Rollladen mit Motor nachrüsten - So geht´s!

Mit den automatisch gesteuerten und per Motor angetriebenen Rollläden kann jeder Hausbesitzer den Komfort in den eigenen vier Wänden erhöhen. Da die Selbstbetätigung eines Rollladens beschwerlich ist, werden von den Verbrauchern bevorzugt elektrische Rollläden mit Rollladenantrieben gewählt. Wenn Sie Ihre Rollläden mit Muskelkraft von Hand hochziehen und herunterlassen müssen, stellen Sie sich vor, dass die Umrüstung von Hand auf Automatik einfacher ist, als man denkt.
Rollladen mit Motor nachrüsten - So geht´s!
Rollladen mit Motor nachrüsten - So geht´s!

Der erste Schritt, welchen Sie vornehmen sollten, ist die Wahl eines geeigneten Rohrmotors. Beim Vergleich der elektrischen Rollladenmotoren werden Sie dem Begriff „Zugkraft” begegnen. Mit der Zugkraftberechnung bestimmt man, welches Gewicht bei der Motorleitung berücksichtigt werden muss. Es hängt davon ab, welchen Rollladenbehang Sie haben, aus welchen Materialien er besteht und welche Maße er hat. Beispielsweise kann ein Kunststoffpanzer von 3,5 kg bis 4 kg pro Quadratmeter wiegen. Aluminiumpanzer sind ein bisschen leichter. Es ist notwendig, das Gewicht eines Rollladens zu berechnen, um einen geeigneten Rohrmotor und auch eine gute Achtkantwelle zu wählen. In der Regel stehen Ihnxen Rohrmotoren mit der Zugkraft von 10 oder 20 NM und Wellen mit einem Durchmesser von 40 mm und 60 mm zur Wahl. Um die Wellenbreite zu ermitteln, muss man natürlich den Rollladenkasten öffnen.

Man sollte auch die einzelnen Bauteile kennen, da nicht nur der Rohrmotor und die Welle von Bedeutung sind. Obligatorisch sind auch: Motorlager, um den Antrieb am Rollladenkasten zu befestigen; Laufringadapter, um die Welle am Motorantriebskopf zu lagern; Kupplungsadapter, um die Drehkraft vom Motor auf die Stahlwelle zu übertragen; Kugellager, um die Walzenkapselachse zu lagern; Walzenkapsel, um die Welle mit dem Kugellager zu verbinden; Gegenlager, der zur Aufnahme des Kugellagers dient. Dazu kommen noch die Befestigungsfedern, die den Panzer an der Achtkantwelle befestigen. Es ist sehr wichtig, vor der Montage ein Loch in die Rollladenkasten zu bohren, damit das Elektrokabel herausgeführt werden kann.
 
Rollladen mit Motor nachrüsten - So geht´s!
Rollladen mit Motor nachrüsten - So geht´s!

Ihre Rollläden können auf unterschiedliche Art und Weise automatisiert werden. Es kommen hier unendliche Möglichkeiten der Bedienung und Steuerung Ihrer Motorantriebe. Bevor Sie Ihren Rollladen nachrüsten, sollen Sie die Entscheidung treffen, ob der Rollladen mechanisch über einen Taster oder über Funk bedient wird. Von der Rohrmotorart hängt auch die Weise der Endpunkteeinstellung ab. So werden die Endpunkte bei mechanischen Rohrmotoren an den Stellschrauben am Motorkopf eingestellt. Bei elektronischen Motoren werden die Endpunkte entweder per Einstellkabel oder mit Setztaste am Motor gesetzt. Endpunkte bei funkgesteuerten Rohrmotoren werden mit Fernbedienung, Setztaste oder per Einstellkabel eingestellt.

Quelle: e.t.

08.01.2019

Hausbaunews

Wasserschaden – so kannst du dich ...

Kaum jemand denkt gern darüber nach, doch statistisch gesehen ist die Gefahr real: Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in deutschen Haushalten. Sie sind teuer, langwierig und ...

Haus oder Wohnung solide finanzieren

Ein Eigenheim kostet 2025 im Schnitt 360.000 Euro – etwa 6,4 Netto-Jahreseinkommen, eine beträchtliche Investition. Doch: Steigende Preise treffen auf stabile Zinsen – das eröffnet neue Chancen ...

Mit einem Doppelhaus ins Eigenheim

Der Traum vom eigenen Haus muss kein Einzelprojekt bleiben: Fertighaus-Doppelhäusern eröffnen neue Chancen für preisbewusstes, nachhaltiges und flexibles Wohnen. Angesichts steigender ...

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ...

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Musterhäuser

Wriedt

Preis ab
540.000 €
Fläche
140,23 m²
Glasmacher

Preis ab
510.000 €
Fläche
209,90 m²
Haas S 130 A

Preis ab
179.000 €
Fläche
137,58 m²
LifeStyle 14.02 S

Preis ab
124.999 €
Fläche
120,00 m²
SUNSHINE 125 V5

Preis ab
334.922 €
Fläche
124,69 m²
NEO MH Günzburg

Preis
auf Anfrage
Fläche
166,00 m²

0