Energiekosten leicht über Inflation

Die Energiekosten für einen durchschnittlichen Haushalt sind in den vergangenen 10 Jahren leicht stärker gestiegen als die allgemeine Teuerungsrate. Die jährlichen Kosten für Heizung, Strom und Sprit haben sich zwischen April 2009 und April 2019 um rund 16 Prozent erhöht. Die Inflationsrate für diesen Zeitraum liegt bei 14 Prozent. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Energieexperten von Verivox.

Strompreise zeigen starken Anstieg

Die durchschnittlichen Strompreise eines Haushalts mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh sind in den letzten 10 Jahren von 896 Euro auf 1.182 Euro geklettert und damit um 32 Prozent angestiegen.

Heizöl deutlich teurer, Gaskosten gesunken

Noch größer ist der Preissprung im Bereich Heizöl. Hier stiegen die Kosten für 20 Hektoliter zwischen April 2009 und April 2019 um rund 39 Prozent von 979 Euro auf 1.357 Euro.

Demgegenüber steht jedoch ein deutlicher Preisrückgang im Bereich Gas. Hier sanken die Kosten für 20.000 kWh Gas von 1.369 Euro auf 1.223 Euro, was einer Senkung von rund 11 Prozent entspricht.

Da mehr Haushalte mit Gas als mit Heizöl heizen, sind die Heizungskosten im mengengewichteten Durchschnitt in den letzten 10 Jahren um 2 Prozent angestiegen.

Spritkosten um rund 19 Prozent gestiegen

Die Preise für Benzin und Diesel sind zwischen April 2009 und April 2019 ebenfalls deutlich angestiegen und liegen nun 17 bzw. 22 Prozent höher. Im mengengewichteten Durchschnitt sind die Kosten für das Tanken im Zehn-Jahres-Vergleich damit um rund 19 Prozent angestiegen.

Langzeitvergleich: Energiekosten und Inflationsrate auf ähnlichem Niveau

Für einen Musterhaushalt sind die Energiekosten aufgrund dieser Entwicklungen im Verlauf der letzten 10 Jahre um rund 16 Prozent angestiegen. Die vom Statistischen Bundesamt ermittelte allgemeine Teuerungsrate, die den gesamten Produkt-Warenkorb abbildet und auch Haushaltsenergie und Kraftstoffe einschließt, liegt in diesem Zeitraum bei rund 14 Prozent.

„Die Preise für Energie sind ein wesentlicher Treiber der Lebenshaltungskosten“, sagt Valerian Vogel, Energieexperte bei Verivox. „Da die Verbraucher ihren Bedarf nur teilweise beeinflussen können, lasten die Energiekosten schwer auf der Haushaltskasse.“

Quelle: Verivox GmbH

11.07.2019

Hausbaunews

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Smart Home – die Zukunft beginnt jetzt! Welche ...

Die neuen Zölle, Kriege und die Krise um die Energieversorgung sorgen heute für ein wenig gesundes Schlafniveau, wenn es um die Versorgung der Familie geht. Smarte Haushalte, gleich welchen Baustil ...

Musterhäuser

Generationen 5 BF

Preis
auf Anfrage
Fläche
237,19 m²
Kofelblick

Preis ab
448.675 €
Fläche
161,98 m²
Format 6-484

Preis ab
1.148.720 €
Fläche
484,84 m²
MEDLEY 3.0 211 W SE

Preis
auf Anfrage
Fläche
138,00 m²
Miesbach

Preis
auf Anfrage
Fläche
181,66 m²
EVOLUTION 163 V3

Preis ab
397.668 €
Fläche
164,53 m²

0