Probleme beim Mieterstrom und Vorteile bei Stecker-Photovoltaik-Geräten

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bemängelt, dass für die Mieterstromförderung in Deutschland hohe bürokratische Hürden bestehen. Das ist möglicherweise ein Grund, warum die Förderung bisher nur wenig genutzt wird und nur 221 Mieterstrom-Anlagen existieren. (Quelle: Bundesnetzagentur, Stand August 2018). Verbraucher können jedoch über Stecker-Photovoltaik-Geräte ihren Strom selber erzeugen.
„Durch ein Stecker-Photovoltaik-Gerät haben Verbraucher die Möglichkeit eigenen Strom aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Das ist ein tolles Er­lebnis und leistet einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz“, erläutert Meike Militz, Expertin der Energieberatung der Verbraucherzentrale. In einer Mietwohnung sollte vor der Inbetriebnahme die Erlaubnis des Ver­mieters eingeholt und der Anschluss des Geräts dem örtlichen Netzbetreiber mitgeteilt werden. Dieser darf ihn nicht verbieten, aber Bedingungen für den Anschluss stellen wie beispielsweise den Einbau eines Stromzählers mit Rücklaufsperre. Möglicherweise wird Strom in das öffentliche Netz eingespeist. In diesem Fall ist eine Registrierung bei der Bundes­netzagentur erforderlich. Es sollte nur ein Solargerät in Betrieb genommen werden und dieses zuvor möglichst unverschattet und sicher montiert werden.

Fragen zum Mieterstrom, Stecker-Photovoltaik-Anlagen und zum Energie­sparen beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale kompetent und anbieterunabhängig.

Quelle: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.

22.11.2018

Hausbaunews

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick

Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Musterhäuser

Modern 155

Preis
auf Anfrage
Fläche
155,08 m²
LifeStyle 13.03 S

Preis ab
124.999 €
Fläche
119,00 m²
VarioCorner 131

Preis
auf Anfrage
Fläche
131,00 m²
Perfect 120 cube

Preis ab
262.700 €
Fläche
120,15 m²
LifeStyle 12.01 S

Preis ab
118.999 €
Fläche
107,00 m²
Kaliningrad

Preis
auf Anfrage
Fläche
300,00 m²

0