Kleine, feine Haushaltshelfer

Kleine, feine Haushaltshelfer. Hier der SmartPro Active Saugroboter. Foto: Philips
Neben der Saugleistung spielt auch die künstliche Intelligenz (KI) der kleinen Saugroboter eine bedeutende Rolle, denn schließlich sollen sich die Geräte autonom in der Wohnung bewegen und den Dreck automatisch vom Boden aufsaugen. Damit die Anschaffung Ihres neuen Staubsaugroboters nicht zum Reinfall wird, haben wir für Sie wichtige Informationen zusammengetragen, die Sie beim Kauf eines Staubsaugroboters unbedingt beachten sollten. Mehr hierzu lesen Sie im Folgenden.
Die Saugleistung des Staubsaugroboters
Moderne Staubsaugroboter kommen in der Regel an die Saugleistung traditioneller Bodenstaubsauger nicht heran. Dennoch spielt die Saugleistung bei der Auswahl des geeigneten Modells eine wichtige Rolle, denn schließlich muss der Schmutz vom Boden beseitigt werden und dies hängt primär von der Saugleistung ab. Die Saugleistung wird in Watt angegeben. Bei der Auswahl eines Staubsaugerroboters sollte Sie also unbedingt darauf achten, dass dieser mit einer möglichst hohen Wattzahl versehen ist. Nur dann, wenn der kleine Helfer die nötige Saugleistung besitzt, können hartnäckige Verschmutzungen auf sämtliche Böden und Oberflächen effektiv entfernt werden.Orientierung in den Wohnräumen
Bei vielen günstigen Staubsaugrobotern ist es der Fall, dass diese einfach starten und ohne Plan kreuz und quer durch die Wohnräume fahren und saugen. Falls sie dabei auf ein Hindernis stoßen, drehen sie einfach einige Zentimeter zur Seite und versuchen wieder vorwärts zu fahren. Die Experten von Homeandsmart empfehlen in ihrem Staubsaug Roboter Test, auf billige Modelle zu verzichten und lieber einige Euro mehr in ein hochwertigeres Modell zu investieren. Hochwertige Staubsaugroboter, wie beispielsweise der iRobot Roomba 960 oder LG Electronics VR 34406 LV sind mit internen Sensoren ausgestattet, mit denen sie den Raum vorher systematisch abscannen und dann abfahren. Die Räume werden auf diese Weise systematisch gereinigt, sodass Sie die Sauberkeit des eigenen Zuhauses ruhigen Gewissens dem kleinen Haushaltshelfer anvertrauen können.Die Ausstattung
Im Rahmen der Ausstattung sollten Sie ein großes Augenmerk auf das Volumen des Schmutzbehälters sowie auf die Bürsten inklusive der integrierten Technik legen. Diese sind direkt für das Saugen zuständig und sollten dementsprechend gut verbaut sein. Auch die Lautstärke ist ein wichtiger Aspekt, den es bei der Auswahl des geeigneten Modells zu berücksichtigen gilt. Wenn der kleine Haushaltshelfer seiner Arbeit nachgehen soll, während Sie sich zu Hause aufhalten, dann sollten Sie darauf achten, dass dieser so leise wie möglich ist. Des Weiteren ist auch die Programmierbarkeit ein wichtiger Aspekt der Ausstattung. Ein programmierbares Gerät können Sie nach Ihren persönlichen Anforderungen und Wünschen einstellten, sodass es beispielsweise immer dann aktiv ist, wenn Sie nicht zu Hause sind.Bedienung und Preis
Obwohl moderne Staubsaugroboter mehr oder weniger in der Lage sind, ihre Aufgaben autonom zu meistern, sollten sich die Bedienung und Programmierung der Geräte möglichst einfach gestalten. Nicht jeder von uns ist ein IT-Genie oder hat Lust, sich lange durch unübersichtliche Menüs zu quälen. Eine einfache Bedienung ist deshalb ein wichtiger Aspekt, den Sie keinesfalls vernachlässigen sollten. Als letzter Punkt ist natürlich der Preis zu nennen. Hochwertige Staubsaugroboter sind nicht gerade günstig und auch wenn diese Ihnen Arbeit abnehmen, sollten Sie entsprechend Ihren finanziellen Möglichkeiten handeln.09.10.2018
Hausbaunews
Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...
Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...
Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...
Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...
Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein
Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...
Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...
Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...
Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen
Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...
Plattformlift mit dem Smartphone zuhause in 3D ...
Ein Plattformlift schafft Barrierefreiheit – im eigenen Zuhause, am Eingang oder im öffentlichen Raum. Doch gerade vor dem Einbau stehen viele vor der Frage: Passt das überhaupt an meine Treppe? ...