Mit viel Energie in die Zukunft
Auch für die Energieberatung in Baden-Württemberg war 1978 der Startschuss. Was vor 40 Jahren mit wenigen stationären Beratungen begann, ist heute ein starkes Netzwerk mit einem breiten Beratungsangebot. „Gerade in den letzten fünf bis zehn Jahren haben wir mit dem Projekt einen enormen Sprung nach vorne gemacht“, freut sich Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Allein im vergangenen Jahr haben die Energieexperten über 15.000 Verbraucher in Baden-Württemberg beraten Die Gründe für den Anstieg sind vielfältig: Im Zuge der Debatte um den Atomausstieg und dem Unfall in Fukushima haben sich viele Verbraucher wieder intensiver mit dem Thema Energie befasst. „Gleichzeitig haben wir seit 2009 unser Netzwerk erweitert und begonnen mit regionalen Energieagenturen in Baden-Württemberg zu kooperieren,“ berichtet Tausch, „inzwischen haben wir Kooperationen mit fast allen Energieagenturen im Land.“ Außerdem wurde das Angebot für Verbraucher seit 2012 deutlich erweitert. Während Verbraucher zuvor für eine stationäre Beratung in die Energieagentur oder zu einem Beratungsstützpunkt kommen mussten, können sie seither verschiedene Energie-Checks bei sich zu Hause vereinbaren. Das Angebot reicht von Basis-Checks bis hin zur Überprüfung der Heizungs- oder Solaranlage.
Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. „Der Ausbau der Kooperation und die gute Vernetzung des Energieprojekts in Baden-Württemberg zeigt, dass unsere Förderung ein voller Erfolg ist“, sagt Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Umweltministerium, „Gerade die enge Zusammenarbeit der Verbraucherzentrale mit den regionalen Energieagenturen ist eine gute Blaupause für die Energieberatung bundesweit.“
Auch Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, ist vom Angebot der Energieberatung überzeugt: „Es ist wichtig, dass Verbraucher mit dem Energieprojekt ein unabhängiges und maßgeschneidertes Beratungsangebot für Energiefragen haben, das dabei hilft, unmittelbar Energie und Geld zu sparen.“
Für die kommenden Jahre hat sich das Projekt viel vorgenommen, erläutert Cornelia Tausch. „Wir wollen künftig mit allen baden-württembergischen Energieagenturen kooperieren. Auch das Angebot der Energie-Checks soll weiter ausgebaut werden.“
03.06.2018
Hausbaunews
Hausbau im Einklang mit der Natur
Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...
6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...
Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...
LED Beleuchtung im Eigenheim: ...
Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...
Was Baufamilien jetzt wissen müssen
Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...
Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...
Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...
Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...