Wie bereite ich meinen Rasen für die Gartensaison vor?

Die Gartensaison naht und es gibt bereits Fans, die es nicht lassen können, jetzt schon mit den alljährlich erforderlichen Arbeiten im Garten zu beginnen. Das ist verständlich, denn die Vorfreude auf den Frühling ist groß.
Wie bereite ich meinen Rasen für die Gartensaison vor? Foto: Huskyherz / pixabay.com
Wie bereite ich meinen Rasen für die Gartensaison vor? Foto: Huskyherz / pixabay.com

Geduld zahlt sich jedoch aus, wenn es wirklich noch einmal Schnee geben sollte und wir mit Minustemperaturen konfrontiert werden. Dann ist die Enttäuschung groß, wenn alles umsonst war und sämtliche Pflanzen schutzlos erfroren sind.

Sich selber zu schützen, das hat die Natur so eingerichtet und da sollten wir, wenn möglich, nicht eingreifen. Es beginnt mit den Blättern der Bäume, die im Herbst fallen. Wenn sie keine Behinderung auf Straßen oder Fußwegen darstellen, sollten sie liegen bleiben. Dieser natürliche Schutz vor Frost ist optimal für sämtliche Pflanzen, die sich den Winter über im Boden entwickeln. Ebenso sind kleine Tiere, wie Igel und andere, die sich nicht im Winterschlaf befinden, dankbar für einen Blätterunterschlupf, der sie warm hält.

Jedes Jahr wieder verlangt der wohl am meisten beanspruchte Teil des Gartens volle Aufmerksamkeit, der geliebte grüne Rasen. Ebenso wie Blumen, Büsche und Bäume, kann er eine beruhigende Wirkung haben, wenn er denn grün ist und bleibt. Dafür kann jeder sorgen, mit den entsprechenden Pflegegeräten und hochwertigem Saatgut. Detaillierte Informationen gibt es im Fachgeschäft oder Online kostenlos. Soll die Grünfläche neu angelegt werden und was für eine Art Rasen wird gewünscht? Er gedeiht in fast allen Böden, wenn eine Mutterbodendecke aufgebracht wird.

Saat gibt es für Zierrasen, Sportrasen, Gebrauchs- oder Schattenrasen. Der Unterschied liegt in den unterschiedlichen Grassorten und der Schnitthöhe. Grundsätzlich sollten Sie sich für die beste Qualität entscheiden, denn Sie wollen ja lange etwas von Ihrer grünen Oase haben. Eine hochwertige Rasenmischung sollte vorwiegend aus breitblättrigen Gräsern bestehen. Sie haben kräftige Wurzeln und wachsen besonders dicht sowie in die Breite statt in die Höhe. Dadurch müssen Sie nicht so oft Rasen mähen. Feine Gräser sehen optisch etwas attraktiver aus, sind jedoch nicht so robust.

Es gibt ebenso Reparaturmischungen für ramponierten Rasen, die Sie einfach aufstreuen. Vorher sollte die Fläche mit einem entsprechenden Gerät vertikutiert werden, das sorgt für ausreichende Luft- und Wasserzufuhr. Ebenso nötig ist das Düngen des Bodens, auch bereits vor der Aussaat. Das wichtigste Gerät ist der Rasenmäher, dessen Anschaffung schon bei kleinen Flächen empfehlenswert ist. Wenn Sie dazu noch ein Strom unabhängiges Gerät bevorzugen, dann fahren Sie zum Beispiel mit einem Akku-Rasenmäher von STIHL bestens.

Quelle: s.sc.

20.03.2018

Hausbaunews

Keine Kompromisse beim Ausbau

Immer mehr Menschen möchten etwas gegen den Klimawandel tun. Der Gebäudesektor ist für fast 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, hier liegt also ein wichtiger Hebel für mehr ...

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...

Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...

Innovativ und leistungsstark

Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...

Der perfekte Familiengarten 2025

Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...

Musterhäuser

ProFamily 125/20

Preis ab
321.657 €
Fläche
125,86 m²
ProGeneration 144-44/20

Preis ab
460.078 €
Fläche
188,41 m²
Vahrenholt

Preis ab
400.000 €
Fläche
153,60 m²
AMBIENCE 100 V3

Preis ab
342.280 €
Fläche
99,03 m²
myLife 402

Preis ab
397.700 €
Fläche
136,84 m²
Solitaire-E-115 E2

Preis ab
160.533 €
Fläche
115,30 m²

0