Was gilt es beim Bau einer Terrasse zu beachten?

Was gilt es beim Bau einer Terrasse zu beachten? Foto: ThomasWolter / picabay.com
Ein harmonisches Bild erzeugen
Der Terrassenbereich kann auf unterschiedliche Weisen und individuell gestaltet werden. Allerdings gilt es hierbei auf eventuelle, bauliche Einschränkungen zu achten. Zudem ist es immer sinnvoll, die architektonischen Details einzubeziehen. Das gilt vor allem für die Außenfassade, das Dach und auch für die Türen und Fenster. Schließlich soll die neue Terrasse perfekt in das bestehende Bild passen.Wie teile ich die Terrasse auf?
Ebenfalls sehr wichtig ist es, sich schon im Vorfeld Gedanken über die Aufteilung zu machen. Hierzu wird, bevor irgendwelche Baumaterialien gekauft werden, der vorgesehene Bereich möglichst exakt ausgemessen. Der Bauherr sollte sich zudem auch grob vorstellen, wo später die Gartenmöbel, die Blumen und Pflanzen, der Sonnenschutz und auch die Dekoration Platz finden sollen. Hierfür erstellt er am besten einen maßstabgetreuen Plan.Die passenden Materialien wählen
Nicht nur die kreative Gestaltung und die Aufteilung der Terrasse gilt es im Vorfeld zu beachten. Wichtig ist auch, dass die vorherrschenden Witterungseinflüsse und der Pflegeaufwand in die Überlegungen mit einbezogen werden. Das bedeutet auch, dass das für den Fußboden passende Material gewählt wird. Möglich sind Holz, Klinker, Granit, Porphyr oder Basalt. Hierbei sollte dem Bauherrn klar sein, dass Ersteres zwar ein sehr natürliches Bild erzeugt, dafür aber auch deutlich pflegeintensiver ist als Fußböden aus Stein. Somit hängt die Wirkung der Terrasse unter anderem auch von dem verwendeten Bodenbelag ab.Die Bauphase
Wenn ein Bodenbelag ausgesucht und die Fläche bestimmt wurde, sollte der Bereich abgesteckt werden. Dadurch behält der Bauherr immer den Überblick. Anschließend kann dann mit den Vorarbeiten begonnen werden. Welche das sind, hängt unter anderem von dem verwendeten Material ab. Eine relativ kostengünstige Lösung für den Bau in Eigenregie ist ein sogenanntes Kiesbettfundament mit einer Trittfläche aus speziellen imprägnierten Hölzern. Letztere werden auf passenden Querbalken befestigt, die über Klinkersteinen aufliegen. Für diese Art Terrasse wird Folgendes benötigt:- ein oder zwei Helfer
- mehrere Schaufeln, Spitzhacken und Schubkarren
- eine Rüttelplatte (kann bei Toom ausgeliehen werden)
- ausreichend Platz für den ausgehobenen Mutterboden
- Holzplatten für den Unterbau
- ein Kies- oder alternativ ein Mineralgemisch mit einer Korngröße bis höchstens 32 Millimeter
- Klinkersteine
- Terrassenschrauben
- Imprägnieröl
- Terrassendielen, die im Idealfall aus dem selben Material bestehen wie der Unterbau
Jetzt wird der Untergrund erneut verdichtet, bevor die Klinkersteine in einem Abstand von ungefähr 50 Zentimetern zueinander quer und längs auf den Boden gelegt werden. Sie stellen die Basis der Unterkonstruktion dar. Die Latten werden am besten quer zur Terrassentür ausgelegt und dienen zur Befestigung der Dielen, die auf sie geschraubt werden. Nun wird noch das Imprägnieröl aufgetragen, um das Holz gegen alle Witterungseinflüsse optimal zu schützen.
Deko und Pflege
Nachdem die Terrasse fertiggestellt wurde, können alle Dekorationsgegenstände aufgestellt werden, wie zum Beispiel Kübelpflanzen, Liegestühle und natürlich der Grill. Der Terrassenplaner kann ein sehr nützliches Tool sein. Mit diesem lässt sich das Bauvorhaben planen, visualisieren und kalkulieren.22.05.2018
Hausbaunews
Wie viel Haus kann ich mir leisten?
Die Preise für Neubauten sind in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen – durch höhere Baukosten und Zinsen. Trotzdem gibt es Möglichkeiten für preisbewusste Käuferinnen und Käufer, den ...
Tipp: Welche Sockelleist ist die ...
Sockelleisten gehören zu den kleinen, aber entscheidenden Elementen bei der Gestaltung von Innenräumen. Sie bilden die visuelle Verbindung zwischen Wand und Boden, schützen empfindliche Bereiche ...
Terrassengestaltung mit Weitblick
Für viele Hausbesitzer ist die Terrasse das Sommerwohnzimmer – ein Ort der Entspannung und Begegnung für die ganze Familie im Grünen. Damit sie optisch sowie funktional überzeugt und zum ...
Klimafreundlich und komfortabel wohnen: ...
Wer sich für den Kauf eines Fertighauses entscheidet oder ein Bestandsgebäude sanieren möchte, steht heute vor vielen wichtigen Entscheidungen. Einige der bedeutendsten Entscheidungen betreffen ...
Freude am Kochen dank Qualitätsküchen
Die Küche ist der kommunikative Mittelpunkt vieler Haushalte. Neben dem gemeinsamen Kochen und Essen werden hier oftmals auch Homeoffice und Schulaufgaben erledigt, es wird gespielt, gebastelt oder ...
Technik und Wohnlichkeit: Wenn smarte ...
In immer mehr Haushalten übernehmen smarte Geräte Aufgaben, die früher manuell erledigt wurden. Licht, Heizung, Musik oder Sicherheitssysteme lassen sich heute bequem per App oder Sprachsteuerung ...