Holz vor Schäden schützen

Bauen mit Holz als nachwachsendem Rohstoff wird vor dem Hintergrund der Diskussion um den Klimawandel und auch aus baubiologischen Gründen immer wichtiger. So stieg der Anteil der genehmigten Bauanträge für Wohnhäuer aus Holz nach Angaben des Bund Deutscher Zimmermeister von 13,2 %  im Jahr 2007 auf 17,7 % im Jahr 2017. Holz wird natürlich auch als Baustoff in Gebäuden verwendet, die in einer anderen Bauweise (z. B. klassisch mit Ziegelsteinen) errichtet wurden, hauptsächlich zur Errichtung des Dachstuhls. Hierfür zeigt jedoch die DIN 68800-2 hinreichende Lösungen zum Bauen ohne chemische Holzschutzmittel auf.
Im bewitterten Außenbereich stellt sich jedoch oft die Frage nach der Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Holz zerstörende Insekten und Pilze. Grundsätzlich gilt in der Normenreihe DIN 68800 das Prinzip: Baulicher Holzschutz geht vor chemischem Holzschutz. Dennoch kann es Situationen geben, in denen vorbeugender chemischer Holzschutz zum Schutz von Holzbauteilen hilfreich ist, z. B. in Bauteilen aus nicht hinreichend dauerhaften, heimischen Hölzern, die der Witterung direkt ausgesetzt sind. Hier gilt es, Holzschutzmittel so einzubringen, dass sie einen dauerhaften Schutz bewirken und möglichst wenig negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben.

Die seit Februar 2012 gültige Norm DIN 68800-3 wurde überarbeitet und neue Vorgaben des Chemikaliengesetzes und der Biozid-Produkte-Verordnung zur Zulassung und Kennzeichnung von Holzschutzmitteln berücksichtigt. Ferner wurden Festlegungen für mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz für nichttragende Bauteile in der Gebrauchsklasse 4 (vorwiegend bis ständig feucht) angepasst. So müssen die Holzschutzmittel in diese Hölzer per Kesseldruckverfahren eingebracht werden. Hierdurch soll eine gute Durchdringung des Holzes erreicht und damit die Dauerhaltbarkeit erhöht werden.

Aus Sicht des DIN-Verbraucherrates wäre die Anwendung des Kesseldruckverfahrens jedoch auch in der Gebrauchsklasse 3 (Gelegentlich feucht/ständig feucht) zwingend erforderlich, denn in der Praxis zeigen sich viele Schäden an entsprechenden Konstruktionen, wie etwa Aussichtstürmen, Holzbrücken und Spielgeräten. Doch selbst die Kesseldruckimprägnierung reicht bei nicht gut imprägnierbaren Hölzern wie Fichte oder Douglasie in der Regel nicht aus, um einen hinreichenden und dauerhaften chemischen Holzschutz zu erzielen. Deshalb wäre eine Performation des Holzes vor der Imprägnierung sinnvoll. Hierauf wird zwar auch in der Norm hingewiesen, allerdings wurde keine verbindliche Vorgabe formuliert. Der DIN-Verbraucherrat bedauert, dass der Ausschuss sich nicht auf entsprechende Vorgaben einigen konnte. Im Gegensatz zu Standards in einigen anderen europäischen Ländern wird der chemische Holzschutz in Deutschland damit unzureichend bleiben, wenn der Entwurf der DIN 68800-3 zu diesen Punkten nicht nachgebessert wird.

Ein ehrenamtlicher Vertreter des Verbraucherrates war an der Überarbeitung der Norm beteiligt. Seine Vorschläge zur Verbesserung des chemischen Holzschutzes fanden leider keine hinreichende Zustimmung im Ausschuss. Die im Entwurf vorgenommenen Änderungen  werden aus Sicht des DIN-VR folglich als unzureichend beurteilt.

Quelle: DIN-Verbraucherrat

19.05.2019

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

Solitaire-B-130 E4

Preis ab
209.911 €
Fläche
131,79 m²
SUNSHINE 165 V7

Preis ab
434.580 €
Fläche
164,00 m²
MEDLEY 3.0 MH Erfurt

Preis
auf Anfrage
Fläche
151,00 m²
Haas BT 111 B

Preis ab
236.000 €
Fläche
110,15 m²
Kufstein

Preis ab
634.070 €
Fläche
175,00 m²
Double 1

Preis
auf Anfrage
Fläche
113,64 m²

0