zeigt sich der wahre Wert eines gut ausgestatteten Hobby-Werkzeugkoffers. Gerade im Fertighaus, wo passgenaue Bauteile verbaut sind, ...
Wie viel Haus kann ich mir leisten?
Die Preise für Neubauten sind in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen – durch höhere Baukosten und Zinsen. Trotzdem gibt es Möglichkeiten für preisbewusste Käuferinnen und Käufer, den ...