Wie bereite ich meinen Rasen für die Gartensaison vor?

Die Gartensaison naht und es gibt bereits Fans, die es nicht lassen können, jetzt schon mit den alljährlich erforderlichen Arbeiten im Garten zu beginnen. Das ist verständlich, denn die Vorfreude auf den Frühling ist groß.
Wie bereite ich meinen Rasen für die Gartensaison vor? Foto: Huskyherz / pixabay.com
Wie bereite ich meinen Rasen für die Gartensaison vor? Foto: Huskyherz / pixabay.com

Geduld zahlt sich jedoch aus, wenn es wirklich noch einmal Schnee geben sollte und wir mit Minustemperaturen konfrontiert werden. Dann ist die Enttäuschung groß, wenn alles umsonst war und sämtliche Pflanzen schutzlos erfroren sind.

Sich selber zu schützen, das hat die Natur so eingerichtet und da sollten wir, wenn möglich, nicht eingreifen. Es beginnt mit den Blättern der Bäume, die im Herbst fallen. Wenn sie keine Behinderung auf Straßen oder Fußwegen darstellen, sollten sie liegen bleiben. Dieser natürliche Schutz vor Frost ist optimal für sämtliche Pflanzen, die sich den Winter über im Boden entwickeln. Ebenso sind kleine Tiere, wie Igel und andere, die sich nicht im Winterschlaf befinden, dankbar für einen Blätterunterschlupf, der sie warm hält.

Jedes Jahr wieder verlangt der wohl am meisten beanspruchte Teil des Gartens volle Aufmerksamkeit, der geliebte grüne Rasen. Ebenso wie Blumen, Büsche und Bäume, kann er eine beruhigende Wirkung haben, wenn er denn grün ist und bleibt. Dafür kann jeder sorgen, mit den entsprechenden Pflegegeräten und hochwertigem Saatgut. Detaillierte Informationen gibt es im Fachgeschäft oder Online kostenlos. Soll die Grünfläche neu angelegt werden und was für eine Art Rasen wird gewünscht? Er gedeiht in fast allen Böden, wenn eine Mutterbodendecke aufgebracht wird.

Saat gibt es für Zierrasen, Sportrasen, Gebrauchs- oder Schattenrasen. Der Unterschied liegt in den unterschiedlichen Grassorten und der Schnitthöhe. Grundsätzlich sollten Sie sich für die beste Qualität entscheiden, denn Sie wollen ja lange etwas von Ihrer grünen Oase haben. Eine hochwertige Rasenmischung sollte vorwiegend aus breitblättrigen Gräsern bestehen. Sie haben kräftige Wurzeln und wachsen besonders dicht sowie in die Breite statt in die Höhe. Dadurch müssen Sie nicht so oft Rasen mähen. Feine Gräser sehen optisch etwas attraktiver aus, sind jedoch nicht so robust.

Es gibt ebenso Reparaturmischungen für ramponierten Rasen, die Sie einfach aufstreuen. Vorher sollte die Fläche mit einem entsprechenden Gerät vertikutiert werden, das sorgt für ausreichende Luft- und Wasserzufuhr. Ebenso nötig ist das Düngen des Bodens, auch bereits vor der Aussaat. Das wichtigste Gerät ist der Rasenmäher, dessen Anschaffung schon bei kleinen Flächen empfehlenswert ist. Wenn Sie dazu noch ein Strom unabhängiges Gerät bevorzugen, dann fahren Sie zum Beispiel mit einem Akku-Rasenmäher von STIHL bestens.

Quelle: s.sc.

20.03.2018

Hausbaunews

Fassadendämmung von innen – ...

Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Musterhäuser

Colmar

Preis ab
427.450 €
Fläche
172,00 m²
VarioFamily 136

Preis
auf Anfrage
Fläche
124,00 m²
Musterhaus Poing-Grub

Preis
auf Anfrage
Fläche
218,00 m²
CELEBRATION 282 V2

Preis ab
525.574 €
Fläche
282,14 m²
generation5.5, 300 ...

Preis ab
419.600 €
Fläche
189,47 m²
Ausstellungshaus ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
204,77 m²

0