Reihenhäuser bieten Baufamilien Vorteile

Für ein familienfreundliches Eigenheim braucht es zunächst einen geeigneten Bauplatz und das nötige Kleingeld. Dort wo Bauplätze rar, teuer oder allzu klein parzelliert sind, kann ein Doppel- oder Reihenhaus den Weg ins Eigenheim vereinfachen. „Wand an Wand mit den Nachbarn lässt es sich kostengünstig bauen und wohnen, denn sowohl der Flächen- als auch der Energiebedarf sinken. Zudem verringern sich die Planungs- und Baukosten“, sagt Christoph Windscheif vom Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF).
Charakteristisch für ein Doppelhaus ist, dass zwei Haushälften eine gemeinsame Wand haben und so wie eine Einheit wirken, selbst wenn sie nicht 100-prozentig baugleich sind. Bei Reihenhäusern verschmelzen drei oder mehr Häuser zu einer harmonischen Einheit mit je einer gemeinsamen Seitenwand. An dieser Seite entfällt erstens der baurechtlich geforderte Mindestabstand zum Nachbargrundstück von meist zweieinhalb bis drei Metern, sodass mehr Haus auf kleinerem Grundstück möglich ist. Zweitens verringert die gemeinsame Wand Wärmeverluste und damit auch die Energiekosten der Bewohner erheblich. Mittig gelegene Reihenhäuser profitieren davon naturgemäß sogar noch mehr als die äußeren, da sie von beiden Seiten eingefasst werden. Drittens lässt sich gemeinsam mit den Nachbarn kosteneffizienter bauen.

„Fertighaushersteller bauen individuell ausgestattete Reihenhäuser besonders kosten- und energieeffizient aus seriell und industriell vorgefertigten Bauteilen. Ausgaben für Planung, Logistik & Co. werden dabei von Anfang an auf mehrere Schultern verteilt“, erklärt Windscheif. Die Fertigbauweise basiert auf dem nachhaltigen und wohngesunden Baustoff Holz sowie einer überdurchschnittlich hohen Bau- und Servicequalität. Dazu verpflichten sich alle Mitgliedsunternehmen der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF).

Expertentipp: Wer ein größeres Grundstück kauft oder bereits besitzt, kann darauf ein Doppel- oder Reihenhaus errichten und dieses anteilig verkaufen. Mit dem Erlös lässt sich das eigene Bauvorhaben finanzieren.

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

Hausbaunews

Nirgends so sehr zuhause wie im Eigenheim

Ein eigenes Haus mit Garten ist immer noch der Traum vieler Familien in Deutschland und ein Lebensziel, das sie unbedingt erreichen möchten. „Richtig gebaut ist es zudem ein nicht zu ...

Zwangsversteigerung ist selten ein Schnäppchen!

Immobilien gelten aktuell als gute Geldanlage. Wer kann, der kauft „Betongold“. Auch Zwangsversteigerungen sind eine Möglichkeit an Wohneigentum zu kommen. Allerdings sollten Bieter sich sehr ...

Nachhaltige Küchenplanung: So geht Energiesparen

In Zeiten von steigenden Energiekosten ist das Thema Stromsparen wichtiger als je zuvor. Besonders beim Hausbau und bei der Hauseinrichtung sollten deshalb entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, ...

SchwörerHaus: Seit 35 Jahren Mitglied im BDF

SchwörerHaus aus Hohenstein-Oberstetten ist seit 35 Jahren Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF). Aus diesem Anlass überreichten die BDF-Geschäftsführer Achim Hannott und Georg ...

Wenn Feuer auf Beton trifft

Beton als Werkstoff ist ein klares Statement. Beton ist der Grundstein für eine konsequente Formensprache. In der modernen Raumgestaltung wird mit diesem Werkstoff ein avantgardistisches Ambiente ...

Abrechnungen für Bodenaushub kontrollieren

Vor der Planung sollte immer ein Bodengutachten gemacht werden, erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). Erst das Bodengutachten gibt Aufschluss über die Beschaffenheit des Bodens. Je nach Art ...

Musterhäuser

Raumwunder 100

Preis ab
222.600 €
Fläche
98,55 m²
Haas Z 244 A

Preis ab
356.000 €
Fläche
243,04 m²
ProGeneration 132-47/20

Preis ab
495.710 €
Fläche
180,63 m²
Klino

Preis
auf Anfrage
Fläche
243,09 m²
Selection-E-169 E5

Preis ab
251.619 €
Fläche
168,52 m²
Sennfeld

Preis ab
141.500 €
Fläche
130,80 m²

0