Baustoff Holz – vielseitig, beliebt und natürlich

Wer sich ein Haus in Fachwerkbauweise baut und generell viel für Licht, Luft und Transparenz in Sachen Wohnen übrig hat, setzt auch beim Ausbau des Eigenheims auf natürliche Materialien. Natursteinböden oder Holzböden beispielsweise sind maßgebend für ein natürliches Wohnumfeld. Womit Häuslebauer sonst noch für ein natürliches Ambiente in den eigenen vier Wänden sorgen können, ist jetzt Thema.
Baustoff Holz – vielseitig, beliebt und natürlich. Foto: shadowfirearts / pixabay.com
Baustoff Holz – vielseitig, beliebt und natürlich. Foto: shadowfirearts / pixabay.com

Haupteinbauten aus Holz planen
 
Um einen besonders wohnlichen Charakter zu erzeugen ist es empfehlenswert, die Haupteinbauten aus dem Werkstoff Holz zu errichten. Dinge, die Bewohner täglich vor Augen haben und die einmal angeschafft für Jahrzehnte halten sollen, sind erste Wahl.
 
Türen aus Holz stehen somit im Fokus und Eigentümer sollten sich bei der Auswahl viel Zeit nehmen. Türen aus Massivholz sind preisintensiv, eine günstigere Alternative sind Furniertüren. Diese weisen eine Holzoberfläche auf, das Futter ist aber Pressspan. Wem es in erster Linie auf die Optik ankommt, wählt die zuletzt genannte Variante. Alle anderen greifen zu Vollholztüren, zum Beispiel mit dem Siegel „Holz von Hier“. Der große Vorteil ist, dass sie praktisch ewig halten und Macken leicht abgeschliffen und ausgebessert werden können. Einmal angeschafft überdauern sie viele Jahrzehnte, ohne an Attraktivität zu verlieren.
 
Küchenfronten aus Echtholz oder eine komplette Vollholzküche sind von zentraler Bedeutung für den natürlichen Wohncharakter. Die Küche ist in vielen Haushalten das Herzstück des Hauses. Hier trifft sich die Familie, hier wird gekocht, gegessen, gelacht und gefeiert. Eine Küche aus Holz ist hierfür die ideale Umgebung und unterstützt das gesellige Miteinander.
 
Den goldenen Mittelweg finden – zu viel Holz kann erdrückend wirken
 
Manchmal bewirkt zu viel Holz das Gegenteil von dem, was sich die Bewohner wünschen. Dunkles Holz auf dem Fußboden, an den Decken und Wänden kann mitunter erdrückend wirken. Es gilt, den goldenen Mittelweg zu finden. In Kombination mit Naturstein, Keramik und Glas jedoch präsentiert sich Holz von seiner besten Seite.
 
Im Badezimmer ist Holz sicherlich ein wenig verwendeter Baustoff – zu Unrecht, denn Holz im Badezimmer ist attraktiv. Beispielsweise bieten sich wohnliche Innen-Jalousien an, die gibt es auch in Holz Edition. In dunkelbraun sorgen sie für Gemütlichkeit und erinnern ein wenig an den Kolonialstil. Insbesondere mit einer Lamellenbreite von 50 mm verstärkt sich dieser Eindruck noch. Und Holz kann noch mehr: Waschbecken aus Holz sind eine ungewöhnliche, aber sehr interessante Wahl, die einem Badezimmer sofort einen exklusiven Anstrich verleiht.
 
Holz in Kombination mit Glas trägt ebenfalls dazu bei, dem individuellen Wohngefühl mehr Natürlichkeit zu verleihen. Ohne Frage sind großformatige Tische mit Glasplatte auf einer Holzkonstruktion ausgesprochene Eyecatcher und auch gläserne Beistelltische, die einen schmalen Holzrahmen aufweisen, sorgen für die Extraportion Natur und Transparenz im Haus. Für Menschen, die Holz möglichst ursprünglich halten wollen, sind Baumwurzeln mit aufgesetzter Glasplatte empfehlenswert. Alternativ bieten sich auf Hochglanz polierte Baumstümpfe als Beistelltische an. Das ist zwar sehr rustikal, macht sich aber in einem großzügigen Wohnzimmer in Kombination mit Natursteinfußböden großartig.
 
Mobiliar: Vollholz und Leder, Leinen und Seide
 
Massive Holzmöbel haben den Ruf, klobig zu wirken und wenig elegant zu sein. Doch das trifft sicher nicht auf alle Massivholzmöbel zu. Der Teufel steckt im Detail, denn das Gesamtarrangement bestimmt den Charakter. Werden Polstermöbel mit einem massiven Holzrahmen mit robusten Leinenstoffen bezogen, wirken sie wohnlich und gemütlich. Mit Leder bezogen dominiert der rustikale Charakter. Im Kombination mit seidig glänzenden Stoffen und Accessoires jedoch bekommen sie eine edle Note.
 
Holz vom Dachstuhl bis zum Keller sorgt für ein unbeschwertes Wohngefühl
 
Ob sich Häuslebauer für ein Haus im Fachwerkstil entscheiden oder doch lieber auf ein Fertighaus in Betonmassivbau setzen – mit dem Innenausbau lässt in jedem Haus ein natürliches Wohnambiente erzeugen. Es kommt auf die passende Kombination der Materialien an.

Quelle: a.r.

12.07.2017

Hausbaunews

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen

Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...

Musterhäuser

Mein Bauhaus

Preis ab
346.718 €
Fläche
146,57 m²
Ebert

Preis ab
470.000 €
Fläche
155,10 m²
Design 21

Preis
auf Anfrage
Fläche
207,00 m²
St. Johann

Preis
auf Anfrage
Fläche
127,00 m²
Pohl

Preis ab
470.000 €
Fläche
187,90 m²
Motz-Russ

Preis ab
560.000 €
Fläche
152,64 m²

0