Energiesparhäuser bringen starke Kreditvorteile mit

Ein größeres Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt als je zuvor, attraktive Ersparnisse durch grüne Energiequellen bei den laufenden Kosten, nicht zuletzt auch Kreditvorteile: Energiesparhäuser sind es, die die Herzen der Häuslebauer aktuell höherschlagen lassen. Aber welche Vorteile bringen Energiesparhäuser nun hinsichtlich der Finanzierung genau mit?
Energiesparhäuser bringen starke Kreditvorteile mit. Foto: morschy / pixabay.com
Energiesparhäuser bringen starke Kreditvorteile mit. Foto: morschy / pixabay.com 
 
Güns​tigere Zinsen & Zuschüsse der Kreditinstitute

Der erste Faktor, der für den Bau eines Energiesparhauses spricht, ist die günstigere Baufinanzierung. Weil man sich mit seinem zukünftigen Zuhause für die Umwelt einsetzt, erlassen Kreditinstitute einen Teil der Zinsen. Zusätzlich gibt es noch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) als staatliche Institution, die entsprechende Finanzierungen fördert und den Zins schrumpfen lässt. Natürlich braucht es aber ein entsprechendes Konzept, aus dem die Effektivität der Energieeinsparung deutlich wird. Es gibt sogenannte Referenzhäuser, an denen sich die Förderungsmöglichkeiten orientieren. Die KfW gibt neben vergleichsweise günstigen Zinsen auch Direktzuschüsse heraus. Sie sind das, was man unter anderem explizit bei der Immobilienfinanzierung bedenken sollte. Dazu kommen noch eine Menge weiterer wichtiger Punkte.

Förderungsprogramme durch Bund und Länder

Zinsersparnisse sind bei Baufinanzierungen schon eine ganze Menge wert. Immerhin kann ein nur Zehntelprozente geringerer Kredit gegenüber dem anderen schon eine große Ersparnis ausmachen, weil es um große Summen geht. Dazu kommen aber auch noch Förderungsprogramme durch Bund und Länder. Je nachdem, in welchem Bundesland gebaut oder gekauft wird, winken attraktive Zusatzprämien. In Hamburg haben Bauherren beispielsweise die Chance auf bis zu 31.200 Euro, die zinsfrei ausgeschüttet werden. Die Höhe der Zuschüsse richtet sich wie bei der KfW nach der tatsächlichen Energieeffizienz und nach der Quadratmeterzahl. Das heißt, dass pro Quadratmeter eine Summe X als Zuschuss ausgezahlt wird, bis hin zur Maximalhöhe. Auch auf kommunaler Ebene sind solche Förderungen möglich, dann aber wahrscheinlich im kleineren Rahmen.

Basics: Handwerkerrechnungen steuerlich absetzen

Durch die Zuschüsse und günstigeren Zinsen ist die Baufinanzierung für Energiesparhäuser bereits sehr viel attraktiver als die Finanzierung normaler Häusern. Was jetzt noch dazu kommt, sind indirekt die Handwerkerleistungen auf der Baustelle und später im fertigen Haus. Das, was man an Rechnungen erhält, kann man zu 20 Prozent bis hin zu einem Höchstbetrag von 1.200 Euro steuerlich absetzen. Am Ende des Jahres, nach erfolgter Lohnabgabe, etwas wiederzubekommen, ist ein tolles Gefühl. Daher sollte dieser Vorteil auch nicht verpasst werden. Dazu noch die laufenden Kosten der Energiesparhäuser, die durch eigene Energieproduktion und eventuell sogar die Einspeisung ins öffentliche Netz absolut günstig sind, und der Traum vom Haus ist perfekt. Energiesparhäuser bringen Vorteile mit, die für jeden absolut überlegenswert sind.

Quelle: a.s.

11.09.2017

Hausbaunews

Tipp: Welche Sockelleist ist die ...

Sockelleisten gehören zu den kleinen, aber entscheidenden Elementen bei der Gestaltung von Innenräumen. Sie bilden die visuelle Verbindung zwischen Wand und Boden, schützen empfindliche Bereiche ...

Terrassengestaltung mit Weitblick

Für viele Hausbesitzer ist die Terrasse das Sommerwohnzimmer – ein Ort der Entspannung und Begegnung für die ganze Familie im Grünen. Damit sie optisch sowie funktional überzeugt und zum ...

Klimafreundlich und komfortabel wohnen: ...

Wer sich für den Kauf eines Fertighauses entscheidet oder ein Bestandsgebäude sanieren möchte, steht heute vor vielen wichtigen Entscheidungen. Einige der bedeutendsten Entscheidungen betreffen ...

Freude am Kochen dank Qualitätsküchen

Die Küche ist der kommunikative Mittelpunkt vieler Haushalte. Neben dem gemeinsamen Kochen und Essen werden hier oftmals auch Homeoffice und Schulaufgaben erledigt, es wird gespielt, gebastelt oder ...

Technik und Wohnlichkeit: Wenn smarte ...

In immer mehr Haushalten übernehmen smarte Geräte Aufgaben, die früher manuell erledigt wurden. Licht, Heizung, Musik oder Sicherheitssysteme lassen sich heute bequem per App oder Sprachsteuerung ...

Die Zukunft der Innenraumgestaltung: ...

In den letzten Jahren hat sich die Betonoptik als beliebter Trend in der Innenraumgestaltung etabliert. Diese Stilrichtung besticht durch ihre Schlichtheit und zugleich durch ihre moderne Eleganz. ...

Musterhäuser

Klara

Preis
auf Anfrage
Fläche
193,00 m²
Musterhaus Ingolstadt

Preis
auf Anfrage
Fläche
139,00 m²
Felderer

Preis
auf Anfrage
Fläche
191,00 m²
Fuhrberg

Preis
auf Anfrage
Fläche
163,00 m²
VarioClassic 114

Preis
auf Anfrage
Fläche
106,00 m²
SUNSHINE 125 V5

Preis ab
334.922 €
Fläche
124,69 m²

0