Küchenarbeitsplatte reinigen: die besten Tipps

Eine Arbeitsplatte besteht meist aus Kunststoff, Holz, Stein oder Kunststein. Als Kunststoff wird Schichtstoff oder Laminat benutzt. Bei Holz kommt Massivholz und Echtholz-Furnier zum Einsatz. Quarz- und Mineralwerkstoff sind die Materialien der Wahl, wenn die Arbeitsplatte aus Kunststein gefertigt wird. Weitere geeignete Materialien sind Glas, Naturstein und Keramik.
Küchenarbeitsplatte reinigen: die besten Tipps. Foto: JamesDeMers / pixabay.com
Küchenarbeitsplatte reinigen: die besten Tipps. Foto: JamesDeMers / pixabay.com
 
Reinigung und Pflege an das Material anpassen
Die Reinigung und Pflege der Arbeitsplatte hängt vom jeweiligen Material ab. Härte, Widerstandsfähigkeit und Wasserbeständigkeit unterscheiden sich. Daher müssen die Reinigungs- und Pflegeutensilien entsprechend abgestimmt werden. Die optimale Reinigung für verschiedene Arbeitsplatten-Materialien.

Allgemeine Tipps
Durch optimale Reinigung kann die Haltbarkeit der Arbeitsplatte verlängert werden. Nachdem die Arbeitsplatte von Bakterien und Keimen befreit wurde, sollte sie mit klarem Wasser nachgewischt werden, um verbliebene Putzmittel-Reste zu entfernen. Beim gründlichen trocken wischen achten Sie vor allem auf die Schnittkanten bei Spüle und Kochfeld, weil sich durch Wasserreste hier besonders leicht Schimmel bilden kann.

Verschiedene Materialien
Glas gilt als ausgesprochen pflegeleicht. Kunststoffarbeitsplatten sind nicht nur preiswert, sondern ebenfalls sehr pflegeleicht. Aber auch Kunststein lässt sich leicht pflegen.

Küchenarbeitsplatte aus Kunststoff
Kunststoffplatten werden mit warmem Wasser und Spülmittel wieder gründlich sauber. Bei hartnäckiger Verschmutzung kann auch Glasreiniger oder Spiritus verwendet werden. Reinigungsmittel mit Scheuereffekt sollten nicht verwendet werden, genau sowenig wie scharfe Säuren und Salze. Mit geeigneter Imprägnierung lassen sich Kunststoffarbeitsplatten pflegen.

Arbeitsplatte aus Kunststein
Der Pflegeaufwand von Kunststein-Arbeitsplatten für die Küche ist mäßig. Ideal ist ein weiches Tuch mit warmem Wasser und einem milden Reiniger. Auch Kunststein ist gegen scharfe Reinigungsmittel empfindlich. Dazu gehören aggressive Reiniger mit Säuren genauso wie alkalische Reiniger.

Naturmaterial Holz
Mehr Einsatz müssen sie bei natürlichen Materialien wie Holz und Naturstein zeigen. Diese müssen auch imprägniert werden. Dennoch bleibt Holz aufgrund der offenen Poren empfindlich. Flüssigkeiten müssen daher sofort weggewischt werden, sonst dringen diese ins Holz ein und bewirken ein verziehen der Platte, wodurch die Oberfläche rau wird.

Reinigung von Holz-Arbeitsplatten
Milde Reinigungsmittel sollten hier mit einem weichen Schwamm aufgetragen werden. Hartnäckige Flecken entfernen Sie mit einer Handbürste. Kratzer können Sie abschleifen. Ausschließlich milde Reiniger verwenden. Pflegen lässt sich Holz mit einer Imprägnierung aus Wachs, Öl oder Lack.

Arbeitsplatte aus Naturstein
Weil die feinen Poren von Naturstein Schmutz und Reinigungsmittel aufnehmen, sollte auch dieser imprägniert werden. Fehlt die Imprägnierung, drohen speckige Flecken. Der Pflegeaufwand ist insgesamt mittelmäßig hoch. Klares Wasser und milde Reinigungsmittel eignen sich am besten. Naturstein ist sehr empfindlich gegenüber scharfen Reinigungsmitteln.

Kunststein- und Quarzplatten
Kunststein braucht deutlich weniger Pflege. Allerdings beinhaltet auch Kunststein natürliches Material. Dieses wird gemahlen und mittels Bindemittel gemischt. Daher sollten auch für Kunststein nur milde Reiniger verwendet werden. Quarz sollte auf keinen Fall imprägniert werden, da die Imprägnierung auf der Oberfläche bleibt und dort Flecken verursacht.

Quelle: m.j.

13.03.2017

Hausbaunews

Pelletheizung oder Kaminofen?

Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...

Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...

Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die  zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...

Rundumservice: Stressfrei und ...

Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...

Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...

In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...

Regenwasser clever nutzen – Zisternen ...

Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Gleichzeitig wird Trinkwasser aufwendig aufbereitet und kostet Geld, während Regenwasser kostenlos vom Himmel fällt. Für Hausbesitzer und Bauherren liegt ...

WeberHaus ist zum zwölften Mal ...

WeberHaus wurde in der aktuellen Focus Money-Studie zur Fairness von Fertighausanbietern erneut als „Fairster Fertighausanbieter“ ausgezeichnet – und das bereits zum zwölften Mal in Folge. Das ...

Musterhäuser

Solaris

Preis
auf Anfrage
Fläche
145,00 m²
SOLUTION 183 V4

Preis ab
520.055 €
Fläche
182,77 m²
ARTIS 302

Preis
auf Anfrage
Fläche
150,55 m²
Starnberg

Preis
auf Anfrage
Fläche
208,00 m²
Citylife 103

Preis ab
284.270 €
Fläche
102,48 m²
ARTIS 400

Preis
auf Anfrage
Fläche
178,72 m²

0