Baukindergeld mit Eigenleistung kombinieren

Das Baukindergeld soll das Bauen für Familien wieder bezahlbar machen. Familien, die sich entschließen, ihr Haus in Eigenleistung zu bauen, können zusätzlich profitieren und die Kostenersparnis in ein Plus an Komfort und Ausstattung investieren.
Ytong Bausatzhaus bietet speziell für Eltern mit Kindern ein breites Angebot verschiedener Hauskonzepte zum Selberbauen an, das individuell auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Viele Bauherren profitieren davon und investieren die Ersparnis in Extras, die sonst nicht drin gewesen wären.

Die Grundstückspreise sind hoch - Tendenz steigend. Und auch die Baukosten kennen derzeit nur eine Richtung: weiter nach oben. Für viele Familien ist der Traum vom eigenen Haus daher schon lange ausgeträumt. Die hohen Kosten können nur wenige stemmen. Dies soll sich mit dem soeben von der Politik beschlossenen Baukindergeld, das speziell Familien mit Kindern in den Fokus nimmt, wieder ändern. Demnach bekommen Eltern, die ein Eigenheim bauen, 10 Jahre lang für jedes Kind 1.200 Euro pro Jahr. Eine vierköpfige Familie beispielsweise hat dadurch pro Jahr 2.400 Euro mehr zur Verfügung, um sich den Traum vom eigenen Haus zu erfüllen. Über einen Zeitraum von 10 Jahren sind dies zusätzliche 24.000 Euro.    

Eine weitere Möglichkeit, die Baukosten zu senken, ist das Bauen in Eigenregie. Ytong Bausatzhaus z. B. bietet den perfekten Rahmen, um mit professioneller Begleitung Eigenleistungen beim Hausbau zu erbringen. „Bis zu 60.000 Euro“, so die Erfahrung von Geschäftsführer Sebastian Klug, „können durch das Einbringen der „Muskelhypothek im Vergleich zu einem schlüsselfertig erstellten Haus gespart werden“. Dabei muss der Bauherr über keine detaillierten Fachkenntnisse verfügen oder ein erfahrener Heimwerker sein. Das Ytong Bausatzhaus System ist so gut durchdacht und so simpel in der Ausführung, dass die Erbringung von Eigenleistungen beim Hausbau problemlos möglich ist. Und dabei mit allen Komponenten speziell für den hochwertigen, energieeffizienten und massiven Eigenheimbau ausgelegt. Hinzu kommt die räumliche Nähe zu einem Ytong Bausatzhaus Partner vor Ort, der das Bauvorhaben mit seinen Fachkenntnissen begleitet und so für das sichere Gefühl sorgt, dass nichts schief gehen kann.  

„Die Logik ‚Muskelhypothek ersetzt Eigenkapital’ ist für viele Bauherren sehr aktuell,“ hat Sebastian Klug beobachtet. „Die durch den Selbstbau erreichten Ersparnisse investieren viele Bauherren in Mehrwert, den sich speziell Familien mit Kindern sonst nicht leisten können. Die Häuser werden größer und schicker, die Ausstattungen luxuriöser.“

Alle Häuser von Ytong Bausatzhaus vereinen eine gut durchdachte Architektur, maximalen Wohnkomfort, Wohngesundheit, hohe Energieeffizienz und optimalen Klimaschutz miteinander. Durch die hohe Flexibilität und Planungsfreiheit beim Ytong Bausatzhaus System ist es möglich, auf Basis der Wünsche und Vorstellungen des Bauherrn eine individuelle Planung zu erstellen. So können persönliche Architekturvorstellungen auf kostensparende Art und Weise umgesetzt werden. Für Bauherren, die sich lieber an einer Vorlage orientieren, finden sich in der Hausgalerie auf der Internetseite des Herstellers zahlreiche Hausentwürfe als Anregung. Der Dauerbrenner unter den Ytong Bausatzhäusern ist hier das Innovationshaus 140. Das meistverkaufte Einfamilienhaus kombiniert ein zukunftsweisendes Bau- und Energiekonzept mit klassischer Architektur und großzügiger Raumgestaltung. Mit einer Wohnfläche von 140 Quadratmetern und gut durchdachtem Grundriss bietet es ausreichend Platz für eine Familie mit zwei Kindern.

