Fertighäuser sind aus Holz
Wald ist Lebensraum, stabiles Ökosystem und Quelle für nachwachsenden Rohstoff. Moderne Forstwirtschaft sichert dabei den Bestand und das Ökosystem Wald. „Die nachhaltige Nutzung des Waldes bedeutet aktiven Klimaschutz. Produkte aus Holz sind wirksame Kohlenstoff-Speicher, die den CO2-Anstieg bremsen und damit die Klimaerwärmung abschwächen können“, so Hannott. Jeder beim Bauen mit Holz genutzte Stamm schafft Platz für neue Bäume und vermehrt so den kapazitiven Kohlenstoffspeicher. Die Verwendung des nachwachsenden Naturmaterials Holz schont endliche Ressourcen, spart Energie in Erzeugung sowie Gebrauch und trägt dazu bei, die Zukunft unseres Planeten zu sichern. Im Gegensatz zu vielen mineralischen und metallischen Baumaterialien beinhalten Holzprodukte meist deutlich weniger „graue Energie“ – das ist die Energie, die für die Herstellung, den Transport, die Lagerung, den Verkauf und die Entsorgung aufgewendet werden muss.
Nach Angaben des Umweltbundesamtes werden rund die Hälfte aller der Natur in Deutschland entnommenen 1.041 Millionen Tonnen an Rohstoffen (Stand 2015) als Baumaterialien wie etwa Kiese, Sande, gebrochene Natursteine oder Kalkstein genutzt. Sehr viel geringer ist die aktuelle Nutzung an Holz. Dabei wächst Holz nach, erzeugt bei diesem Prozess wichtigen Sauerstoff und lagert Kohlenstoff ein. Außerdem kommen Holzbauteile in modernen Gebäudestrukturen ohne Holzschutzmittel aus. Hölzerne Restprodukte können daher in den Stoffkreislauf zurückgegeben oder aber zu Holzwerkstoffen, Hackschnitzeln oder Papier weiterverarbeitet werden. „An den Verhältnissen erkennt man deutlich, dass eine Neuorientierung hin zu nachwachsenden Rohstoffen wie Holz unumgänglich ist. Zumal Holz-Fertighäuser Baufamilien auch entscheidende Vorteile hinsichtlich des spürbaren Wohnkomforts und den laufenden Energiekosten bieten“, sagt Hannott.
Häuser in Holzbauweise erzielen durch dünnere Wände teils deutlich mehr Wohnfläche und besitzen dennoch ein sehr gutes Dämmvermögen. Die Fähigkeit des Holzes zur Aufnahme und Abgabe von Wasserdampf bewirkt in Fertighäusern außerdem ein ausgeglichenes Raumklima. Bauen mit Holz heißt ökologisch zu bauen. Und Holz wirkt positiv auf den Bewohner in körperlicher, geistiger, seelischer und sozialer Hinsicht. Im Holzhaus lebt es sich behaglich, denn Holz ist natürlich, lebendig, warm und abwechslungsreich: Es fördert mit seiner optischen und haptischen Vielfalt die sinnliche Wahrnehmung und schafft ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die energieeffiziente Gebäudehülle eines Holzhauses ergibt einen niedrigen Wärmebedarf des Wohngebäudes und reduziert damit die Energiekosten für die Bewohner. „Häuser aus Holz erreichen alles in allem eine hohe ökologische Qualität“, bilanziert der BDF-Geschäftsführer.
18.10.2018
Hausbaunews
Bauinteressierte suchen einerseits Inspiration, andererseits Orientierung – der digitale Hauskatalog von Bien-Zenker vereint beides: Denn statt unzählige Seiten mit mehreren hundert Hausentwürfen ...
Fertighäuser sind bekannt für ihre Effizienz und Kosteneffektivität, doch das bedeutet nicht, dass man auf stilvolle Gestaltungselemente verzichten muss. Ein besonderes Highlight in modernen ...
Je weniger Platz, desto wichtiger die ...
Kompakte Küchen stellen besondere Anforderungen: Jeder Zentimeter muss durchdacht genutzt werden, damit ein funktionaler und schöner Raum entsteht. Wer den vorhandenen Platz geschickt plant, ...
„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...
Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...
Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...
Haus einrichten: Diese Tools helfen ...
Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...