Holz vor Schäden schützen

Bauen mit Holz als nachwachsendem Rohstoff wird vor dem Hintergrund der Diskussion um den Klimawandel und auch aus baubiologischen Gründen immer wichtiger. So stieg der Anteil der genehmigten Bauanträge für Wohnhäuer aus Holz nach Angaben des Bund Deutscher Zimmermeister von 13,2 %  im Jahr 2007 auf 17,7 % im Jahr 2017. Holz wird natürlich auch als Baustoff in Gebäuden verwendet, die in einer anderen Bauweise (z. B. klassisch mit Ziegelsteinen) errichtet wurden, hauptsächlich zur Errichtung des Dachstuhls. Hierfür zeigt jedoch die DIN 68800-2 hinreichende Lösungen zum Bauen ohne chemische Holzschutzmittel auf.
Im bewitterten Außenbereich stellt sich jedoch oft die Frage nach der Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Holz zerstörende Insekten und Pilze. Grundsätzlich gilt in der Normenreihe DIN 68800 das Prinzip: Baulicher Holzschutz geht vor chemischem Holzschutz. Dennoch kann es Situationen geben, in denen vorbeugender chemischer Holzschutz zum Schutz von Holzbauteilen hilfreich ist, z. B. in Bauteilen aus nicht hinreichend dauerhaften, heimischen Hölzern, die der Witterung direkt ausgesetzt sind. Hier gilt es, Holzschutzmittel so einzubringen, dass sie einen dauerhaften Schutz bewirken und möglichst wenig negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben.

Die seit Februar 2012 gültige Norm DIN 68800-3 wurde überarbeitet und neue Vorgaben des Chemikaliengesetzes und der Biozid-Produkte-Verordnung zur Zulassung und Kennzeichnung von Holzschutzmitteln berücksichtigt. Ferner wurden Festlegungen für mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz für nichttragende Bauteile in der Gebrauchsklasse 4 (vorwiegend bis ständig feucht) angepasst. So müssen die Holzschutzmittel in diese Hölzer per Kesseldruckverfahren eingebracht werden. Hierdurch soll eine gute Durchdringung des Holzes erreicht und damit die Dauerhaltbarkeit erhöht werden.

Aus Sicht des DIN-Verbraucherrates wäre die Anwendung des Kesseldruckverfahrens jedoch auch in der Gebrauchsklasse 3 (Gelegentlich feucht/ständig feucht) zwingend erforderlich, denn in der Praxis zeigen sich viele Schäden an entsprechenden Konstruktionen, wie etwa Aussichtstürmen, Holzbrücken und Spielgeräten. Doch selbst die Kesseldruckimprägnierung reicht bei nicht gut imprägnierbaren Hölzern wie Fichte oder Douglasie in der Regel nicht aus, um einen hinreichenden und dauerhaften chemischen Holzschutz zu erzielen. Deshalb wäre eine Performation des Holzes vor der Imprägnierung sinnvoll. Hierauf wird zwar auch in der Norm hingewiesen, allerdings wurde keine verbindliche Vorgabe formuliert. Der DIN-Verbraucherrat bedauert, dass der Ausschuss sich nicht auf entsprechende Vorgaben einigen konnte. Im Gegensatz zu Standards in einigen anderen europäischen Ländern wird der chemische Holzschutz in Deutschland damit unzureichend bleiben, wenn der Entwurf der DIN 68800-3 zu diesen Punkten nicht nachgebessert wird.

Ein ehrenamtlicher Vertreter des Verbraucherrates war an der Überarbeitung der Norm beteiligt. Seine Vorschläge zur Verbesserung des chemischen Holzschutzes fanden leider keine hinreichende Zustimmung im Ausschuss. Die im Entwurf vorgenommenen Änderungen  werden aus Sicht des DIN-VR folglich als unzureichend beurteilt.

Quelle: DIN-Verbraucherrat

19.05.2019

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Glücksburg

Preis
auf Anfrage
Fläche
157,00 m²
LifeStyle 16.05 P

Preis ab
149.999 €
Fläche
150,00 m²
Solitaire-E-145 E5

Preis ab
184.069 €
Fläche
146,00 m²
Select 128

Preis ab
332.970 €
Fläche
130,84 m²
Selection-E-169 E6

Preis ab
252.272 €
Fläche
168,52 m²
Bauhaus 200

Preis
auf Anfrage
Fläche
201,07 m²

0