DEPV kritisiert Baden-Württembergs Vorgehen im Bundesrat

Moderne Holz- und Pelletfeuerungen leisten einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, wie das Umweltministerium Baden-Württemberg bei der Evaluation des Erneuerbaren-Wärmegesetzes (EWärmeG) aktuell in einer Pressemitteilung feststellt. Das gleiche Ministerium reicht im Bundesrat einen am 14.12. zu behandelnden Antrag ein, der unrealistische Forderungen für die Ableitung der Abgase von modernen, emissionsarmen Holzfeuerungen stellt. Insbesondere wären Bestandsgebäude betroffen, wo durch überhohe Schornsteine ein Heizungstausch unmöglich gemacht würde.
Der Geschäftsführer des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV), Martin Bentele, kritisiert dieses Vorgehen scharf: „Besonders die Pelletbranche hat durch fortlaufende Verbesserungen von Heizungstechnik und Brennstoff dafür gesorgt, dass diese Feuerungen neben ihrem hohen Klimaschutzfaktor auch strengen gesetzlichen und vom Schornsteinfeger in der Praxis überprüften Luftreinhaltevorschriften entsprechen. Wenn darüber hinaus technisch nicht umsetzbare Vorschriften verhindern, dass zum Beispiel alte Kohleöfen durch modernen Pelletkaminöfen ersetzt werden, ist das kontraproduktiv – sowohl für den Klimaschutz als auch für die Luftreinhaltung!“

Sachverhalt: Durch die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2015/2193 vom 25.11.2015 zur Begrenzung der Emissionen bestimmter Schadstoffe aus mittelgroßen Feuerungen in die Luft (kurz MCP-Richtlinie) müssen Feuerungsanlagen von 1 MW–50 MW Leistung aus dem Anwendungsbereich der 1. BImSchV in die 44. BImSchV überführt werden. Dies wird im Bundesrat am 14.12.2018 behandelt.

Im Rahmen dieses Verfahrens hat die Landesregierung Baden-Württemberg einen fachfremden Antrag (auf Basis der VDI-Richtlinie 3781, Blatt 4) eingebracht, der in der für Kleinanlagen zuständigen Bundesimmissionsschutzverordnung 1. BImSchV komplett neue Anforderungen an die Ableitung von Emissionen für alle Öfen und Zentralheizungen stellen würde – und zwar nicht nur im Neubau, sondern auch beim Anlagentausch in bestehenden Gebäuden. Diese Bedingungen sind aus DEPV-Sicht in der Praxis nicht realisierbar und erschweren dadurch die Installation von neuen, klimafreundlichen und emissionsarmen Holzfeuerungen erheblich.

Quelle: Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV)

Hausbaunews

Neues Buch „Die schönsten Fertighäuser“

In den letzten Jahren hat sich das Fertighaus zur ersten Wahl von immer mehr Baufamilien entwickelt: Fast jedes vierte neue Ein- oder Zweifamilienhaus in Deutschland wird inzwischen in moderner ...

Haas Fertigbau: Heßdorf – Eine Einladung zur ...

Haas Fertigbau lädt zur Eröffnungsfeier des kürzlich umgestalteten Musterhauses MH Heßdorf am 3. Dezember 2023 von 11:00 bis 18:00 Uhr ein. Unter der kreativen Leitung von Dr. Julia Drosselmeyer, ...

Unabhängige Bundesetzagentur dient Wettbewerb

LichtBlick begrüßt die Pläne für eine größere Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur (BNetzA). Die Ampel setzt derzeit eine entsprechende Vorgabe der EU um. „Wettbewerb und Verbraucher*innen ...

Gartenkalender - Dezember 2023

Der Dezember bringt nicht nur festliche Stimmung und gemütliche Abende am Kamin, sondern markiert auch eine entscheidende Phase im Gartenjahr. In diesem Monat ist es besonders wichtig, sowohl ...

Adeno von Fingerhut Haus verbindet die ...

Wer einen Garten besitzt, kann ihn im Winter oft nur durch die Fenster betrachten. Nicht so im Haus „Adeno“ von Fingerhut Haus. Hier können die Bewohner das ganze Jahr inmitten des Grüns Platz ...

Fertighaus und Fertigkeller bilden eine ...

So wie Topf und Deckel oder Kopf und Mütze bilden auch ein Fertighaus und ein Fertigkeller ein harmonisches Energiesparduo. Beide Bauwerke werden von Anfang an exakt aufeinander abgestimmt, damit ...

Musterhäuser

Pico 8

Preis ab
192.900 €
Fläche
105,10 m²
VarioFamily 108

Preis
auf Anfrage
Fläche
101,00 m²
Gerlach

Preis ab
480.000 €
Fläche
191,60 m²
Koblenz (Musterhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
181,00 m²
Meierwik

Preis
auf Anfrage
Fläche
139,00 m²
Weingarten

Preis ab
505.789 €
Fläche
177,36 m²

0