Küchenarbeitsplatte reinigen: die besten Tipps

Eine Arbeitsplatte besteht meist aus Kunststoff, Holz, Stein oder Kunststein. Als Kunststoff wird Schichtstoff oder Laminat benutzt. Bei Holz kommt Massivholz und Echtholz-Furnier zum Einsatz. Quarz- und Mineralwerkstoff sind die Materialien der Wahl, wenn die Arbeitsplatte aus Kunststein gefertigt wird. Weitere geeignete Materialien sind Glas, Naturstein und Keramik.
Küchenarbeitsplatte reinigen: die besten Tipps. Foto: JamesDeMers / pixabay.com
Küchenarbeitsplatte reinigen: die besten Tipps. Foto: JamesDeMers / pixabay.com
 
Reinigung und Pflege an das Material anpassen
Die Reinigung und Pflege der Arbeitsplatte hängt vom jeweiligen Material ab. Härte, Widerstandsfähigkeit und Wasserbeständigkeit unterscheiden sich. Daher müssen die Reinigungs- und Pflegeutensilien entsprechend abgestimmt werden. Die optimale Reinigung für verschiedene Arbeitsplatten-Materialien.

Allgemeine Tipps
Durch optimale Reinigung kann die Haltbarkeit der Arbeitsplatte verlängert werden. Nachdem die Arbeitsplatte von Bakterien und Keimen befreit wurde, sollte sie mit klarem Wasser nachgewischt werden, um verbliebene Putzmittel-Reste zu entfernen. Beim gründlichen trocken wischen achten Sie vor allem auf die Schnittkanten bei Spüle und Kochfeld, weil sich durch Wasserreste hier besonders leicht Schimmel bilden kann.

Verschiedene Materialien
Glas gilt als ausgesprochen pflegeleicht. Kunststoffarbeitsplatten sind nicht nur preiswert, sondern ebenfalls sehr pflegeleicht. Aber auch Kunststein lässt sich leicht pflegen.

Küchenarbeitsplatte aus Kunststoff
Kunststoffplatten werden mit warmem Wasser und Spülmittel wieder gründlich sauber. Bei hartnäckiger Verschmutzung kann auch Glasreiniger oder Spiritus verwendet werden. Reinigungsmittel mit Scheuereffekt sollten nicht verwendet werden, genau sowenig wie scharfe Säuren und Salze. Mit geeigneter Imprägnierung lassen sich Kunststoffarbeitsplatten pflegen.

Arbeitsplatte aus Kunststein
Der Pflegeaufwand von Kunststein-Arbeitsplatten für die Küche ist mäßig. Ideal ist ein weiches Tuch mit warmem Wasser und einem milden Reiniger. Auch Kunststein ist gegen scharfe Reinigungsmittel empfindlich. Dazu gehören aggressive Reiniger mit Säuren genauso wie alkalische Reiniger.

Naturmaterial Holz
Mehr Einsatz müssen sie bei natürlichen Materialien wie Holz und Naturstein zeigen. Diese müssen auch imprägniert werden. Dennoch bleibt Holz aufgrund der offenen Poren empfindlich. Flüssigkeiten müssen daher sofort weggewischt werden, sonst dringen diese ins Holz ein und bewirken ein verziehen der Platte, wodurch die Oberfläche rau wird.

Reinigung von Holz-Arbeitsplatten
Milde Reinigungsmittel sollten hier mit einem weichen Schwamm aufgetragen werden. Hartnäckige Flecken entfernen Sie mit einer Handbürste. Kratzer können Sie abschleifen. Ausschließlich milde Reiniger verwenden. Pflegen lässt sich Holz mit einer Imprägnierung aus Wachs, Öl oder Lack.

Arbeitsplatte aus Naturstein
Weil die feinen Poren von Naturstein Schmutz und Reinigungsmittel aufnehmen, sollte auch dieser imprägniert werden. Fehlt die Imprägnierung, drohen speckige Flecken. Der Pflegeaufwand ist insgesamt mittelmäßig hoch. Klares Wasser und milde Reinigungsmittel eignen sich am besten. Naturstein ist sehr empfindlich gegenüber scharfen Reinigungsmitteln.

Kunststein- und Quarzplatten
Kunststein braucht deutlich weniger Pflege. Allerdings beinhaltet auch Kunststein natürliches Material. Dieses wird gemahlen und mittels Bindemittel gemischt. Daher sollten auch für Kunststein nur milde Reiniger verwendet werden. Quarz sollte auf keinen Fall imprägniert werden, da die Imprägnierung auf der Oberfläche bleibt und dort Flecken verursacht.

Quelle: m.j.

13.03.2017

Hausbaunews

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...

Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...

Innovativ und leistungsstark

Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...

Der perfekte Familiengarten 2025

Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...

Gaube oder Dachfenster?

Wer sich mit der Fensterplanung in Räumen mit Dachschrägen beschäftigt, hat neben den Fenstern im Giebel im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Wo liegen die Vor- und Nachteile der ...

Musterhäuser

Life 10

Preis
auf Anfrage
Fläche
163,49 m²
Dresden

Preis ab
378.550 €
Fläche
164,00 m²
Premium 171/78

Preis ab
585.630 €
Fläche
220,12 m²
MEDLEY 3.0 410 B S130 WG

Preis
auf Anfrage
Fläche
162,00 m²
Vita Oberrot

Preis ab
523.000 €
Fläche
195,00 m²
LifeStyle 18.04 W

Preis ab
170.999 €
Fläche
175,00 m²

0