Was gehört zur Endreinigung einer Baustelle

Sind Sie gerade beim Um - oder Ausbau ihrer Immobilie? Dann kennen Sie sicher dieses Gefühl? Überall Dreck und Staub, wo man nur hinschaut. Nichts geht mehr und das normale Leben gerät völlig aus den Fugen. Der Gedanke alleine, wie bekomme ich das alles wieder sauber, lässt sie jetzt schon erschaudern.
Was gehört zur Endreinigung einer Baustelle. Foto: MichaelGaida / pixabay.com
Was gehört zur Endreinigung einer Baustelle. Foto: MichaelGaida / pixabay.com
 
Damit wieder Normalität in Ihre vier Wände einziehen kann, muss noch ein großes Stück Arbeit geleistet werden. Der Schutt muss weg! Fenster, Jalousien, Fußböden und Sanitäre Einrichtung wie, Fliesen und Glas, müssen gereinigt werden. Nur dass auch alles wieder im alten Glanz erstrahlt. Ist es dann eigentlich nicht besser, gleich eine Firma damit zu beauftragen, welche die Endreinigung für Sie übernimmt? Oder waren Sie etwa clever genug, um im Vertrag ihrer Baugesellschaft festzuhalten, welche Endreinigungen nach der Fertigstellung der Bauarbeiten geleistet werden müssen?

Können Sie ihre Baufirma zu einer Endreinigung verpflichtet?

Selbstverständlich können Sie das! Deshalb sollten Sie schon im Bauvertrag zwischen Ihnen und Ihrer Baugesellschaft darauf achten festzuhalten, welche Endreinigungen Baufirma übernommen werden müssen. Wie zum Beispiel den gesamten Arbeitsbereich während der Bauarbeiten dementsprechend sauber zu halten. Das heißt: Anfallender Schutt, Verpackungsmaterial und ähnliches müssen in regelmäßigen Abständen, je nach vorhandener Menge, von Ihrer Baustelle beseitigt werden.

Eine Endreinigung beinhaltet selbstverständlich auch die Glasreinigung Ihres Gebäudes, die in den meisten Fällen vernachlässigt wird. Nachdem Ihre Handwerker aus Ihren Räumlichkeiten verschwunden sind, müssen all Ihre Fenster und Glasflächen vom Schmutz entfernt werden. Hier müssen natürlich Profis ran. Denn nicht ordnungsgemäße Reinigung an Glasflächen führen sehr schnell zu unansehnlichen Kratzern. Manchmal ist es auch notwendig, in schwindelerregender Höhe, Glasreinigungen im Außenbereich, durchzuführen. Um weitere Informationen zu einer Bauendreinigung zu erhalten, können Sie sich ganz einfach im World Wide Web umschauen.

Besonders wichtig ist die Säuberung Ihrer sanitären Einrichtungen. Denn gerade Fließen werden oftmals bei Bauarbeiten sehr beansprucht und die anfallenden Grauschleier müssen schonend beseitigt werden. Das Reinigen Ihrer Lichtschalter, Heizungen und Steckdosen aller Räume gehört natürlich auch zur Endreinigung.

Was beinhaltet eine Zwischenreinigung?

Unabhängig von Ihrer Vorgabe ist eine in angemessenen Abständen vorgesehene Reinigung Ihrer Baustelle unumgänglich. Normalerweise übernimmt die Reinigung Ihre Baufirma selbst. In anderen Fällen, wie größere Bauvorhaben, wird die Reinigung durch eine, von der Baugesellschaft beauftragte Reinigungsfirma, übernommen.

Für Sie bedeutet das, dass Ihre Baufirma die gesammelten und zusammengekehrten Abfälle und Verunreinigungen auch zwischendurch beseitigen muss. Natürlich heißt das nicht nur bis zu ihrer Außenanlage, sondern von der gesamten Baustelle. Inbegriffen hierbei ist auch die Staubfreimachung Ihrer Fußböden, Sohlbänke, ihrer Heizungs- und Sanitär - Gegenstände.

Die Kosten einer Zwischenreinigungen wird normalerweise nach Quadratmeter der zu säubernden Bodenfläche berechnet. Eine Zwischenreinigungen sollte aber nur auf Wunsch von Ihnen als AuftraggeberIn ausgeführt werden. Hat die Baufirma die Vereinbarung nicht eingehalten, besteht für Sie die Möglichkeit, eventuell anfallende Reinigungskosten für entstandene Verunreinigungen, dem Verursacher anzulasten.

Unsicher? Lassen Sie sich beraten!

Denken Sie an eine Renovierung ihres Hauses oder gewerblichen Gebäudes? Dann sollten Sie eine Endreinigung niemals außer Acht lassen. Es ist immer ratsam einen Reinigungsprofi zur Hand zu haben. Noch Fragen? Dann lassen Sie sich beraten! Noch etwas zum Schluss: Bauendreinigung bedeutet nichts anderes wie Erstpflege bzw. Bauschlussreinigung.

Quelle: c.l.

15.09.2018

Hausbaunews

Bausparvertrag kündigen: Überstürzte ...

Der Bausparvertrag galt lange Zeit als überaus sichere, beliebte und vor allem auch lohnenswerte Anlageform, um für Wohneigentum oder Modernisierungen zu sparen. Allerdings erfüllt er mittlerweile ...

Verwandle deinen Balkon: Wie Lichtervorhänge ...

Der Balkon wird oft unterschätzt, dabei kann er gerade an warmen Sommerabenden zu einem wahren Rückzugsort werden – einer Erweiterung des Wohnzimmers, wo man frische Luft genießen und entspannen ...

Bauen mit Holz – nachhaltig, qualitätsgeprüft ...

Holz ist ein nachhaltiger Baustoff – klimaneutral, natürlich und nachwachsend. Es eignet sich mit seinen Eigenschaften ideal für die Anforderungen zukunftsfähigen Bauens. Der Fertighausbau hat ...

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen

Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Musterhäuser

Bayerisch Gmain

Preis ab
572.475 €
Fläche
177,00 m²
Modern 179

Preis
auf Anfrage
Fläche
178,13 m²
Schönborn

Preis ab
510.885 €
Fläche
186,24 m²
VIO 200 S130 WG

Preis
auf Anfrage
Fläche
140,00 m²
Double 1

Preis
auf Anfrage
Fläche
113,64 m²
Emotion Fellbach

Preis ab
422.000 €
Fläche
179,00 m²

0