Großer Beliebtheit bei Bauherren erfreut sich auch die Stadtvilla 134 S. Schon durch die Gestaltung des Außenbaus hebt sich das Stadthaus von der üblichen Einfamilienhausarchitektur ab: Eine geometrisch strukturierte Fassade mit verschiedenfarbigem Außenputz und ein flach geneigtes Zeltdach unterstreichen und betonen die kompromisslos moderne Architektur. Symmetrisch angeordnete Fenster in allen Etagen lassen viel Licht hinein und sorgen für eine helle und freundliche Atmosphäre im 134 Quadratmeter großen Haus.

An große Familien richtet sich das Konzept des Innovationshauses 172. Es erfüllt die verschärften Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung. Dabei besticht das Haus durch ein zeitlos modernes Design sowie einen gut durchdachten Grundriss und überzeugt vor allem durch eine gelungene Mischung aus großzügiger und variabler Raumaufteilung, die die unterschiedlichsten Wohnbedürfnisse anspricht und viel Platz für die Realisierung individueller Ansprüche lässt. In einem kompakten Baukörper, der auch auf übersichtlichen Grundstücken bequem Platz findet, sind auf einer Wohnfläche von 172 Quadratmetern drei Kinderzimmer, ein großzügiges Elternschlafzimmer mit separater Ankleide, ein großes, quadratisches Wohnzimmer, das durch eine extra breite Tür mit dem geräumigen Koch-/Essbereich verbunden ist, sowie ein zusätzliches Gästezimmer untergebracht. Eine Familie mit drei Kindern profitiert hier durch das Baukindergeld 10 Jahre lang von zusätzlich 3 x 1.200 € pro Jahr. Und auch für ein viertes Kind ist Platz, wenn zum Beispiel das Arbeitszimmer zum Kinderzimmer umfunktioniert wird. Dann gibt es noch einmal weitere 1.200 € im Jahr, da das Baukindergeld pro Kind ausgezahlt wird. 

Im trendigen Bauhaus-Stil präsentiert sich das Innovationshaus 182. Hinter der hochmodernen Optik des 182 m² großen Hauses verbirgt sich ein höchst funktioneller Grundriss, der die klare Linienführung des Hauses fortsetzt. Clevere Details wie elektrische Rollläden für Fenster und Fenstertüren mit Funksteuerung und Sonnenwächter oder ein Spielzimmer, das den Kinderzimmern vorgelagert ist, sorgen für ein Plus an Sicherheit und Komfort.

Alle Ytong Bausatzhäuser werden vom Keller bis zum Dach in vollmassiver Bauweise mit Ytong Porenbeton gebaut. Der natürliche Baustoff bietet Eigenschaften, die sonst nur in Verbindung verschiedener Materialien zu haben sind: hohe Tragfähigkeit, guten Schall- und sicheren Brandschutz sowie optimale Wärmedämmung. Ytong Porenbeton ist zudem ein baubiologisch sicherer und allergikerfreundlicher Baustoff. Für die Bauherren bedeutet das ein rundum schadstofffreies und wohngesundes Raumklima. Hochwärmedämmende massive Ytong Wände benötigen keine Zusatzdämmung.

Besondere Vorteile bietet das Ytong Massivdach. Durch seine hervorragenden Dämmeigenschaften sorgt es dafür, dass alle Räume im Dachgeschoss über die gleiche Lebensqualität verfügen, wie die Räume darunter. Wichtig vor allem für die Kinderzimmer im Dachgeschoss. Denn dort herrscht nahezu das gleiche Raumklima wie in einem Erdgeschoss. Der massive Porenbeton wirkt dabei als Puffer: Im Sommer bleibt die Hitze draußen, im Winter die Wärme drinnen. So bietet das Massivdach ganzjährig ein gleichmäßig angenehmes und gesundes Wohnklima.

Quelle: Ytong Bausatzhaus

02.09.2018

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

VarioTwin 127

Preis
auf Anfrage
Fläche
254,00 m²
Schönhagen

Preis
auf Anfrage
Fläche
163,60 m²
LifeStyle 13.03 S

Preis ab
124.999 €
Fläche
119,00 m²
MEDLEY 3.0 410 CW

Preis
auf Anfrage
Fläche
160,00 m²
LifeStyle 19.03 W

Preis ab
209.999 €
Fläche
177,00 m²
MAXIM Gießen

Preis
auf Anfrage
Fläche
154,95 m²

0