Den richtigen Boden für das eigene Haus finden

Was soll es werden? Parkett ... - Foto: pixabay.com
Verschiedene Arten von Böden
-
Parkett
Parkett ist ein sehr hochwertiger Bodenbelag aus Echtholz. Dadurch ist es ein Stück wärmer, als z. B. Fliesen. Ein klassisches Einsatzgebiet hier ist das Wohnzimmer oder auch das Esszimmer. Durch das Material ist Parkett feuchteregulieren und verbessert somit das Raumklima. Gleichzeitig ist die Pflege sehr leicht, da sich Schmutz ohne Probleme entfernen lässt. Ein weiterer großer Vorteil gegenüber dem Laminat z. B. ist, wenn mal eine Macke durch einen Sturz in das Parkett geraten sollte, kann diese einfach abgeschliffen werden.
-
Laminat
Laminat ist eines der günstigeren Materialien, weshalb es oft in fertigen Häusern oder Wohnungen zu finden ist. Dies bedeutet aber nicht, dass es >>billig<< aussieht. Laminat hat den Vorteil, dass es in vielen verschiedenen Varianten zu bekommen ist. Somit kann man es von sowohl von der Struktur, als auch von der Farbe perfekt an die eigenen Wohnbedürfnisse anpassen. Laminat wird meistens mittels eines Klicksystems verlegt. Dadurch ist die Montage sehr einfach und auch von Laien problemlos durchführbar.
-
Fliesen
Fliesen sind immer noch der beliebteste Bodenbelag im Bad und in der Küche. Dadurch, dass in der Küche und im Badezimmer öfters mal Flüssigkeiten auf dem Boden landen, sind Fliesen besonders von Vorteil, da diese sich sehr einfach reinigen lassen. Außerdem tragen Fliesen zu einem besseren Raumklima bei, da das Material nicht ausdünstet.
-
Teppich
Früher wurde der Teppich oftmals nur im heimischen Schlafzimmer benutzt, aber mittlerweile ist der Teppich so vielseitig geworden, dass er in jedem Raum genutzt werden kann. Es muss auch nicht immer der ganze Raum mit Teppich ausgelegt werden. Oftmals kann dieser auch teilweise über Laminat oder Parkett gelegt werden. In der Küche sollte dieser aber aus oben genannten Gründen vermieden werden.

... oder doch Teppich? - Foto: pixabay.com
Den Boden richtig pflegen
Je nach dem, für welchen Bodenbelag man sich entschieden hat, ist eine andere Pflege notwendig. Da das Parkett heutzutage im privaten Gebrauch sehr beliebt ist, nehmen wir dieses als Beispiel. Was viele nicht wissen ist, dass bei Parkett auf einen Staubsauger verzichtet werden sollte, da hier schnell Kratzer entstehen können. Selbst mit speziell dafür vorgesehenen Bürsten. Bei Parkett sollte immer auf einen Bodenwische gesetzt werden. Möchte man noch einen zusätzlichen Schutz ist ein Parkettlack sehr zu empfehlen. Durch den Parkettschutz wird der Boden komplett geschützt vor Abrief, Gebrauchsspuren und Feuchtigkeit. Lacke, welche Wasser als Basis benutzen, bestehen zu über 50 % aus Wasser und besitzt maximal ein Lösemittel im Anteil von 15 %. Lacke gibt es mit verschiedenen Komponenten. Beim 1-Komponentenlack ist nur der reine Lack an sich gemeint und die >>schwächste<< Form. Beim 2-Komponentenlack kommt noch die Härtekomponente hinzu. Hierdurch ist die Abriebfestigkeit noch einmal zusätzlich gestärkt und bieten mehr Schutz. Gleichzeitig ist der Versiegelungsvorgang schneller abgeschlossen. Bei der letzten 3-Komponenten Mischung kommt als zusätzliche Komponente noch der UV-Schutz hinzu. Dies bietet den Vorteil, dass das Parkett nach mehreren Jahren in Aussetzung von UV-Strahlen dunkler wird.Sollte mal etwas hartnäckigerer Schutz auf das Parkett geraten, sollte nicht zu viel Wasser genommen werden, da zu viel Wasser schädlich für den Belag ist. Hier kann der Schmutz einfach mit etwas Spiritus behandelt werden.
01.03.2019
Hausbaunews
Was Baufamilien jetzt wissen müssen
Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...
Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...
Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...
Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...
Zukunftsweisende Fertighaus-Designs: ...
Nachhaltigkeit ist in der Bauindustrie nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Integration von Dachfenstern in Fertighaus-Designs bietet eine innovative Möglichkeit, ...
Von der Baustelle ins neue Zuhause: ...
Der Bau eines Fertighauses markiert für viele den größten Schritt in Richtung eines selbstbestimmten Lebensraums. Wochenlang wurden Entscheidungen getroffen, Grundrisse angepasst, Materialien ...
Digitale Architektur – wie Sicherheit ...
Das Zuhause hat sich verändert. Zwischen Steckdosen und Sensoren fließt heute ein unsichtbares Netz aus Daten, das Räume in lebendige Systeme verwandelt. Heizungen reagieren auf ...