Rollladen mit Motor nachrüsten - So geht´s!

Rollladen mit Motor nachrüsten - So geht´s!
Der erste Schritt, welchen Sie vornehmen sollten, ist die Wahl eines geeigneten Rohrmotors. Beim Vergleich der elektrischen Rollladenmotoren werden Sie dem Begriff „Zugkraft” begegnen. Mit der Zugkraftberechnung bestimmt man, welches Gewicht bei der Motorleitung berücksichtigt werden muss. Es hängt davon ab, welchen Rollladenbehang Sie haben, aus welchen Materialien er besteht und welche Maße er hat. Beispielsweise kann ein Kunststoffpanzer von 3,5 kg bis 4 kg pro Quadratmeter wiegen. Aluminiumpanzer sind ein bisschen leichter. Es ist notwendig, das Gewicht eines Rollladens zu berechnen, um einen geeigneten Rohrmotor und auch eine gute Achtkantwelle zu wählen. In der Regel stehen Ihnxen Rohrmotoren mit der Zugkraft von 10 oder 20 NM und Wellen mit einem Durchmesser von 40 mm und 60 mm zur Wahl. Um die Wellenbreite zu ermitteln, muss man natürlich den Rollladenkasten öffnen.
Man sollte auch die einzelnen Bauteile kennen, da nicht nur der Rohrmotor und die Welle von Bedeutung sind. Obligatorisch sind auch: Motorlager, um den Antrieb am Rollladenkasten zu befestigen; Laufringadapter, um die Welle am Motorantriebskopf zu lagern; Kupplungsadapter, um die Drehkraft vom Motor auf die Stahlwelle zu übertragen; Kugellager, um die Walzenkapselachse zu lagern; Walzenkapsel, um die Welle mit dem Kugellager zu verbinden; Gegenlager, der zur Aufnahme des Kugellagers dient. Dazu kommen noch die Befestigungsfedern, die den Panzer an der Achtkantwelle befestigen. Es ist sehr wichtig, vor der Montage ein Loch in die Rollladenkasten zu bohren, damit das Elektrokabel herausgeführt werden kann.

Rollladen mit Motor nachrüsten - So geht´s!
Ihre Rollläden können auf unterschiedliche Art und Weise automatisiert werden. Es kommen hier unendliche Möglichkeiten der Bedienung und Steuerung Ihrer Motorantriebe. Bevor Sie Ihren Rollladen nachrüsten, sollen Sie die Entscheidung treffen, ob der Rollladen mechanisch über einen Taster oder über Funk bedient wird. Von der Rohrmotorart hängt auch die Weise der Endpunkteeinstellung ab. So werden die Endpunkte bei mechanischen Rohrmotoren an den Stellschrauben am Motorkopf eingestellt. Bei elektronischen Motoren werden die Endpunkte entweder per Einstellkabel oder mit Setztaste am Motor gesetzt. Endpunkte bei funkgesteuerten Rohrmotoren werden mit Fernbedienung, Setztaste oder per Einstellkabel eingestellt.
08.01.2019
Hausbaunews
Teppiche & Läufer in Raumkonzepte integrieren
Teppiche und Läufer können einem Raum eine völlig neue Wirkung verleihen. Sie sorgen für Gemütlichkeit, setzen optische Akzente und gliedern Wohnbereiche auf elegante Weise. Doch wie integriert ...
Draußen wohnen: Eine Terrasse gestalten, die ...
Die Terrasse wird zum erweiterten Wohnzimmer – ein Raum zwischen Innen und Außen, der mehr kann als nur Sommer. Ein bisschen wie Urlaub, aber mit besserem Kaffee - so fühlt sich der Sommer auf ...
Bausparvertrag kündigen: Überstürzte ...
Der Bausparvertrag galt lange Zeit als überaus sichere, beliebte und vor allem auch lohnenswerte Anlageform, um für Wohneigentum oder Modernisierungen zu sparen. Allerdings erfüllt er mittlerweile ...
Verwandle deinen Balkon: Wie Lichtervorhänge ...
Der Balkon wird oft unterschätzt, dabei kann er gerade an warmen Sommerabenden zu einem wahren Rückzugsort werden – einer Erweiterung des Wohnzimmers, wo man frische Luft genießen und entspannen ...
Bauen mit Holz – nachhaltig, qualitätsgeprüft ...
Holz ist ein nachhaltiger Baustoff – klimaneutral, natürlich und nachwachsend. Es eignet sich mit seinen Eigenschaften ideal für die Anforderungen zukunftsfähigen Bauens. Der Fertighausbau hat ...
Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...