Pflegeleicht zum gesunden Raumklima

Eine kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt automatisch für frische Luft und ein gesundes Raumklima. Wichtig wird sie gerade in Häusern, die nach den aktuellen Energieeinsparvorschriften errichtet oder saniert wurden. Ihre luftdicht gedämmten Fassaden lassen keinen Luftaustausch über kleine Undichtigkeiten in Fugen und Mauerwerk mehr zu. Dank moderner Filtertechnologie bleiben selbst Feinstaub und Pollen vor der Tür. 

Filter stets wechseln

Damit die Lüftungsanlage dauerhaft auf einem hohen Effizienzlevel arbeitet, muss sie in regelmäßigen Abständen gereinigt und gewartet werden. Wichtig ist vor allem die Überprüfung der Filter. Fast alle Lüftungsanlagen zeigen automatisch an, wann der nächste Wechsel ansteht. Je nach Gerät ist ein Kontrollcheck der Gerätefilter als auch der Filtersets hinter den Luftauslässen alle sechs Monate nötig. Spätestens nach einem Jahr sind sie jedoch auszutauschen. Passender Ersatz kann einfach nachgerüstet und in der Regel über den Fachhandwerker oder direkt beim Gerätehersteller bezogen werden.

Ebenfalls alle sechs Monate sollten Verbraucher auch die Außenluft- und Fortluftdurchlässe - also die sichtbaren Lüftungsgitter der Anlage - auf Verschmutzungen prüfen und gegebenenfalls reinigen. Dazu genügen ein Tuch und etwas Wasser. Der Wärmetauscher oder -übertrager bei einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist gemäß den Herstellerangaben zu säubern. Er lässt sich bei den meisten Lüftungsanlagen einfach entnehmen und mit Leitungswasser abspülen. Funktioniert der Wärmetauscher einwandfrei, sorgt er dafür, dass wertvolle Heizenergie zurückgewonnen wird.

Fachmann beauftragen

Weitere Instandhaltungsarbeiten bei zentralen Lüftungsanlagen kann nur der qualifizierte Lüftungsfachmann durchführen. In der Regel alle zwei Jahre sollte eine professionelle Wartung erfolgen. Hierbei kontrolliert der Profi das Innenleben der zentralen Lüftungsanlage, die Luftkanäle und die Gerätekomponenten auf eventuelle Verschmutzungen oder Beschädigungen. Nach fünf bis zehn Jahren sollten Verbraucher zudem überprüfen lassen, ob eine komplette Reinigung des Kanalsystems nötig ist. Idealerweise kann dafür ein Wartungsvertrag mit einem qualifizierten Fachbetrieb abgeschlossen werden. Dieser kann auch die Zusendung von Ersatzfiltern sowie einen Stördienst umfassen.

Quelle: BDH e.V., Köln

15.08.2019

Hausbaunews

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Zukunftsweisende Fertighaus-Designs: ...

Nachhaltigkeit ist in der Bauindustrie nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Integration von Dachfenstern in Fertighaus-Designs bietet eine innovative Möglichkeit, ...

Von der Baustelle ins neue Zuhause: ...

Der Bau eines Fertighauses markiert für viele den größten Schritt in Richtung eines selbstbestimmten Lebensraums. Wochenlang wurden Entscheidungen getroffen, Grundrisse angepasst, Materialien ...

Digitale Architektur – wie Sicherheit ...

Das Zuhause hat sich verändert. Zwischen Steckdosen und Sensoren fließt heute ein unsichtbares Netz aus Daten, das Räume in lebendige Systeme verwandelt. Heizungen reagieren auf ...

Tipp: Top 5 Online-Shops für ...

Freesien gehören zu den beliebtesten Sommerblumen, die mit ihrem intensiven Duft und den zarten, eleganten Blüten jeden Garten oder Balkon verschönern. Sie blühen in leuchtenden Farben – von ...

Musterhäuser

Schönborn

Preis ab
510.885 €
Fläche
186,24 m²
Haas MH Poing G 154

Preis ab
305.000 €
Fläche
160,32 m²
Modern 238

Preis
auf Anfrage
Fläche
239,66 m²
Lifetime 8

Preis
auf Anfrage
Fläche
171,56 m²
Flair 130

Preis ab
260.620 €
Fläche
120,00 m²
Dublin-Variante

Preis ab
320.900 €
Fläche
120,00 m²

0