Rollladen mit Motor nachrüsten - So geht´s!

Rollladen mit Motor nachrüsten - So geht´s!
Der erste Schritt, welchen Sie vornehmen sollten, ist die Wahl eines geeigneten Rohrmotors. Beim Vergleich der elektrischen Rollladenmotoren werden Sie dem Begriff „Zugkraft” begegnen. Mit der Zugkraftberechnung bestimmt man, welches Gewicht bei der Motorleitung berücksichtigt werden muss. Es hängt davon ab, welchen Rollladenbehang Sie haben, aus welchen Materialien er besteht und welche Maße er hat. Beispielsweise kann ein Kunststoffpanzer von 3,5 kg bis 4 kg pro Quadratmeter wiegen. Aluminiumpanzer sind ein bisschen leichter. Es ist notwendig, das Gewicht eines Rollladens zu berechnen, um einen geeigneten Rohrmotor und auch eine gute Achtkantwelle zu wählen. In der Regel stehen Ihnxen Rohrmotoren mit der Zugkraft von 10 oder 20 NM und Wellen mit einem Durchmesser von 40 mm und 60 mm zur Wahl. Um die Wellenbreite zu ermitteln, muss man natürlich den Rollladenkasten öffnen.
Man sollte auch die einzelnen Bauteile kennen, da nicht nur der Rohrmotor und die Welle von Bedeutung sind. Obligatorisch sind auch: Motorlager, um den Antrieb am Rollladenkasten zu befestigen; Laufringadapter, um die Welle am Motorantriebskopf zu lagern; Kupplungsadapter, um die Drehkraft vom Motor auf die Stahlwelle zu übertragen; Kugellager, um die Walzenkapselachse zu lagern; Walzenkapsel, um die Welle mit dem Kugellager zu verbinden; Gegenlager, der zur Aufnahme des Kugellagers dient. Dazu kommen noch die Befestigungsfedern, die den Panzer an der Achtkantwelle befestigen. Es ist sehr wichtig, vor der Montage ein Loch in die Rollladenkasten zu bohren, damit das Elektrokabel herausgeführt werden kann.

Rollladen mit Motor nachrüsten - So geht´s!
Ihre Rollläden können auf unterschiedliche Art und Weise automatisiert werden. Es kommen hier unendliche Möglichkeiten der Bedienung und Steuerung Ihrer Motorantriebe. Bevor Sie Ihren Rollladen nachrüsten, sollen Sie die Entscheidung treffen, ob der Rollladen mechanisch über einen Taster oder über Funk bedient wird. Von der Rohrmotorart hängt auch die Weise der Endpunkteeinstellung ab. So werden die Endpunkte bei mechanischen Rohrmotoren an den Stellschrauben am Motorkopf eingestellt. Bei elektronischen Motoren werden die Endpunkte entweder per Einstellkabel oder mit Setztaste am Motor gesetzt. Endpunkte bei funkgesteuerten Rohrmotoren werden mit Fernbedienung, Setztaste oder per Einstellkabel eingestellt.
08.01.2019
Hausbaunews
Hausbau-Ratgeber-Tag bei Schwabenhaus ...
Am 2. November öffneten Schwabenhaus und Danhaus erneut die Tore ihrer Haus-Manufaktur in Heringen an der Werra zum beliebten Hausbau-Ratgeber-Tag. Mehr als 300 Bauinteressierte aus ganz Deutschland ...
BDF: Vergaberecht bremst moderne ...
„Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, aus Rekordschulden Rekordinvestitionen zu machen. Damit diese Mittel spürbar bei den Menschen ankommen, braucht es ein Vergaberecht, das Bauinvestitionen ...
Die Verwaltung von Mehrfamilienhäusern in städtischen Gebieten erfordert einen durchdachten Ansatz, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei ist es entscheidend, innovative ...
Fassadendämmung von innen – ...
Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...
Clevere Planung zahlt sich aus
In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...
Hausbau im Einklang mit der Natur
Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...