Küchenarbeitsplatte reinigen: die besten Tipps

Küchenarbeitsplatte reinigen: die besten Tipps. Foto: JamesDeMers / pixabay.com
Reinigung und Pflege an das Material anpassen
Die Reinigung und Pflege der Arbeitsplatte hängt vom jeweiligen Material ab. Härte, Widerstandsfähigkeit und Wasserbeständigkeit unterscheiden sich. Daher müssen die Reinigungs- und Pflegeutensilien entsprechend abgestimmt werden. Die optimale Reinigung für verschiedene Arbeitsplatten-Materialien.
Allgemeine Tipps
Durch optimale Reinigung kann die Haltbarkeit der Arbeitsplatte verlängert werden. Nachdem die Arbeitsplatte von Bakterien und Keimen befreit wurde, sollte sie mit klarem Wasser nachgewischt werden, um verbliebene Putzmittel-Reste zu entfernen. Beim gründlichen trocken wischen achten Sie vor allem auf die Schnittkanten bei Spüle und Kochfeld, weil sich durch Wasserreste hier besonders leicht Schimmel bilden kann.
Verschiedene Materialien
Glas gilt als ausgesprochen pflegeleicht. Kunststoffarbeitsplatten sind nicht nur preiswert, sondern ebenfalls sehr pflegeleicht. Aber auch Kunststein lässt sich leicht pflegen.
Küchenarbeitsplatte aus Kunststoff
Kunststoffplatten werden mit warmem Wasser und Spülmittel wieder gründlich sauber. Bei hartnäckiger Verschmutzung kann auch Glasreiniger oder Spiritus verwendet werden. Reinigungsmittel mit Scheuereffekt sollten nicht verwendet werden, genau sowenig wie scharfe Säuren und Salze. Mit geeigneter Imprägnierung lassen sich Kunststoffarbeitsplatten pflegen.
Arbeitsplatte aus Kunststein
Der Pflegeaufwand von Kunststein-Arbeitsplatten für die Küche ist mäßig. Ideal ist ein weiches Tuch mit warmem Wasser und einem milden Reiniger. Auch Kunststein ist gegen scharfe Reinigungsmittel empfindlich. Dazu gehören aggressive Reiniger mit Säuren genauso wie alkalische Reiniger.
Naturmaterial Holz
Mehr Einsatz müssen sie bei natürlichen Materialien wie Holz und Naturstein zeigen. Diese müssen auch imprägniert werden. Dennoch bleibt Holz aufgrund der offenen Poren empfindlich. Flüssigkeiten müssen daher sofort weggewischt werden, sonst dringen diese ins Holz ein und bewirken ein verziehen der Platte, wodurch die Oberfläche rau wird.
Reinigung von Holz-Arbeitsplatten
Milde Reinigungsmittel sollten hier mit einem weichen Schwamm aufgetragen werden. Hartnäckige Flecken entfernen Sie mit einer Handbürste. Kratzer können Sie abschleifen. Ausschließlich milde Reiniger verwenden. Pflegen lässt sich Holz mit einer Imprägnierung aus Wachs, Öl oder Lack.
Arbeitsplatte aus Naturstein
Weil die feinen Poren von Naturstein Schmutz und Reinigungsmittel aufnehmen, sollte auch dieser imprägniert werden. Fehlt die Imprägnierung, drohen speckige Flecken. Der Pflegeaufwand ist insgesamt mittelmäßig hoch. Klares Wasser und milde Reinigungsmittel eignen sich am besten. Naturstein ist sehr empfindlich gegenüber scharfen Reinigungsmitteln.
Kunststein- und Quarzplatten
Kunststein braucht deutlich weniger Pflege. Allerdings beinhaltet auch Kunststein natürliches Material. Dieses wird gemahlen und mittels Bindemittel gemischt. Daher sollten auch für Kunststein nur milde Reiniger verwendet werden. Quarz sollte auf keinen Fall imprägniert werden, da die Imprägnierung auf der Oberfläche bleibt und dort Flecken verursacht.
13.03.2017
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...