Gerüste beim Hausbau

Gerüste beim Hausbau. Foto: 2211438 / pixabay.com
Möglichst umfassend informieren
Für jeden, der zum ersten Mal in die Rolle des Bauherrn schlüpft, werden sich eine Vielzahl von neuen Einsichten ergeben. Der Bau der eigenen vier Wände ist immer ein ganz besonderes Unterfangen und zählt für die meisten Personen zu den wohl größten Investitionen im Leben. Gerade deshalb ist es wichtig, alle notwendigen Schritte von der Finanzierung bis zur Fertigstellung des Hauses möglichst genau zu planen und sich möglichst umfassend zu informieren. Zu unterschiedlichen Bauphasen, insbesondere beim Rohbau werden dabei Gerüste eingesetzt. Teilweise können Fassadenarbeiten oder Arbeiten am Dach auch mit Leitern vorgenommen werden, bei anderen Arbeiten kommt man jedoch allein aus Gründen der Arbeitssicherheit nicht um den Einsatz eines Gerüstes umher. Auch bei der Sanierung / Renovierung eines Hauses werden entsprechende Gerüste eingesetzt.
Gerüste beim Rohbau
Beim Rohbau wird das Skelett, also die Außenhülle des Hauses errichtet. Dieses besteht aus einem Fundament, den tragenden Wänden, der Dachkonstruktion sowie in der Regel auch Decken, Treppen, Innenwänden und ggf. dem Schornstein. Je nachdem wie viele Geschosse das zu errichtende Haus haben soll, kommt man bei der Errichtung der Außenmauern nicht um den Einsatz eines Gerüsts herum. Auch für die Dachkonstruktion ist ein Gerüst unverzichtbar.
Gerüste beim Innenausbau
Beim Innenausbau wird der Innenraum nun nutzbar / bewohnbar gemacht. Neben dem Einbau von Fenstern, Deckenarbeiten oder Innenputzarbeiten können Gerüste hier auch beim Tapezieren, Anstreichen oder anderen Einrichtungsarbeiten eingesetzt werden. Auch beim Renovieren oder Sanieren ist es meist unumgänglich geeignete Gerüste zu verwenden.
Was für unterschiedlichen Gerüste werden beim Hausbau benötigt?
Welche Gerüste genau zum Einsatz kommen, hängt von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren ab. Als Laie lässt sich der Einsatz kaum abschätzen, nur ein Fachmann kann beurteilen, welche Gerüste im speziellen Anwendungsfall eingesetzt werden sollen. Unter anderem werden folgende Gerüste häufig beim Hausbau verwendet:
-
Fassadengerüst
Unter anderem beim Hausbau ist das Fassadengerüst das wohl am häufigsten verwendete Baugerüst. Überwiegend wird es für Maurer-, Maler-, Verputzer- und Dachdeckerarbeiten eingesetzt. Der Aufbau eines Fassadengerüsts darf nur von professionellem Personal durchgeführt werden. Es muss fest mit der Fassade verbunden werden. Ein Fassadengerüst bietet eine stabile und sichere Arbeitsplattform vom Erdgeschoss bis unters Dach. -
Rollgerüst
Rollgerüste werden meist bei kleineren Arbeiten im Innenbereich genutzt. Sie sind flexibel, kompakt, klein und vor allem stabil. In den Abmessungen sind Rollgerüste extrem flexibel, der Aufbau gestaltet sich auch für Laien deutlich einfach und wird daher sehr häufig im privaten Bereich genutzt. -
Kompaktgerüst
Kompaktgerüste sind, wie der Name schon sagt in erster Linie kompakt. Es muss sich hierbei nicht zwangsläufig um Rollgerüste handeln, sondern auch um stationäre Gerüste. -
Klappgerüst
Hier hat das Gerüst eine zusammen klappbare Grundeinheit. Es lässt sich besonders einfach aufbauen und kein Bauteil kann umfallen. Unterscheiden kann man Klappgerüste hinsichtlich der Materialdicke, Rollgrößen oder dem Faltmechanismus. Häufig haben Klappgerüste ein im Vergleich zu anderen Gerüsten gleicher Größe höheres Gewicht. -
Bauaufzüge
Bauaufzüge ermöglichen ein schnelles und komfortables Transportieren von Lasten in obere Geschossteile. Sie werden in der Regel mit dem Gerüst verbunden, um für Stabilität und Sicherheit zu sorgen.
Der Faktor Arbeitssicherheit
Ein wichtiges Thema beim Einsatz von Gerüsten ist auch die Arbeitssicherheit. Insbesondere dann, wenn Arbeiten in großen Höhen durchgeführt werden, müssen die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Als Grundlage hierfür dienen das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie das Arbeitssicherheitsgesetz (ASIG). Fanggerüste, Dachfanggerüste, Schutzdächer, Schutzgitter und Seilsicherungen können zu den Sicherheitsauflagen gehören. Um das Unfallrisiko zu verringern, ist es wichtig, dass die Einhaltung der Bestimmungen von Fachkräften für Arbeitssicherheit kontrolliert wird. Nicht nur auf der Baustelle befindliche Personen, auch Passanten auf öffentlichen Wegen können durch fehlende oder unzureichende Sicherheitsmaßnahmen zu Schaden kommen. Folgende sicherheitsrelevanten Aspekte müssen beachtet werden:
- Nur qualifiziertes Personal darf ein Gerüst auf und abbauen.
- Beschädigte Gerüstteile dürfen nicht weiterverwendet werden, sondern müssen fachgerecht entsorgt werden.
- Bereits während des Aufbaus müssen alle relevanten Teile fest an der Fassade verankert werden.
- Die einzelnen Gerüstlagen müssen voll ausgelegt und sicher zugänglich sein.
- Jede Außenseite ist mit einem Seitenschutz abzusichern.
- Nach dem Aufbau des Gerüsts müssen alle Gerüstlagen von einem Fachmann auf einen einwandfreien Zustand hin überprüft werden.
06.09.2017
Hausbaunews
Je weniger Platz, desto wichtiger die ...
Kompakte Küchen stellen besondere Anforderungen: Jeder Zentimeter muss durchdacht genutzt werden, damit ein funktionaler und schöner Raum entsteht. Wer den vorhandenen Platz geschickt plant, ...
„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...
Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...
Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...
Haus einrichten: Diese Tools helfen ...
Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...
Für jedes Haus den richtigen Zaun ...
Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...
Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...