Ein Home Office einrichten – darauf kommt es an

Ein Home Office einrichten – darauf kommt es an. Foto: pixabay.com
Wenn das Privatleben mit dem Arbeitsalltag vermischt wird, kann nicht effizient gearbeitet werden. Daher sollten diese Tipps befolgt werden, wenn es um das Einrichten eines Büros zu Hause geht:
Festen Arbeitsplatz schaffen
Die wichtigste Regel ist, dass man einen festen und möglichst abgetrennten Arbeitsplatz schafft. Wer den Schreibtisch nur zwei Meter vom Bett wegstellt, der trennt nicht ausreichend. Ein eigener, abschließbarer Raum ist für diesen Zweck am besten geeignet. Sollte dies nicht möglich sein, so kann ein Aktenschrank von Bueromoebel-Blitz weiterhelfen.Ablenkungsfaktoren minimieren
Man sollte sich bewusst sein, dass während der Arbeit zu Hause viele Ablenkungsfaktoren stören könnten. Eine gesprächsbedürftige Mutter am Telefon oder eine einladende Couch haben nicht gerade einen positiven Einfluss auf die Produktivität. Darüber hinaus muss man den Mitbewohnern klar machen, dass man arbeitet.Feste Arbeitszeiten bestimmen
Abhängig vom Typ kann es sehr helfen, wenn man feste Arbeitszeiten festlegt. Somit kann man Arbeit und Freizeit besser trennen. Man läuft auch nicht Gefahr, dass man plötzlich nur noch nachts arbeitet. Darüber hinaus führen festgelegte Arbeitszeiten zu einer vereinfachten Kommunikation.
Ein Home Office einrichten – darauf kommt es an. Foto: pixabay.com
Richtig kleiden
Damit man richtig arbeitet, lohnt es sich die entsprechende Kleidung zu tragen. Natürlich sollte man keinen Schlafanzug tragen. Wichtig ist, dass man mit der richtigen Kleidung ein vernünftiges und professionelles Verhalten an den Tag legt. Man muss zwar keine Schuhe tragen, aber ein Anzug oder ein schönes Hemd können hier wahre Wunder bewirken. Auf keinen Fall sollte man den psychologischen Effekt von Kleidung unterschätzen.Richtige Pausen machen
Gerade zu Hause kann es sehr schnell passieren, dass man entweder keine Pausen macht oder die freien Minuten auf der Couch verbringt. Beides ist nicht gerade förderlich für die Erholung. Besser ist es, wenn man seine Pausen klar plant und diese sinnvoll nutzt. Beispielsweise kann man einen kleinen Spaziergang machen. Auch die Pomodoro-Technik kann hier weiterhelfen und eine gute Balance zwischen Arbeits- und Ruhephasen ermöglichen.23.04.2019
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...